Mord

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mord
Mehrzahl:Morde

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein Töten, Tötung eines Menschen

  • Vorsätzliche Tötung einer Person unter qualifizierten Umständen. Nach deutschem Strafrecht ist ein Mörder, wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen tötet.

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt, mittelhochdeutsch mort; althochdeutsch mord; aus germanisch *murþa-; vergleiche altnordisch morđ, altenglisch morþ, altfranzösisch morth; altindisch: mŗta- „Tod“; zum indogermanischen Wortwurzel *mer(ə)- „sterben“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Morddie Morde
Genitivdes Mords/​Mordesder Morde
Dativdem Mord/​Mordeden Morden
Akkusativden Morddie Morde

Anderes Wort für Mord (Synonyme)

Ermordung:
Durchführung einer geplanten Tötung (meist eines Menschen)
Umbringen
Tötungsdelikt (fachspr., juristisch):
Straftat, die zum Tode eines Menschen führt

Weitere mögliche Alternativen für Mord

Abmurksen
Ermorden
Meucheln
Morden:
das Begehen von Tötungen
Töten:
gewaltsame Beendigung des Lebens von Mensch und Tier
um die Ecke bringen

Gegenteil von Mord (Antonyme)

Kör­per­ver­let­zung:
auch juristisch: Handlung, die sich gegen die körperliche Unversehrtheit einer Person in Form einer körperlichen Misshandlung oder einer Gesundheitsschädigung richtet
Lebensrettung
Todesfolge
Tö­tung:
der Akt des Tötens
Tot­schlag:
Recht: vorsätzliche Tötung einer Person, bei der die Kriterien für einen Mord nicht vorliegen
Tötung eines Menschen

Redensarten & Redewendungen

  • Mord und Totschlag
  • Sport ist Mord

Beispielsätze

  • Für die Familie ist es Mord, was da am letzten Samstag im April geschah, völlig unabhängig von der Meinung und Einschätzung eines Gerichts.

  • Sie wurde wegen Mordes an zwei Wachmännern angeklagt.

  • Er wurde des Mordes an einem Taxifahrer für schuldig befunden.

  • Während der Bundesgerichtshof Mord als selbständigen Tatbestand ansieht, hält die herrschende Meinung Mord für eine Qualifikation des Totschlags.

  • Sich selbst zu töten ist kein Mord.

  • Wie Kriege und Morde zeigen, ist ein typisches Merkmal der menschlichen Rasse die Bestialität.

  • Der Anwalt hatte begonnen, Informationen über den Mord an seiner Freundin zu sammeln.

  • Samis Mord hat Auswirkungen auf mehrere Leben gehabt.

  • Mord und Diebstahl sind Verbrechen.

  • Der Mord wurde wahrscheinlich zwischen acht und neun Uhr begangen.

  • Wer einen Mord verübt, der schreckt auch vor Diebstahl nicht zurück.

  • Er ist wegen Mordes angeklagt.

  • Er war des Mordes schuldig.

  • Drei Tage nach dem Mord an Maria stellte sich Tom der Polizei.

  • Er hat für einen Mord gesessen.

  • Daniel wird beschuldigt, einen Mord begangen zu haben.

  • Maria und Tom haben sich gefragt, ob es Mord oder Selbstmord war.

  • Die Polizei vermutet, dass Tom und Maria irgendwie an dem Mord beteiligt waren.

  • Du bist schuldig wegen Mordes.

  • Tom wurde Zeuge des Mords.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Mord verjährt nicht.

  • Aber nicht der Mord an sich ist bedeutend, sondern seine Folgen.

  • Aber impfen ist sicher nicht Mord!

  • Aber genau so versucht Deutschland, seinen Mord an über 1,1 Millionen Juden allein in Auschwitz zu begreifen.

  • Aber auch Morde oder tödliche Duelle werden durchaus häufig auf Briefmarken dargestellt.

  • Aber (Mittwoch, 22.45 auf ARD) ist kein Film mit Drehbuch, sondern eine Dokumentation über einen realen Mord.

  • 2002 spielte er mit Sandra Bullock in dem Thriller "Mord nach Plan".

  • Alle Tötungen, bei denen ein Täter die "Wehrlosigkeit" seines Opfers ausnutzt, gelten in Zukunft als Mord.

