zwar

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡svaːɐ̯ ]

Silbentrennung

zwar

Definition bzw. Bedeutung

  • Gegensätzliches einräumend (zwar – aber)

  • genauere Beschreibung (und zwar)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „zewāre, ze wāre“, althochdeutsch „zi wāre“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Anderes Wort für zwar (Synonyme)

freilich:
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
immerhin:
im Konzessivsatz: auch
konzessiv, erläuternd oder erinnernd: schließlich, jedenfalls
nämlich:
der-, die-, dasselbe
schon:
zu einem früheren Zeitpunkt als erwartet
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
wohl:
gut, gesund, angenehm, behaglich
zugegeben

Gegenteil von zwar (Antonyme)

aber:
Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung
das Anknüpfen an etwas ausdrückend: jedoch
al­ler­dings:
betont: eine verstärkte Bejahung
unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes

Beispielsätze

  • Der Teig besteht nur aus drei Zutaten und zwar aus Mehl, Wasser und Salz.

  • Er mag ihn zwar nicht, aber er hat ihn trotzdem eingeladen.

  • Das Gas selbst ist zwar unsichtbar, aber die hellblaue Farbe der Galaxien zeugt von Sternenentstehungen, die ohne Gas nicht möglich wären.

  • Ich komme zwar nicht jeden Tag hierher, aber doch recht häufig.

  • Tom kennt zwar nicht die ganze Wahrheit, behauptet aber trotzdem, dass ich wahrscheinlich falschliege.

  • Maria ist zwar meine Nachbarin, dennoch kenne ich sie kaum.

  • Maria hat zwar einen Führerschein, aber fahren kann sie nicht.

  • Anna hätte zwar studieren können, aber sie entschied sich dennoch für einen Ausbildungsberuf.

  • Er hat zwei Kinder, und zwar einen Sohn und eine Tochter.

  • Ich wurde zwar zum Hochzeitsempfang, nicht aber zur Zeremonie eingeladen.

  • Meine Mutter hat, gleich nachdem mein Vater gestorben war, wieder geheiratet, und zwar einen Mann, der zehn Jahre jünger war als ich.

  • Ich hätte mich zwar einschalten können, aber ich zog es vor, es seinzulassen.

  • Es regnet zwar, aber nicht so sehr, dass man einen Schirm braucht.

  • Es hat zwar ein paar Druckfehler, aber im Großen und Ganzen ist es ein gutes Buch.

  • Ich bin zwar keine Muttersprachlerin, aber selbst ich merke, dass Toms Französisch ziemlich schlecht ist.

  • Eines musst du dir gut merken, und zwar, dass nicht immer ein Freund ist, wen man dafür hält.

  • Der Saturn ist zwar der ewige Zweite im Sonnensystem, aber durch seine Ringe gehört er vielleicht zum Schönsten, was wir im ganzen Universum haben.

  • Ich bin zwar kein Muslim, aber Moscheen mag ich.

  • Wir sind uns zwar nicht sicher, dass es stimmt, gehen aber davon aus.

  • Ich weiß zwar nicht, was ihr vorhabt, aber ich wünsche euch Glück!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab einer Temperatur von 37,5° C ertönt zwar ein Warnton – eine Alarmierung je nach Alter des Patienten fehlt aber.

  • Aber eigentlich wurde es schon vor Ort einigermaßen ausführlich abgehandelt, und zwar von verschiedenen Seiten.

  • Aber auch der große Zirtower Dorfflohmarkt kann endlich wieder stattfinden, und zwar am Sonntag, dem 22. August.

  • Ab Dienstag wird es zwar kühler, aber dafür gibt es Sonnenschein.

  • Aber auch Gastronomie soll vor Ort sein – und zwar mit einem Pächter, der das „Kulturwerk“ mit einem passenden Konzept unterstütze.

  • Aber ich werde in jedem Fall 2020 zurück sein, und zwar stärker.

  • Ab einem Bestellwert von 40 Euro wird die Ware versandkostenfrei via Deutsche Post DHL zugestellt - und zwar bundesweit an jede Adresse.

  • Aber genug herumgestanden: Los geht´s und zwar mit einem Fingerdruck auf den Starterknopf am Lenkrad.

  • Ägypten hingegen legte zwar leicht zu, konnte aber insgesamt nur 127 Studiosus-Gäste begrüßen.

  • Die Abtastphase hält zwar noch an, das Duell ist aber durchaus intensiv und ansehnlich.

  • Máxima trägt zwar den Titel einer Königin, steht aber in der Rangordnung unter ihrer ältesten Tochter, der Kronprinzessin Amalia.

