Leiden

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: lei­den (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯dn̩ ]

Silbentrennung

Leiden (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Alle vom Begriff des Schmerzes nicht erfassten Beeinträchtigungen des Wohlbefindens, die über ein schlichtes Unbehagen hinausgehen und eine nicht ganz unwesentliche Zeitspanne fortdauern.

Begriffsursprung

Substantivierung (= Konversion) des Verbs leiden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leidendie Leiden
Genitivdes Leidensder Leiden
Dativdem Leidenden Leiden
Akkusativdas Leidendie Leiden

Anderes Wort für Lei­den (Synonyme)

Beschwerden (ugs.)
Erkrankung:
Störung der körperlichen, kognitiven, sozialen und/oder seelischen Funktionen, die die Leistungsfähigkeit oder das Wohlbefinden eines Lebewesens subjektiv oder intersubjektiv deutlich wahrnehmbar negativ beeinflusst oder eine solche Beeinflussung erwarten lässt
Gebrechen:
gehoben: andauernde (körperliche, gesundheitliche) Beeinträchtigung
österreichisch: Beschädigung, technische Störung
Gebresten (schweiz.):
andauernde (körperliche, gesundheitliche) Beeinträchtigung
gesundheitliche Beschwerden
gesundheitliche Einschränkungen
gesundheitliche Probleme
Gesundheitsbeschwerden
Gesundheitsprobleme
Gesundheitsschaden
Krankheit:
das Kranksein
die Störung oder Einschränkung der normalen körperlichen oder seelischen Funktionen
Maleste(n) (ugs., regional)
Siechtum (geh., veraltet):
Zustand langwierigen Krankseins, besonders aufgrund fortgeschrittenen Alters
Dornenweg
Kreuzesweg
(schweres) Leid:
starker Kummer, starker psychischer oder seelischer Schmerz
zugefügtes Böses, Unrecht, Schaden, physischer Schmerz
Leidensgeschichte:
Abfolge der erlebten Leiden eines Menschen
Religion: Geschichte des Leidens Christi
Martyrium:
Opfertod
schweres Leiden
Elend:
materieller Mangel
Zustand von Hilf- und Rechtlosigkeit und die daraus resultierende Befindlichkeit des Leides, des Kummers und des Unglücks
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last
Qual:
Schmerz, Leid, etwas physisch oder psychisch Belastendes
Leyden (veraltet)
Lugdunum Batavorum (lat.)

Beispielsätze

  • Wie lange hält Ihr Leiden denn bereits an?

  • Tom glaubte, dass die Fülle an Leiden in der Welt eine Konstante sei und dass er, wenn er freiwillig leide, hierdurch das Leiden für alle anderen mildern könne.

  • Nur der, der über den Sinn des Leidens nachdenkt, wird dem Sinn des Leidens näherkommen.

  • Hypochondrie ist es nicht bloß, sich ein Leiden, das man nicht hat, einzubilden, sondern Leiden, die man hat, zu aufmerksam zu beschauen.

  • Lernt man die Leiden der Natur kennen, so verachtet man den Tod, lernt man die Leiden der Gesellschaft kennen, so verachtet man das Leben.

  • Leiden Sie unter Platzangst?

  • Weder ewige Freude noch Kummer endloses Leiden.

  • Das Leiden war unvorstellbar.

  • Ideologien sind sich bisher im Nebel der Lüge verborgen, ihnen folgten Qual, Leiden und Blut.

  • Der Ursprung des Leidens ist die Weigerung, das anzunehmen, was jetzt im Leben vorhanden ist.

  • Der König litt unter Kopfschmerzen, und seine Ärzte meinten, Baden könne helfen, das Leiden zu lindern.

  • Leiden ist mir nicht fremd.

  • Der beste Arzt ist die Natur, denn sie heilt nicht nur viele Leiden, sondern spricht auch nie schlecht von einem Kollegen.

  • Toms Ärzten nach ist sein Leiden unheilbar.

  • Beseitigt Selbstverleumdung Leiden?

  • In einer Welt, wo die Ungerechtigkeit herrscht, bezahlt man die Wahrheit mit Leiden.

  • Liebe ist eine Leidenschaft, die oft bloß Leiden schafft.

  • Abwechslung ist eine gute Medizin für die meisten Leiden.

  • Gott verkauft Weisheit für Arbeit und Leiden.