  • 100 Splitter im Körper - in Suruc verletzte Kinderärztin überlebt Vergeltung für Suruc: PKK bekennt sich zu Mord an zwei Polizisten..

  • Als fünf Jahre später wieder mysteriöse Morde geschehen, nimmt ihr ehemaliger Kollege auf eigene Faust die Ermittlungen auf.

  • Aber der EU und der USA ist doch völlig egal ob es hier Mord und Totschlag gibt solange die Profits nicht weniger werden.

  • Gestern wurde gegen ihn Haftbefehl wegen Mordes erlassen.

  • Aber es geht hier nicht um Pro,oder Contra Todesstrafe,sondern um staatlich sanktionierten Mord aus niederen Beweggründen.

  • Er hatte nach seiner Festnahme den Mord an drei jungen Leuten gestanden.

  • Aber die Anzeige lautet auf Beihilfe zum Mord - das ist starker Tobak.

Häufige Wortkombinationen

  • Beihilfe zum Mord leisten, Mord aus niederen Beweggründen, Mord aus Eifersucht, einen Haftbefehl wegen Mordes ausstellen, Mord aus Rache
  • des Mordes angeklagt werden, jemandem einen Mord anhängen, einen Mord anordnen, einen Mord aufdecken, einen Mord aufklären, des Mordes an jemandem für schuldig/unschuldig befunden werden, einen Mord begehen, (eine Tat) als Mord einstufen, wegen Verdachts des Mordes ermitteln einen Mord gestehen, einen Mord inszenieren, einen Mord melden, einen Mord rächen, einen Mord rechtfertigen, einen Mord verhindern, einen Mord vertuschen, wegen Mordes verurteilt werden, einen Mord verüben
  • ein aufgeklärter Mord, ein brutaler Mord, ein feiger Mord, ein grausamer Mord, ein kaltblütiger Mord, ein unaufgeklärter Mord, ein ungeklärter Mord, ein vorsätzlicher Mord

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: mord (sächlich)
  • Bulgarisch: убийство (sächlich)
  • Dänisch: mord (sächlich)
  • Englisch:
    • murder
    • homicide
    • slaying
  • Esperanto: murdo
  • Estnisch: mõrv
  • Färöisch: morð (sächlich)
  • Finnisch: murha
  • Französisch: meurtre (männlich)
  • Grönländisch: toqutsineq
  • Ido: ocido
  • Irisch: dúnmharú (männlich)
  • Isländisch: morð
  • Italienisch:
    • assassinio (männlich)
    • omicidio (männlich)
  • Japanisch: 謀殺犯
  • Katalanisch: assassinat
  • Kornisch: moldrans (männlich)
  • Latein: nex (weiblich)
  • Lettisch: slepkavība
  • Litauisch: nužudymas
  • Manx: dunverys
  • Neugriechisch:
    • ανθρωποκτονία (anthropoktonía me próthesi) (weiblich)
    • δολοφονία (dolofonía) (weiblich)
    • φόνος (fónos) (männlich)
  • Niederländisch: moord
  • Nordsamisch:
    • goddin
    • olmmošgoddin
  • Polnisch:
    • mord
    • morderstwo (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • assassinato (männlich)
    • assassínio (männlich)
    • homicídio (männlich)
  • Rumänisch:
    • ucidere (weiblich)
    • omor (sächlich)
    • asasinat (sächlich)
  • Russisch: убийство (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: murt (männlich)
  • Schwedisch: mord
  • Spanisch:
    • asesinato (männlich)
    • homicidio (männlich)
  • Tschechisch: vražda
  • Türkisch: cinayet
  • Walisisch: llofruddiaeth (weiblich)

Was reimt sich auf Mord?

Wortaufbau

Das Isogramm Mord be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Mord lautet: DMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Mord (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Mor­de (Plural).

