Rufmord

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁuːfˌmɔʁt]

Silbentrennung

Rufmord (Mehrzahl:Rufmorde)

Definition bzw. Bedeutung

Schwere üble Nachrede, die das Ansehen einer Person nachhaltig beschädigen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ruf und Mord.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rufmorddie Rufmorde
Genitivdes Rufmordes/​Rufmordsder Rufmorde
Dativdem Rufmord/​Rufmordeden Rufmorden
Akkusativden Rufmorddie Rufmorde

Anderes Wort für Ruf­mord (Synonyme)

üble Nachrede
Verleumdung:
deutsches Strafrecht: Straftatbestand des § 187 StGB, der verwirklicht ist, wenn jemand wider besseres Wissen über einen anderen eine unwahre Tatsache, also Vorgänge oder Zustände der Vergangenheit oder der Gegenwart, die dem Beweis zugänglich sind, behauptet, das heißt, als nach seiner eigenen Überzeugung wahr hinstellt, oder verbreitet, sie also als Gegenstand fremden Wissens weitergibt, die dazu geeignet ist, diesen verächtlich zu machen, ihn in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen oder seinen Kredit zu gefährden
Rufschädigung durch falsche Aussagen oder Behauptungen
Verunglimpfung:
Herabsetzung, Verächtlichmachung von jemandem oder etwas

Sinnverwandte Wörter

Rufschädigung

Beispielsätze

  • Damit waere Verleumdung raus und auch Rufmord.

  • Die Grünen hatten Webers Vorwürfe bereits kurz nach Bekanntwerden als haltlos und versuchten »Rufmord« zurückgewiesen.

  • Er, Strache, werde seinem politischen Rufmord entschlossen entgegentreten.

  • Aber jeder kann gegen jeden Rufmord vorgehen.

  • Die Aufregung grenze „an Rufmord“, sagen die Veranstalter.

  • Dessen Vater (Steve Park) wiederum droht mit einer Anzeige wegen Rufmords, sollte Gopnik die Sache publik machen.

  • Ingrid Steeger nach Sex-Skandal um Dieter Wedel: "Das ist Rufmord"

  • Mit dem Buch „Mein Auftrag: Rufmord“ will Stefan Schabirosky laut eigener Aussage aufdecken, dass von ihm initiierte Kampagnen…

  • Er sieht hinter alldem eine Verschwörung gegen seine Person und spricht von einem Rufmord.

  • Kein Rufmord, sondern die Wahrheit, da ich selbst Ministrant war und Genanntes selbst erleben durfte.

  • Dass sich der Hersteller wütend gegen angeblichen Rufmord wehrt, kann von der Leyen sogar freuen.

  • Dabei geht es um sexuelle Belästigung, wie im Artikel; aber auch auch Infamie, Beleidigung, Rufmord, Geschäftsschädigung usw.

  • Ein Ex-Bundespräsident hat die Pflicht, sich ein Urteil zu erstreiten, denn der Rufmord muss aufgearbeitet werden.

  • Digitaler Rufmord: Niemand ist davor sicher!

  • De Villepin muss sich gegen den Vorwurf des Rufmords in der sogenannten Clearstream-Affäre verantworten.

  • Den Medien wirft der erregte Sonnleitner den Versuch des Rufmords vor.

  • Den Eintrag in ein Führungszeugniss finde ich äußerst problematisch, das könnte am Schluss auf Rufmord hinaus laufen.

  • BZÖ-Chef sieht "Rufmord" an ihmWestenthaler will sich jeder Entscheidung des Immunitätsausschusses beugen.

  • Bei den Prognosen zum Jahreswechsel spielt die Standfestigkeit des Präsidenten, der der Opposition Rufmord vorwirft, keine große Rolle.

  • FC Bayern plant Schadenersatzklage wegen "Rufmord" München.

  • Was manche Journalisten mit vermeintlich Beteiligten betreiben, grenzt an Rufmord.

  • Er warf seinem Ex-Manager Oswald Kneip Rufmord vor.

  • Außerdem erstattete RWO bei der Duisburger Staatsanwaltschaft Anzeige wegen Rufmords gegen Unbekannt.

  • Von "Rufmord" und einem "Generalverdacht", gegen den man sich und die Mitarbeiter schützen müsse, ist die Rede.

  • Beide will Karsli wegen Rufmords verklagen, "möglichst vor einem Düsseldorfer Gericht, das wäre für Herrn Spiegel und für mich praktischer".

  • "In dieser ländlichen Gegend kommt das fast einem Rufmord gleich", sagte Polizeisprecher Gottschalk.

  • Der verklagte ihn wegen "Rufmord" auf 50 Millionen Dollar Schadensersatz.

  • Cvjetkovic beteuert seine Unschuld und wirft den Belastungszeugen Rufmord vor.

Häufige Wortkombinationen

  • Rufmord betreiben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ruf­mord be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Ruf­mor­de zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Ruf­mord lautet: DFMORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Martha
  5. Otto
  6. Richard
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ruf­mord (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ruf­mor­de (Plural).

Rufmord

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ruf­mord kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rufmord auf Wangerooge Malte Goosmann | ISBN: 978-3-74670-261-2
  • Rufmord. Ostfriesenkrimi Susanne Ptak | ISBN: 978-3-96586-464-1

Film- & Serientitel

  • Dennstein & Schwarz – Rufmord (Fernsehfilm, 2020)
  • Du hast dein Kind mißbraucht – Rufmord aus Rache (Fernsehfilm, 1997)
  • Rufmord (Fernsehfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rufmord. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rufmord. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wochenblatt.cc, 11.12.2021
  2. spiegel.de, 01.07.2021
  3. wienerzeitung.at, 16.07.2020
  4. tagesspiegel.de, 27.11.2019
  5. welt.de, 16.12.2019
  6. hagalil.com, 31.05.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 24.01.2018
  8. meedia.de, 18.08.2017
  9. welt.de, 07.06.2016
  10. diepresse.com, 24.09.2016
  11. spiegel.de, 20.04.2015
  12. zeit.de, 27.01.2013
  13. focus.de, 30.03.2013
  14. br-online.de, 08.09.2010
  15. dradio.de, 23.09.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 22.05.2009
  17. focus.de, 20.11.2008
  18. kurier.at, 23.08.2007
  19. welt.de, 24.11.2006
  20. morgenweb.de, 18.03.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2005
  22. abendblatt.de, 24.02.2004
  23. welt.de, 16.12.2004
  24. Die Zeit (29/2003)
  25. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  26. sz, 15.02.2002
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995