  • Sie hätte zwar nur mehr einige Jahre bis zur Pension gehabt, doch nun macht Ingrid Federl den größten Sprung in ihrer Karriere.

  • Aber das wird er bald und zwar um seinen Posten.

  • RTL II bietet zwar ganze Episoden einzelner Sendungen, doch auch hier klickt man regelmäßig viermal bis zum Ziel.

  • Ich singe das Halleluja vor, darauf freue ich mich zwar, habe aber auch ein bisschen Angst, sagt die neunjährige Jana.

Häufige Wortkombinationen

  • und zwar
  • … zwar …, aber… 

Übersetzungen

Was reimt sich auf zwar?

Wortaufbau

Das Isogramm zwar be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Das Alphagramm von zwar lautet: ARWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Aachen
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Anton
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Alfa
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

zwar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort zwar kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mo­kra­tur:
Herrschaft einer zwar gewählten Regierung (oder eines Staatsoberhauptes/Präsidenten), was aber Mangels Alternativen und Wahlumständen einer Diktatur nahekommt
Kon­sti­tu­en­ten­ana­ly­se:
Verfahren, das vom amerikanischen Strukturalismus entwickelt wurde, um die innere Struktur komplexer sprachlicher Einheiten (Wörter und Sätze) aufzudecken und eine Einheit immer in genau zwei Bestandteile (Konstituenten) zerlegt, wenn möglich (Binarität) und zwar so, dass diese Bestandteile sprachlich so selbständig wie möglich sind
lo­ku­ti­o­när:
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Bezeichnung der Eigenschaft eines Teilakts des Sprechaktes und zwar des Teilaktes, der aus der sprachlichen Äußerung (Phonetik, Grammatik, Semantik) besteht
per­lo­ku­ti­o­när:
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Bezeichnung für einen Teilakt des Sprechaktes und zwar für die Wirkung, welche die sprachliche Äußerung (Phonetik, Grammatik, Semantik) auf den Hörer hat
Prä­sens­per­fekt:
Linguistik: Tempusform, die ausdrückt, dass das Geschehen vom Standpunkt des Sprechers aus zwar vergangen ist, sich aber doch auf seinen Standpunkt bezieht
Verb, das ausdrückt, dass das Geschehen vom Standpunkt des Sprechers aus zwar vergangen ist, sich aber doch auf seinen Standpunkt bezieht
schein­bar:
(nur) auf den ersten Blick oder vordergründig wahr; etwas scheint zwar so zu sein, ist aber nicht so
Schein­sub­jekt:
Subjekt, das im Satz zwar formal vorhanden ist, aber auf nichts außerhalb des Satzes, in der außersprachlichen Wirklichkeit, verweist
Schwät­zer:
jemand, der von seinem Vorhaben zwar redet, bzw. Zusagen macht, diese aber nicht in die Tat umsetzt
Selbst­mord:
übertragen, umgangssprachlich: eine Handlung, die den Tod eines Menschen zur Folge haben könnte. Diese Aktion wird zwar von der Person selbst vollzogen, aber nicht mit dem Ziel, sich umzubringen.
Streich­quar­tett:
Musik: Komposition in der Kammermusik für vier Streicher und zwar zwei Violinen, eine Bratsche und ein Violoncello

Buchtitel

  • Denken hilft zwar, nützt aber nichts Dan Ariely | ISBN: 978-3-42630-088-6
  • Gib's mir! Und zwar jetzt! Erotische Geschichten Trinity Taylor | ISBN: 978-3-75070-164-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zwar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zwar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405300, 12205730, 12001700, 11968890, 11595680, 11514130, 11406120, 11163620, 10797480, 10322750, 10322190, 10042750, 10028980, 9415440, 9199320, 9126490 & 8616530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 29.12.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 04.08.2022
  3. nordkurier.de, 20.08.2021
  4. hl-live.de, 01.11.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 06.09.2019
  6. motorsport-magazin.com, 27.09.2018
  7. presseportal.de, 25.09.2017
  8. welt.de, 10.11.2016
  9. presseportal.de, 08.10.2015
  10. kicker.de, 31.08.2014
  11. focus.de, 01.05.2013
  12. kurier.at, 29.11.2012
  13. derwesten.de, 07.09.2011
  14. wiwo.de, 02.05.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 17.04.2009
  16. goettinger-tageblatt.de, 05.08.2008
  17. sueddeutsche.de, 20.09.2007
  18. sat1.de, 15.09.2006
  19. merkur-online.de, 02.12.2005
  20. welt.de, 13.04.2004
  21. lvz.de, 10.11.2003
  22. svz.de, 10.10.2002
  23. Die Zeit (46/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995