Mord

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mord kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­ten­tat:
Mord oder versuchter Mord an einem öffentlich bekannten, meist politisch einflussreichen Menschen bzw. auf eine bestimmte Menschengruppe
Dop­pel­mör­der:
Mensch, der zwei Morde begangen hat
Mord­in­s­t­ru­ment:
Gegenstand, mit dem ein Mord begangen wurde
Mör­de­rin:
weibliche Person, die einen Mord begangen hat
Mord­fall:
Sachverhalt, bei dem die Polizei wegen eines verübten Mordes ermittelt
Schä­cher:
biblisch: jemand, der einen Raub oder Mord begeht
Se­ri­en­kil­ler:
Killer, der mehrere ähnliche Morde in einer Serie begeht oder begangen hat
Se­ri­en­mör­der:
Mörder, der mehrere ähnliche Morde in einer Serie begeht oder begangen hat
Se­xu­al­mör­der:
Person, die aus sexuellen Motiven Morde begeht
Tot­schlag:
Recht: vorsätzliche Tötung einer Person, bei der die Kriterien für einen Mord nicht vorliegen

Buchtitel

  • Die Morde in der Rue Morgue Edgar Allan Poe | ISBN: 978-3-15014-418-3
  • Ein letzter Mord Robert Dugoni | ISBN: 978-2-49671-448-7
  • Ein pfirsichsüßer Mord Joanne Fluke | ISBN: 978-3-40419-239-7
  • Experte in Sachen Mord Nicola Upson | ISBN: 978-3-03695-013-6
  • Friesische Morde Nina Ohlandt | ISBN: 978-3-40417-974-9
  • Lady Arrington und ein Mord auf dem Laufsteg Charlotte Gardener | ISBN: 978-3-40418-534-4
  • Mord am Münster Helen Cox | ISBN: 978-3-40418-421-7
  • Mord am Usedomer Fischerstrand Elke Pupke | ISBN: 978-3-35602-479-1
  • Mord auf dem Landgut Cyril Hare | ISBN: 978-3-40418-922-9
  • Mord auf der Insel Gokumon Seishi Yokomizo | ISBN: 978-3-35105-119-8
  • Mord bei Kerzenschein Faith Martin | ISBN: 978-3-36500-581-1
  • Mord hat keine Tränen Ann Granger | ISBN: 978-3-40416-073-0
  • Mord im Bernina Express Philipp Gurt | ISBN: 978-3-31130-044-1
  • Mord im Dorf der Esel. Stella Honeycut ermittelt Katharina Schendel | ISBN: 978-3-36500-425-8
  • Mord im Dreivierteltakt Constanze Scheib | ISBN: 978-3-31130-053-3

Film- & Serientitel

  • D.O.A. – Bei Ankunft Mord (Film, 1988)
  • Der absurde Mord (Fernsehfilm, 1992)
  • Der perfekte Mord (Fernsehfilm, 1991)
  • Es war einmal ein Mord (Film, 1992)
  • Los Angeles Police: Mord auf dem Freeway (Fernsehfilm, 1987)
  • Mike Hammer – Mädchen, Morde und Moneten (Fernsehfilm, 1989)
  • Miss Marple – Ein Mord wird angekündigt (Miniserie, 1985)
  • Mord 101 (Fernsehfilm, 1991)
  • Mord aus Angst (Fernsehfilm, 1981)
  • Mord aus Leidenschaft (Fernsehfilm, 1987)
  • Mord im Exil (Fernsehfilm, 1985)
  • Mord im falschen Bezirk (Fernsehfilm, 1983)
  • Mord in der Dämmerung (Fernsehfilm, 1991)
  • Mord in der Rue Morgue (Fernsehfilm, 1986)
  • Mord in der Toskana (Miniserie, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mord. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mord. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12404560, 11988370, 11892680, 11701316, 10849194, 10771110, 10116696, 10082170, 8555424, 8540504, 8048426, 7925360, 7832494, 7767874 & 7635550. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. kleinezeitung.at, 01.06.2023
  4. nd-aktuell.de, 26.05.2022
  5. nachrichten.at, 24.11.2021
  6. bild.de, 27.01.2020
  7. ikz-online.de, 06.08.2019
  8. derstandard.at, 15.08.2018
  9. stern.de, 15.01.2017
  10. ruhrnachrichten.de, 26.03.2016
  11. focus.de, 11.08.2015
  12. spiegel.de, 08.02.2014
  13. spiegel.de, 15.12.2013
  14. abendblatt.de, 13.01.2012
  15. derwesten.de, 21.09.2011
  16. feedsportal.com, 27.05.2010
  17. spiegel.de, 31.08.2009
  18. swr.de, 26.08.2008
  19. n-tv.de, 23.10.2007
  20. handelsblatt.com, 04.07.2006
  21. sueddeutsche.de, 31.12.2005
  22. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  23. berlinonline.de, 25.10.2003
  24. welt.de, 29.06.2002
  25. Die Zeit (33/2001)
  26. FREITAG 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995