  • Sich des Leidens zu erinnern, verdoppelt das Gute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber zu viel Angst ist die Ursache der meisten Leiden, Krankheiten, bösen Taten und Verbrechen.

  • Assad bleibe "verantwortlich und rechenschaftspflichtig für den Tod und das Leiden unzähliger Syrer", erklärte Price.

  • Aber dieses Leiden bestimmt nicht meinen Drive im Leben, es ist nur Beifahrer.

  • Dabei gehe es nicht nur um körperliches Leiden, betonen die Richter.

  • Es seit falsch, Menschen mit gewissen Leiden wie und Paranoia zu tickenden Zeitbomben zu stilisieren.

  • Das kontrastiert mit Krankenhausgeschichten alter Männer, die vermessen, geprüft und deren Leiden diagnostiziert werden.

  • Abschiebungen sind immer mit Leiden verbunden.

  • Am Rande der Verzweiflung gelang ihm nach jahrelangem Leiden die Flucht.

  • Bis 22.40, ORF 3 Talk im Hangar 7: Leiden im Labor – Brauchen wir noch Tierversuche?

  • Daniel Frahn sitzt momentan auf der Bank. Leiden Sie mit Ihrem Kapitän?

  • Aber nein, ich habe mit meiner Partei kein Leiden – nur mit einzelnen Damen und Herren, das ist unbestritten.

  • Mehr als 170 Menschen sind bereits erkrankt, mindestens 19 haben das Leiden nicht überlebt.

  • Als Diener des Leidens wollen sie die Gesellschaft mit dem Geist des Evangeliums durchtränken.

  • Ehemalige Soldaten schildern den Ausbruch ihrer Leiden weit nach Ende ihrer Dienstzeit.

  • Außerdem soll er zur Wunddesinfektion frischen Zitronensaft eingesetzt und damit das Leiden der Patientin verstärkt haben.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: lidelse (männlich)
  • Bulgarisch: страдание (sächlich)
  • Englisch: suffering
  • Französisch:
    • souffrances (weiblich)
    • douleurs (weiblich)
  • Galicisch: sufrimento (männlich)
  • Ido: sufro
  • Italienisch: sofferenza (weiblich)
  • Katalanisch:
    • dolor (männlich)
    • patiment (männlich)
    • sufriment (männlich)
  • Nynorsk: liding (weiblich)
  • Polnisch: cierpienie (sächlich)
  • Portugiesisch: sofrimento (männlich)
  • Schwedisch:
    • lidande
    • åkomma
    • krämpa
  • Sindhi: درد (männlich)
  • Spanisch:
    • enfermedad (weiblich)
    • maleza (weiblich)
    • sufrimiento (männlich)
    • padecimiento (männlich)
    • dolor (männlich)
  • Tschechisch:
    • žal (männlich)
    • utrpení (sächlich)
  • Urdu: درد (männlich)

Was reimt sich auf Lei­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lei­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Lei­den lautet: DEEILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Leiden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­den kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aze­to­n­u­rie:
Medizin: Leiden, bei dem Azeton über den Urin ausgeschieden wird
Bit­ter­nis:
unangenehmes Leiden, bitteres Gefühl
dor­nen­reich:
mit großen Mühen, Leiden und Anstrengungen verbunden
grau­sam:
häufiger adverbial: von einer derartigen Intensität, dass es starkes Leiden oder Unwohlsein hervorruft
hei­len:
jemanden gesund machen, eine Krankheit, ein Leiden beseitigen, heil machen
Kran­ken­haus:
größeres Gebäude oder Gebäudekomplex mit einer medizinischen Einrichtung, in dem Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden bei Menschen festgestellt und jene durch stationäre oder ambulante Behandlung geheilt oder gelindert sowie Geburtshilfe und Sterbebegleitung geleistet werden
Kreuz­weg:
Christentum, speziell Katholizismus und anglikanische Kirche: eine (traditionell in 14 Stationen gegliederte) Andacht für die Fastenzeit, in welcher der Beter des Leidens und Sterbens Christi gedenkt
Christentum: der Leidensweg Jesu; der Weg, den Jesus als seine Passion nach Golgatha ging
Mär­ty­rer:
allgemein: jemand, der auf Grund seiner Überzeugung oder Bestrebungen Leiden oder den Tod auf sich nimmt
Ro­tes Kreuz:
eine internationale Organisation zur Milderung von Leiden der Kriegsopfer, zur Hilfe beim Austausch von Gefangenen und zur Auskunftserteilung über Kriegsgefangene, Gefallene, Vermisste et cetera, die in nationalen Gesellschaften organisiert ist. Das Rote Kreuz wurde 1863 auf Anregung von Henri Dunant gegründet, der dafür 1901 den ersten Friedensnobelpreis erhielt.
Übel:
Leiden, das zum Beispiel auf eine Krankheit zurückgeht

