Selbstmord

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstˌmɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Selbstmord
Mehrzahl:Selbstmorde

Definition bzw. Bedeutung

  • Die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird.

  • Übertragen, umgangssprachlich: eine Handlung, die den Tod eines Menschen zur Folge haben könnte. Diese Aktion wird zwar von der Person selbst vollzogen, aber nicht mit dem Ziel, sich umzubringen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Mord.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Selbstmorddie Selbstmorde
Genitivdes Selbstmords/​Selbstmordesder Selbstmorde
Dativdem Selbstmord/​Selbstmordeden Selbstmorden
Akkusativden Selbstmorddie Selbstmorde

Anderes Wort für Selbst­mord (Synonyme)

Entleibung
Freitod (verhüllend):
verhüllend: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird; Suizid
Harakiri (japanisch):
gängige Bezeichnung für Seppuku, den rituellen Selbstmord im feudalistischen Japan
Selbstentleibung:
gehoben: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird; Suizid
Selbsttötung:
(meist) amtssprachlich: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird; Suizid
Selbstvernichtung
Suizid (fachspr., Hauptform):
Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird
Handlung gegen Leib und Leben der eigenen Person, welche in den meisten Staaten unter Strafe steht
Tod durch eigene Hand

Beispielsätze

  • In ihrer Verzweiflung beging sie Selbstmord.

  • Ich wäre zwar traurig, aber Selbstmord beginge ich nicht.

  • Die junge Volleyballspielerin beging Selbstmord, indem sie sich aus dem zehnten Stock des Gebäudes, in dem sie wohnte, stürzte.

  • Tom hat zwei seiner Ehefrauen in den Selbstmord getrieben.

  • Als Marilyn Monroe 1962 Selbstmord beging, fertigte Warhol eine Reihe von Gemälden an, die auf ihrem Foto basierten.

  • Das Scheitern ihrer politischen Laufbahn trieb sie zum Selbstmord.

  • Viele denken, dass Tom Selbstmord begangen hat, aber die Wahrheit ist, dass ich ihn umgebracht habe.

  • Sie versuchte zweimal, Selbstmord zu begehen.

  • Tom, dieses Schwein, hat Maria in den Selbstmord getrieben.

  • Unter allen Eigenschaften der Götter finde ich ihre Unfähigkeit, Selbstmord zu begehen, am mitleiderregendsten.

  • Man kann keinen Selbstmord begehen, indem man die Luft anhält.

  • Maria und Tom haben sich gefragt, ob es Mord oder Selbstmord war.

  • Die Aufforderung zum Selbstmord ist eine Straftat.

  • Sie beging Selbstmord.

  • Layla beging Selbstmord.

  • Ich glaube, es war Selbstmord.

  • Tom hatte einen Sohn, der Selbstmord verübte.

  • Maria versuchte erneut, Selbstmord zu begehen.

  • Tom hat Selbstmord durch Erhängen begangen.

  • Andere nennen es Selbstmord durch Kohlenhydrate, doch ich nenne es Pizza.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber für den Selbstmord des Jungen macht das Gericht die Mädchen nicht verantwortlich.

  • Anschließend zwang Jones seine Kirchenmitglieder zum kollektiven Selbstmord.

  • Das Todesermittlungsverfahren sprach von Selbstmord, die Umstände blieben dubios, in jedem Fall für die Gefängnisbehörden peinlich.

  • Das sei "Selbstmord" twitterte auch Geschkes Teamkollege Fabio Sabatini.

  • Alan García, Stunden vor dem Selbstmord in seinem letzten Fernsehinterview am Dienstagabend: „Ich glaube an ein Leben nach dem Tod.

  • Anfang des Monats war die Nachricht vom Selbstmord ihres Ältesten (†59) um die Welt gegangen.

  • Als Globocnik im Mai 1945 durch britische Soldaten festgenommen wurde, beging er Selbstmord.

  • Als »very fishy«, »ziemlich schlüpfrig« bezeichnete er den Selbstmord von Vince Foster, einem ehemaligen Berater von Präsident Bill Clinton.

  • Bruno Köppel aus St.Gallen heute, 12:07 Uhr Wenn die Welt an der Schwelle zum Selbstmord ist, hat die Kirche viel dazu beigetragen.

  • Aber ist in ihrer Situation nur der Selbstmord ein würdevolles Ende?

  • … Aber wer eine Steuer-Entlastung blockiert, begeht politischen Selbstmord.

