entscheiden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʃaɪ̯dn̩ ]

Silbentrennung

entscheiden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb scheiden mit dem Derivatem ent-.

Konjugation

  • Präsens: entscheide, du entscheidest, er/sie/es entscheidet
  • Präteritum: ich ent­schied
  • Konjunktiv II: ich entschiede
  • Imperativ: entscheide! (Einzahl), entscheidet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­schie­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­schei­den (Synonyme)

beschließen:
etwas beenden, abschließen
etwas entscheiden, eine Entscheidung treffen, einen Beschluss fassen
bestimmen:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
determinieren (geh., selten):
etwas bestimmen, entscheiden
etwas in seinen Grenzen festlegen
festlegen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
festsetzen:
als verbindlich und gültig bestimmen; verbindlich beschließen, regeln
gefangen setzen, in Haft nehmen
anordnen:
einen Auftrag, Befehl erteilen
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
anweisen:
die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen
etwas anweisen: etwas zuteilen, zuweisen z.B. einen Sitzplatz, einen Geldbetrag
aufzwingen:
etwas zwingt sich jemandem auf: etwas wird jemandem zwingend bewusst, drängt sich jemandem auf
jemandem etwas aufzwingen: jemanden (mit Gewalt) zwingen, etwas anzunehmen
(über etwas) befinden:
etwas/jemanden einschätzen
irgendwo aufhalten, gegenwärtig sein
diktieren:
etwas diktieren: etwas zur Niederschrift vorsprechen
jemandem etwas diktieren: bei jemandem etwas durchsetzen oder erzwingen
regeln:
anordnen oder vereinbaren, wie etwas auszuführen sei, um einen gewünschten Zustand zu erreichen
automatisch in einen konstanten Sollzustand überführen (Regler, Regelautomat, Regelungstechnik)
veranlassen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
verfügen:
als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
sich wohin begeben
verordnen:
ein Medikament oder eine Behandlung verschreiben
etwas festlegen
vorgeben:
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
vorschreiben:
jemandem Buchstaben, ein Wort aufzeichen/aufschreiben, damit diese Person es nachmachen kann
jemandem Vorschriften machen; jemandem sagen, was er tun soll
das letzte Wort haben (ugs., auch figurativ)
das Sagen haben
den Hut aufhaben (ugs., fig.)
entscheiden, wo es langgehen soll (ugs.)
(danach) schauen was zu tun ist
(später) weitersehen:
meist im Infinitiv: überlegen, wie sich etwas in der Zukunft gestaltet und dann eine wegweisende Entscheidung fällen
weitermachen mit dem Anschauen von etwas
(sich) fragen, wie es weitergehen (soll)
am Scheideweg (stehen) (fig.)
(einer Sache) die Zustimmung verweigern
(etwas) ablehnen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
dagegen sein (ugs.)
gegen etwas sein (ugs.)
mit Nein stimmen
seine Stimme abgeben (gegen)
stimmen (gegen) (Hauptform):
an einer Wahl oder einer Abstimmung aktiv teilnehmen (sie beeinflussen)
die Tonlage (Stimmlage) eines Instrumentes verändern
votieren (gegen):
seine Meinung äußern, meist während einer Diskussion
sich für/gegen jemanden oder etwas entscheiden, seine Stimme für/gegen jemanden oder etwas abgeben
dafür sein (ugs.)
für etwas sein (ugs.)
mit Ja stimmen
seine Stimme abgeben (für)
(einer Sache) zustimmen:
erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt
abstimmen (über):
das Zusammenwirken mehrerer Komponenten einstellen
eine einfache Form einer Konsensfindung durchführen

Sinnverwandte Wörter

ei­ni­gen:
einen Streit mit jemand anderem oder innerhalb einer Gruppe beenden, sich mit jemandem versöhnen
einen Streit zwischen mehreren Parteien beenden, Personen versöhnen
ent­schlie­ßen:
den Entschluss fassen, etwas zu tun; sich entscheiden, etwas zu tun
er­ge­ben:
keinen Widerstand mehr leisten
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
he­r­aus­stel­len:
etwas besonders betonen, vorstellen
jemand oder etwas ins Freie verlagern
wäh­len:
eine Telefonnummer eingeben
seine Stimme bei einer Wahl abgeben

Beispielsätze

  • Ich habe entschieden, ab nächster Woche nicht mehr zu rauchen.

  • Das entscheidet der Oberste Finanzgerichtshof.

  • Sie können sich zwischen Fleisch- und Fischmenü entscheiden.

  • Es wird sich erst in der nächsten Woche entscheiden, ob ich weiterhin hier wohnen werde.

  • Ich habe mich entschieden, ab nächster Woche nicht mehr zu rauchen.

  • Das Los wird entscheiden, wohin wir in Urlaub fahren.

  • Sie können zwischen Fleisch- und Fischmenü entscheiden.

  • Es ist besser, ein Problem zu erörtern, ohne es zu entscheiden, als es zu entscheiden, ohne es erörtert zu haben.