Buchtitel

  • Backfischchen's Leiden und Freuden: eine Erzählung für junge Mädchen Clementine Helm | ISBN: 978-3-38651-168-1
  • Ballmanns Leiden oder Lehrbuch für Konkursrecht. Limitierte Sonderausgabe Herbert Rosendorfer | ISBN: 978-3-48500-859-4
  • Das bittere Leiden unseres Herrn Jesus Christus Anna Katharina Emmerick | ISBN: 978-3-71711-296-9
  • Das Leiden am sinnlosen Leben Viktor E Frankl | ISBN: 978-3-45103-350-6
  • Das Leiden anderer betrachten Susan Sontag | ISBN: 978-3-59616-480-6
  • Die Kunst des Leidens Kristof Ramon | ISBN: 978-3-96244-344-3
  • Die Leiden des jungen Jerusalem Uwe Schneider | ISBN: 978-3-82608-612-0
  • Die Leiden des jungen Werther Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-15000-067-0
  • Die Leiden des jungen Werther. Textausgabe mit Kommentar und Materialien Johann Wolfgang Goethe | ISBN: 978-3-15016-122-7
  • Die Leiden des jungen Werthers. EinFach Deutsch Textausgaben Rainer Madsen, Hendrik Madsen | ISBN: 978-3-14022-364-5
  • Die Leiden des jungen Werthers. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Johann Wolfgang von Goethe, Hendrik Madsen, Rainer Madsen | ISBN: 978-3-14022-365-2
  • Die Leiden des jungen Werthers. EinFach Deutsch …verstehen Johann Wolfgang von Goethe, Hendrik Madsen | ISBN: 978-3-14022-476-5
  • Die Leiden eines Amerikaners Siri Hustvedt | ISBN: 978-3-49924-193-2
  • Die neuen Leiden des alten M. Harald Martenstein | ISBN: 978-3-32810-068-3
  • Die neuen Leiden des jungen W Ulrich Plenzdorf | ISBN: 978-3-51818-839-2

Film- & Serientitel

  • Akte Sex: Leiden macht Lust (Film, 1998)
  • Das Leiden Christi (Miniserie, 2008)
  • Die Callas-Fabrik – Leidenschaft und Leiden junger Sänger (Doku, 2010)
  • Die Freuden Und Leiden Des Jungen Yuguo (Kurzdoku, 2022)
  • Die Leiden der Pilger (Film, 1978)
  • Die Leiden des Herrn Karpf – Der Besuch (Kurzfilm, 2008)
  • Krankenakte Habsburg – Die Leiden von Sisi & Co. (Doku, 2020)
  • Leiden Schafft (Kurzdoku, 2016)
  • Liebe, Lust und Leiden (Kurzfilm, 2008)
  • Zum Leiden verdammt – Das Geschäft mit den Belugawalen (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leiden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leiden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4303751, 2469418, 2431245, 2410417, 12424608, 12371055, 11826616, 10778591, 8952321, 8702912, 8667106, 8161231, 7752746, 6992554, 6954338, 6311037, 5524040, 5418880 & 5069958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hl-live.de, 24.06.2023
  2. n-tv.de, 20.03.2022
  3. berliner-kurier.de, 01.12.2021
  4. bzbasel.ch, 21.04.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 06.08.2019
  6. freitag.de, 24.06.2018
  7. lvz.de, 14.09.2017
  8. brf.be, 25.04.2016
  9. derstandard.at, 24.09.2015
  10. lvz-online.de, 09.10.2014
  11. derbund.ch, 14.05.2013
  12. focus.de, 23.04.2012
  13. bazonline.ch, 25.05.2011
  14. all-in.de, 05.08.2010
  15. rp-online.de, 29.10.2009
  16. g-o.de, 31.12.2008
  17. prosieben.de, 20.03.2007
  18. stern.de, 16.07.2006
  19. abendblatt.de, 23.03.2005
  20. abendblatt.de, 11.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995