Nackenhaar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnakn̩ˌhaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nackenhaar
Mehrzahl:Nackenhaare

Definition bzw. Bedeutung

einzelnes Haar im Nacken

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacken und Haar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nackenhaardie Nackenhaare
Genitivdes Nackenhaares/​Nackenhaarsder Nackenhaare
Dativdem Nackenhaar/​Nackenhaareden Nackenhaaren
Akkusativdas Nackenhaardie Nackenhaare

Gegenteil von Na­cken­haar (Antonyme)

Ach­sel­haar:
Haar in den menschlichen Achselhöhlen
Brust­haar:
Behaarung auf der Brust eines Mannes
Scham­haar:
ein einzelnes Haar an den männlichen oder weiblichen Geschlechtsorganen und der angrenzenden Region
kein Plural: Gesamtheit der Haare an den männlichen oder weiblichen Geschlechtsorganen und der angrenzenden Region

Beispielsätze

  • Die Nackenhaare richteten sich ihr auf.

  • Tom sträubten sich die Nackenhaare.

  • Ihm richteten sich die Nackenhaare auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • FC Schalke 04: Fans stellen sich die Nackenhaare auf – wechselt ER ausgerechnet zum BVB?

  • Und auch ein Rollkragenpullover könne länger werdendes Nackenhaar gut kaschieren.

  • Mir stellen sich die Nackenhaare auf, wenn ich nur daran denke, statt gekochte Nudeln, in Wasser eingesuppte Nudeln zu essen.

  • Beim Stichwort Mikrotransaktionen stellen sich den meisten Zockern die Nackenhaare auf.

  • Als Hundefreund streuben sich mir bei dieser Aussage natürlich die Nackenhaare - trotzdem haben Sie aber absolut recht.

  • Auch wenn's vielleicht gerade "in" ist, andauernd "nen" zu verwenden: Mir sträuben sich da beim Lesen die Nackenhaare!

  • Kratzt der Fingernagel an der Tafel oder die Gabel auf dem Teller, sträubt sich das nicht vorhandene Nackenhaar.

  • Da stellen sich mir die Nackenhaare auf.

  • Beim 4:0 stellten sich Trainer Quade wieder die Nackenhaare auf.

  • Da stellen sich einem echt die Nackenhaare auf!

  • Mir stehn wahrlich die Nackenhaare zu Berge, wenn ich über derartiges umwürdiges und unmenschliches nur lese.

  • Gehen Martins Gedanken indes in die Region Leipzig, so sträuben sich ihm die Nackenhaare.

  • Wenn Bayerns Manager Uli Hoeneß die Nackenhaare aufstellt, schauen und hören alle genau hin.

  • Reis, Nudeln, roher Fisch - da sträubten sich der besten Langstreckenschwimmerin der Welt die Nackenhaare.

  • Fast noch besser als damals der eingefärbte Tigerkopf im Nackenhaar des Sportkameraden Effenberg.

  • Während die einen meinen, man könne gar nicht früh genug damit anfangen, sträuben sich bei den anderen die Nackenhaare vor Entsetzen.

  • Bundestrainer Vladislav Lucic stellten sich ob solcher Ignoranz die Nackenhaare auf, die Kollegen fluchten.

  • Meine gesträubten Nackenhaare senken sich wieder.

  • "Wer Canset Bilgin tanzen sieht, dem streuben sich die Nackenhaare", erzählt Gerhard Hille begeistert.

  • Und einigen "sträubten sich die Nackenhaare", wie einer von ihnen flüsternd mitteilte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Na­cken­haar be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Na­cken­haa­re nach dem ers­ten A, ers­ten N und drit­ten A.

Das Alphagramm von Na­cken­haar lautet: AAACEHKNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Aachen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Anton
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Alfa
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Na­cken­haar (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Na­cken­haa­re (Plural).

Nackenhaar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­cken­haar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nackenhaar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8861031, 8200605 & 8014454. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 28.11.2022
  2. otz.de, 20.01.2021
  3. frag-mutti.de, 18.09.2014
  4. welt.de, 06.12.2013
  5. tagesanzeiger.ch, 08.11.2011
  6. blogigo.de, 25.10.2011
  7. science.orf.at, 31.10.2011
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.09.2009
  9. tlz.de, 08.02.2009
  10. tagesspiegel.de, 29.03.2008
  11. welt.de, 11.08.2007
  12. lvz.de, 30.04.2004
  13. spiegel.de, 09.12.2003
  14. Die Welt 2001
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Die Zeit 1995