Augenbraue

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ɡn̩ˌbʁaʊ̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Augenbraue
Mehrzahl:Augenbrauen

Definition bzw. Bedeutung

Der behaarte Halbbogen über den Augen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auge und Braue sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Augenbrauedie Augenbrauen
Genitivdie Augenbraueder Augenbrauen
Dativder Augenbraueden Augenbrauen
Akkusativdie Augenbrauedie Augenbrauen

Anderes Wort für Au­gen­braue (Synonyme)

Braue:
kurz für: behaarter Halbbogen über den Augen

Redensarten & Redewendungen

  • die Augenbrauen hochziehen

Beispielsätze

  • Marlen zupft sich grad die Augenbrauen.

  • Überrascht hat er die Augenbrauen gehoben.

  • Überrascht hob er die Augenbrauen.

  • María zupft sich die Augenbrauen.

  • Sie zog überrascht die Augenbrauen hoch.

  • Er zog überrascht die Augenbrauen hoch.

  • Deine Augenbrauen sind schön.

  • Zupfst du dir deine Augenbrauen?

  • Er hob die Augenbrauen.

  • Richte deine Augenbrauen her.

  • Zupfe dir die Augenbrauen.

  • Ihre Augenbrauen sind wunderschön.

  • Deine Augenbrauen sind wunderschön.

  • Warum hat die Mona Lisa keine Augenbrauen?

  • Kobayashi hat dichte Augenbrauen, große Augen und lange Wimpern.

  • Ich habe zwei Narben an meiner linken Augenbraue.

  • Ich hasse meine Augenbrauen.

  • Er hob spöttisch eine Augenbraue.

  • Tom hob seine Augenbrauen.

  • Maria sagte zwar nichts, verzog aber missbilligend die Augenbrauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist wohl lohnender, als sich mit Selbstoptimierung und der Kontur der Augenbrauen zu beschäftigen.

  • Allerdings bedeutet das auch, dass die Mimik zwischen den Augenbrauen temporär lahmgelegt wird, was schnell künstlich aussehen kann.

  • Augenbrauen fixieren: Das sind die besten Methoden!

  • Ein abgefälschter Schuss von Cucurella lässt Oblak nur kurz mit den Augenbrauen zucken.

  • Das übergroße silberne Nieten-Piercing an der Augenbraue ist zu Prince Damiens Markenzeichen geworden.

  • Auf diese Weise kannst du deine Augenbrauen selbst verdichten!

  • Al-Bunni sieht seinen Freund mit den buschigen Augenbrauen jeden Tag.

  • Corbyn vertritt sozialdemokratische Positionen, die vor 40 Jahren keine Augenbraue hätten zucken lassen.

  • Am besten geht dies mit einem Maßband, das rund einen Fingerbreit über den Augenbrauen um den Kopf geführt wird.

  • Das sei nicht möglich, wenn jedes Zucken der Augenbrauen, jede Regung im Gesicht registriert werde.

  • Allein 31 davon in China, erklärt Luiz Roberto Cordilha und zieht die Augenbrauen hoch.

  • Der Mann mit den buschigen Augenbrauen und den grauen Haaren ist ein eher ruhiger Zeitgenosse.

  • Die Frauen sehen aus wie osteuropäische Models, ausdrucksstarke Augen, perfekte Augenbrauen, dezent rosa geschminkte Lippen.

  • Worauf Adem Tanriseven, der zweite Vorsitzende des Moscheevereins, an seinem Teeglas nippte und anerkennd die Augenbrauen lupfte.

  • "Besonders die Rücken- und Nackenmassagen kommen gut an, aber auch gezupfte Augenbrauen sind groß in Kommen", erklärt sie.