  • Die offizielle Begründung für den Rücktritt war der Selbstmord eines Geheimdienst-Offiziers.

  • "Nein zu Sparpaket wäre Selbstmord"

  • Und das die Frau, die im Leben noch so viel vor hatte, Selbstmord verübt hat, kann ich zumindest nicht glauben.

  • Dann habe er den Körper auf die Gleise gelegt, um einen Selbstmord vorzutäuschen.

Häufige Wortkombinationen

  • Adjektive: angeblicher; mysteriöser; ritueller Selbstmord
  • glatter Selbstmord, purer Selbstmord
  • Substantive: Beihilfe zum Selbstmord
  • übertragen: beruflicher, politischer Selbstmord
  • Verben: Selbstmord begehen; verüben; vortäuschen; mit Selbstmord drohen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Selbst­mord be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Selbst­mor­de zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Selbst­mord lautet: BDELMORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Otto
  9. Richard
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Selbst­mord (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Selbst­mor­de (Plural).

Selbstmord

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­mord kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­ag­gres­si­on:
Aggression, die gegen die eigene Person gerichtet ist und sich durch Verletzung des eigenen Körpers oder durch Selbstmord bzw. Selbstmordversuche äußert
Ka­ro­shi:
Soziologie: Tod durch Überarbeitung und berufsbedingten Stress, zum Beispiel durch stressverursachten Herzinfarkt oder Schlaganfall oder auch Selbstmord
Mas­sen­selbst­mord:
Selbstmord einer großen Zahl von Menschen
Selbst­mord­epi­de­mie:
ungewöhnlich hohe Zahl an Selbstmorden in einer Population
Selbst­mord­fall:
Fall von Selbstmord
Selbst­mord­wel­le:
stark gehäuftes Auftreten von Selbstmorden
Su­i­zi­da­li­tät:
Neigung zu Selbstmord (Suizid)
Su­i­zi­dent:
Person, die sich umbringt oder umbringen will, Selbstmord begeht
Su­i­zi­den­tin:
weibliche Person, die sich umbringt oder umbringen will, Selbstmord begeht
Su­i­zid­mo­tiv:
Beweggrund für einen Selbstmord

Buchtitel

  • Der Selbstmord als sociale Massenerscheinung der modernen Civilisation Tomá¿ Garrigue Masaryk | ISBN: 978-3-38655-589-0
  • Der Selbstmord Europas Douglas Murray | ISBN: 978-3-95972-105-9
  • Rudolf Steiner über den Selbstmord Maria von Nagy | ISBN: 978-3-72351-656-0
  • Selbstmord Édouard Levé | ISBN: 978-3-88221-591-5
  • Suche nach den Spuren eines Selbstmordes Tezer Özlü | ISBN: 978-3-51822-558-5
  • Ueber akuten und chronischen Selbstmord: Ein Zeitbild Alexander Von Oettingen | ISBN: 978-3-38657-365-8

Film- & Serientitel

  • Ansichten über Selbstmord (Kurzdoku, 2001)
  • Flucht in den Selbstmord (Fernsehfilm, 2004)
  • Selbstmord (Film, 2014)
  • Unfall, Selbstmord oder Mord (TV-Serie, 2019)
  • Wie ich zum ersten Mal Selbstmord beging (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstmord. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstmord. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12287441, 12074616, 11563367, 11327156, 10841960, 9711184, 8887721, 8786094, 8679414, 8110734, 7925360, 7919647, 7712360, 7696907, 7567841, 7427994, 6857100, 6617700 & 6573977. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. de.euronews.com, 05.06.2023
  2. welt.de, 18.11.2022
  3. derstandard.at, 10.08.2021
  4. focus.de, 06.08.2020
  5. latina-press.com, 17.04.2019
  6. promiflash.de, 27.07.2018
  7. nzz.ch, 10.03.2017
  8. cash.ch, 25.05.2016
  9. blick.ch, 01.12.2015
  10. welt.de, 02.11.2014
  11. oe24.at, 18.09.2013
  12. de.rian.ru, 12.11.2012
  13. welt.de, 29.06.2011
  14. haz.de, 02.08.2010
  15. uena.de, 14.05.2009
  16. tirol.orf.at, 20.11.2008
  17. abendblatt.de, 05.12.2007
  18. stern.de, 02.09.2006
  19. abendblatt.de, 15.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  22. bz, 18.01.2002
  23. Die Zeit (04/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995