Mordtat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɔʁtˌtaːt]

Silbentrennung

Mordtat (Mehrzahl:Mordtaten)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, die darin besteht, einen Mord zu begehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mord und Tat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mordtatdie Mordtaten
Genitivdie Mordtatder Mordtaten
Dativder Mordtatden Mordtaten
Akkusativdie Mordtatdie Mordtaten

Anderes Wort für Mord­tat (Synonyme)

Mord:
allgemein Töten, Tötung eines Menschen
vorsätzliche Tötung einer Person unter qualifizierten Umständen. Nach deutschem Strafrecht ist ein Mörder, wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen tötet

Beispielsätze

  • Aus Sicht der Staatsanwaltschaft hätten sie die Mordtaten Högels mit an „Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“ verhindern können.

  • Die Vorgehensweise des Täters sei chronologisch vom Laden der Waffen bis hin zu den Sekunden vor und nach den Mordtaten gezeigt worden.

  • Zudem gebe es Analogien zu seiner früheren Mordtat.

  • Aber fest steht: Man hat nicht erwartet, dass sich eine solche Mordtat gegen eine Satirezeitschrift richten würde.

  • Im Rahmen dieses Gespräches berichteten sie mir von ihren Mordtaten vom 13. Juni und 27. Juni 2001.

  • Danach ging die Zahl der Mordtaten kontinuierlich zurück.

  • Zudem hatte der 23-jährige Todesschütze nach mehreren Wochen zwei Freunden den Auftrag und alle Details der Mordtat gebeichtet.

  • Es gibt Mordtaten, die zielen nicht auf ihre Opfer, sondern darauf, Angst zu säen oder eine wie auch immer geartete Botschaft zu senden.

  • Boyle wurde Ende der 60er-Jahre für eine Mordtat, die er bis heute bestreitet, zu lebenslanger Haft verurteilt.

  • Sie, die ihren erst zögernden Gatten zur Mordtat drängt, zerbricht an der Schuld.

  • Während Präsident Abbas es verdammte, rechtfertigte der Hamas-Sprecher die Mordtat.

  • Im aktuellen Qaida-Magazin "Stimme des Dschihad" schildert der Chef-Attentäter des Anschlags von Chobar jetzt die Details seiner Mordtaten.

  • Die Mordtat von Erfurt ist eben nicht "beispiellos", es gibt andere Beispiele, und sie ist auch keineswegs "unfassbar".

  • Nach vollbrachter Mordtat betritt viel zu schnell ein junger Mann die Szenerie und reiht sich unter die Verdächtigen.

  • Die feinsinnige Argumentation macht aus einem Indiz für den latenten wie mörderischen Rechtsextremismus eine Mordtat wie jede andere.

  • Während der Ouvertüre zeigt er in einer Pantomime die Mordtat, mit der Graf Walter, der Präsident, sich den Karriereweg freischoß.

  • Das unerklärte Verbrechen Die Mordtat von Meißen.

  • Die Ergebnisse sind eindeutig: Eine geplante Mordtat an 45 Menschen allesamt von der Seite oder von vorne erschossen, manche enthauptet.

  • Zunächst war vermutet worden, dass schwer abnorme Täter unabhängig von der Mordtat das Grab geschändet haben.

  • Die Mordtat von zwei polizeibekannten Jugendlichen hatte eine Diskussion über den Umgang mit jugendlichen Gewaltverbrechern ausgelöst.

  • Auf die Frage, ob es sich bei der Mordtat eventuell um eine Verwechslung gehandelt haben könnte, schluchzt sie: 'Das weiß ich doch nicht!'

  • Die Richter halten in ihrem Urteil fest, daß Chun und seine Generäle nicht unmittelbar für die Mordtaten in Kwangju verantwortlich seien.

  • Apollos Mordtat am Drachenweib ist nicht seine schlimmste Tat.

  • Nicht erst seit den Mordtaten islamischer Eiferer in Ägypten und Algerien hat eine breite Öffentlichkeit Angst vor religiösen Fanatikern.

  • Eine deutsche rechtsextremistische Gruppe, die die Mordtat Türken in die Schuhe schieben will?

  • Der Tod Schakakis weckt bei den Palästinensern böse Erinnerungen an eine ganze Reihe von Mordtaten durch israelische Agenten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mord­tat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Mord­ta­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Mord­tat lautet: ADMORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mord­tat (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Mord­ta­ten (Plural).

Mordtat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mord­tat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mordtat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mordtat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 17.02.2022
  2. migazin.de, 09.12.2019
  3. bazonline.ch, 24.03.2016
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.01.2015
  5. welt.de, 10.12.2015
  6. abendblatt.de, 03.01.2014
  7. feeds.rp-online.de, 30.10.2011
  8. spiegel.de, 17.04.2007
  9. merkur-online.de, 20.06.2006
  10. welt.de, 08.09.2006
  11. welt.de, 19.04.2006
  12. spiegel.de, 09.06.2004
  13. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  14. bz, 19.04.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Junge Freiheit 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Die Zeit (20/1999)
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Die Zeit 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995