Häufige Wortkombinationen

  • die Augenbrauen zupfen, zusammengewachsene Augenbrauen

Übersetzungen

  • Albanisch: vetull (weiblich)
  • Altenglisch: bru
  • Bosnisch:
    • обрва (obrva) (weiblich)
    • веђа (veđa) (weiblich)
  • Bulgarisch: вежда (vežda) (weiblich)
  • Dänisch: øjenbryn (sächlich)
  • Englisch:
    • eyebrow
    • brow
  • Esperanto: brovo
  • Estnisch: kulm
  • Färöisch: eygnabrúgv (weiblich)
  • Finnisch: kulmakarva
  • Französisch: sourcil (männlich)
  • Georgisch: წარბი (carbi)
  • Grönländisch: qallu
  • Ido: brovo
  • Isländisch: augabrún (weiblich)
  • Italienisch: sopracciglio (männlich)
  • Japanisch: 眉毛
  • Katalanisch: cella (weiblich)
  • Klingonisch: Huy’
  • Koreanisch: 눈썹
  • Kroatisch:
    • obrva (weiblich)
    • veđa (weiblich)
  • Kurmandschi: birû
  • Latein: supercilium (sächlich)
  • Lettisch: uzacs (weiblich)
  • Litauisch: antakis (männlich)
  • Luxemburgisch: Aperhoer (sächlich)
  • Mazedonisch: веѓа (weiblich)
  • Neugriechisch: φρύδι (frýdi) (sächlich)
  • Niederländisch: wenkbrauw
  • Niedersorbisch:
    • wobwóco (sächlich)
    • wobwócyjo (sächlich)
  • Nordsamisch: gulbmi
  • Norwegisch:
    • øyebryn (sächlich)
    • øyenbryn (sächlich)
  • Nynorsk:
    • augnebryn (weiblich)
    • augnebrun (weiblich)
    • augebryn (sächlich)
    • augebrun (sächlich)
  • Obersorbisch: brjowka (weiblich)
  • Okzitanisch: sèla (weiblich)
  • Polnisch: brew (weiblich)
  • Portugiesisch: sobrancelha (weiblich)
  • Rumänisch: sprânceană (weiblich)
  • Russisch: бровь
  • Schwedisch: ögonbryn (sächlich)
  • Serbisch:
    • обрва (obrva) (weiblich)
    • веђа (veđa) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • обрва (obrva) (weiblich)
    • веђа (veđa) (weiblich)
  • Slowakisch: obočie (sächlich)
  • Slowenisch: obrv (weiblich)
  • Spanisch: ceja (weiblich)
  • Tschechisch: obočí (sächlich)
  • Türkisch: kaş
  • Ukrainisch: брова (brova) (weiblich)
  • Ungarisch: szemöldök
  • Venezianisch: segia (weiblich)
  • Weißrussisch: брыво (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­gen­braue be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und N mög­lich. Im Plu­ral Au­gen­brau­en zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Au­gen­braue lautet: AABEEGNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Au­gen­braue (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Au­gen­brau­en (Plural).

Augenbraue

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­braue kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gen­brau­en­stift:
Kosmetikutensil, um die Augenbrauen kosmetisch zu verbessern
Au­gen­gruß:
Verhaltensbiologie: eine Form der Kommunikation des Menschen, während der beide Augenbrauen kurzzeitig, oft unbewusst als Grußsignal angehoben werden
Hirn:
bairisch umgangssprachlich: Teil des Gesichts zwischen Augenbrauen und Haaransatz; Stirn
Lid­schat­ten:
farbiges Kosmetikprodukt, das auf das Augenlid und unter der Augenbraue aufgetragen wird, um es zu betonen
Mo­no­braue:
durchgehende Augenbraue, die durch das Zusammenwachsen der beiden Brauen entstanden ist
Stirn:
der Teil des Gesichts zwischen Augenbrauen und Haaransatz
Sy­n­oph­rys:
Medizin: Zusammenwachsen der Augenbrauen
tu­schen:
die Wimpern oder Augenbrauen mit Wimperntusche färben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenbraue. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenbraue. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12185306, 12185304, 12183786, 12183785, 12183784, 12183775, 12183772, 12183771, 12183768, 12183765, 11810643, 11810409, 11778208, 10844659, 8677528, 8147295, 8120768, 7636598 & 7025228. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 07.02.2023
  2. desired.de, 19.10.2022
  3. desired.de, 03.09.2021
  4. kicker.de, 30.12.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 04.12.2019
  6. desired.de, 25.09.2018
  7. morgenpost.de, 29.08.2017
  8. zeit.de, 27.08.2016
  9. m.rp-online.de, 01.07.2015
  10. sz.de, 07.07.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.04.2013
  12. spiegel.de, 27.07.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.09.2011
  14. tagesspiegel.de, 10.04.2010
  15. thueringer-allgemeine.de, 27.03.2009
  16. spiegel.de, 27.04.2007
  17. welt.de, 27.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.07.2005
  19. abendblatt.de, 28.01.2004
  20. welt.de, 24.05.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995