Bitternis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪtɐnɪs]

Silbentrennung

Bitternis (Mehrzahl:Bitternisse)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bitternisdie Bitternisse
Genitivdie Bitternisder Bitternisse
Dativder Bitternisden Bitternissen
Akkusativdie Bitternisdie Bitternisse

Anderes Wort für Bit­ter­nis (Synonyme)

Bitterkeit:
Eigenschaft, verbittert zu sein
ohne Plural: Eigenschaft, einen bitteren Geschmack zu haben

Sinnverwandte Wörter

Ver­bit­te­rung:
Aktion, jemanden zu verbittern
Gefühlslage großer Enttäuschung und Ablehnung

Beispielsätze

  • Freilich gesellt sich im Jubiläumsjahr zum Stolz eine gewisse Bitternis.

  • Hat tatsächlich mehr mit Bitternis als Religion zu tun.

  • Da klingt viel Bitternis mit, die sich offenbar nicht nur auf „FC:Reloaded“ bezieht.

  • Die Journalisten werden sie umlagern, werden fragen, ob sie Wehmut oder Bitternis empfinde.

  • Aber auch mit einer gewissen Bitternis ausgesprochen.

  • In den Makaay-Rufen der Kurve steckte schon Bitternis, gegen den Trainer gerichtet.

  • Er verlasse sein Amt mit Dankbarkeit und ohne Bitternis, behauptet der Mann mit dem kantigen Gesicht und den feuchten Augen.

  • An die Stelle des Humors tritt eine selbstmitleidige Bitternis.

  • Gewiss trägt jeder im Herzen Bitternis und Enttäuschung, aber die tagtäglichen Beziehungen haben sich nicht gewandelt.

  • Deswegen hat er für Rebellionen und Revolutionen nur Bitternis übrig.

  • Ein Buch voller Bitternis: Abschied aus Eldorado.

  • Geschmäht und mittellos ist ihm eine Bitternis zu viel.

  • Kaufmann, den es 1992 nach Wittenberge verschlagen hat, sieht den Niedergang der einst blühenden Industriestadt mit Bitternis.

  • Harry lächelt souverän, keine Spur von Bitternis, zumindest nicht nach außen.

  • Bitternis lässt Schleußer jedoch nicht erkennen.

  • Was blieb, waren Bitternis und einige der schönsten Texte über die Liebe zur Bühne, die je geschrieben worden sind.

  • "Nach dieser Medaille bleibt weniger Bitternis zurück", sagte Franziska Schenk.

  • Voller Bitternis beklagte ein junger Jude am Montag beim Dialog mit Politikern über NS-Verbrechen ein aktuelles Beispiel von Antisemitismus.

  • Statt hilflos Mitleid zu schieben: Bitternis bloß in kleinen, Sarkasmus, Witz und Groteske dagegen in großen Dosen.

  • Das BKA verließ er mit Bitternis: "Die haben den Privatmann Mauss mehr unterstützt als mich - als ich es gebraucht hätte."

  • Die Bitternis ist begreiflich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bit­ter­nis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Bit­ter­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Bit­ter­nis lautet: BEIINRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bit­ter­nis (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bit­ter­nis­se (Plural).

Bitternis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bit­ter­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wir baden in farbenfroher Bitternis Hans-Jürgen Hilbig | ISBN: 978-3-73472-560-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bitternis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bitternis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 19.08.2020
  2. derstandard.at, 16.07.2013
  3. faz.net, 15.11.2011
  4. merkur-online.de, 22.09.2007
  5. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  6. merkur-online.de, 09.11.2006
  7. berlinonline.de, 19.04.2005
  8. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  9. welt.de, 19.09.2003
  10. f-r.de, 06.05.2003
  11. Die Zeit (09/2002)
  12. sz, 17.12.2001
  13. DIE WELT 2001
  14. Die Zeit (5/2000)
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 28.01.1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Welt 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995