  • Es ist besser, ein Problem zu erörtern, ohne es zu entscheiden, als zu entscheiden, ohne es erörtert zu haben.

  • Müssen wir uns heute entscheiden?

  • Es wird früher oder später entschieden werden müssen.

  • Wie viel Zeit habe ich, mich zu entscheiden?

  • Weshalb lassen Sie ihn nicht entscheiden?

  • Sie soll entscheiden.

  • Für welchen entscheidest du dich?

  • Ich habe mich noch nicht entschieden, wohin ich will.

  • Anna hätte zwar studieren können, aber sie entschied sich dennoch für einen Ausbildungsberuf.

  • Tom wird das entscheiden.

  • Wie du dich entscheidest, werde ich es tun.

  • Wie kann man entscheiden, welcher von zwei Brüchen der größere ist?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2024 sollen Ortsteilräte über Budget freier entscheiden dürfen.

  • Aber diese Zielkonflikte werden wir dann auch lösen und entscheiden.

  • Ab dann steht fest, zwischen welchen Listen sich die Wähler in Köln am 13. September entscheiden können.

  • Aber das bessere Team wird nun mal Spiele entscheiden.

  • Ab einem gewissen Punkt gilt es sich zu entscheiden, ob man bloß schockieren will oder doch politisch ernst genommen werden will.

  • Auch Pilipovic hatte die Chance für OT, die Partie zu entscheiden.

  • Erst dann könne die Gewerkschaft entscheiden, ob Tarifverhandlungen aufgenommen würden.

  • Wie sich der DAK-Beitragssatz entwickele, werde der Verwaltungsrat in der kommenden Woche entscheiden.

  • Egal, wie die Verfassungsrichter entscheiden: Selbst wenn das Gebührenverbot bleibt, dann nur vorläufig.

  • Über diese Sanktion muss der Sport selbst entscheiden.

  • "Es wäre schlimm, wenn ich mich für eine Klasse entscheiden müsste," räumt der junge Pilot ein.

  • Über die Prämie (Bayern schüttet pro Mann 70.000 Mark aus) will der MSV erst nach dem Finale entscheiden.

  • Für welchen von beiden würden Sie sich letzten Endes entscheiden?

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­schei­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­schei­den be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich.

Das Alphagramm von ent­schei­den lautet: CDEEEHINNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

entscheiden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­schei­den kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­drück­lich:
klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert
aus­gu­cken:
eine (oder auch mehrere) Alternativen aus einer Vielzahl prüfend, wählend heraussuchen; sich für eine von mehreren Möglichkeiten entscheiden
emp­feh­len:
jemanden/etwas als vorteilhaft, geeignet, zuverlässig infrage kommend benennen; jemandem anraten, sich für jemanden bzw. etwas zu entscheiden
ge­win­nen:
einen Wettkampf, einen Wettstreit, ein Streitgespräch oder Ähnliches zu seinem Vorteil und Nutzen entscheiden
Kla­ge:
ein Antrag an ein Gericht, über einen Rechtsstreit zu entscheiden
of­fen:
noch nicht entschieden
op­ti­o­nal:
wählbar; nicht obligatorisch; man kann sich entscheiden, ob man es macht oder nicht
Re­fe­ren­dum:
Einspruch gegen ein vom Parlament (Bund, Kanton, Gemeinde) erlassenes Gesetz oder gegen gewisse sonstige parlamentarische Beschlüsse durch eine qualifizierte Anzahl Wahlberechtigter, über den mittels einer Volksabstimmung entschieden wird
Ter­ro­rist:
eine Person, die entschieden und überzeugt für den Terrorismus eintritt, um mit dessen Hilfe politische Ziele versucht durchzusetzen; eine Person, die einen Terroranschlag plant und/oder durchführt
zu­spre­chen:
offiziell entscheiden, dass jemand etwas bekommen soll

Buchtitel

  • Augmented Intelligence. Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden Thomas Ramge | ISBN: 978-3-15019-689-2
  • Coming out – Ich entscheide, wer ich bin! Kyra Weider | ISBN: 978-3-83464-844-0
  • Deine Würde entscheidet Udo Baer, Gabriele Frick-Baer | ISBN: 978-3-40786-508-3
  • Der Wille entscheidet Oliver Schneider, Shirley Michaela Seul | ISBN: 978-3-42420-231-1
  • Die Ärzte sagten: Du wirst niemals laufen können. Also entschied ich mich, zu springen Krystal Rivers | ISBN: 978-3-83120-631-5
  • Die Dolmetscherin – Ihre Übersetzung entscheidet über das Urteil Brooke Robinson | ISBN: 978-3-42652-990-4
  • Du entscheidest! Christin Krischke | ISBN: 978-3-84041-059-8
  • Du musst dich nicht entscheiden, wenn du tausend Träume hast Barbara Sher | ISBN: 978-3-42334-740-2
  • Einfach genial entscheiden Hartmut Walz | ISBN: 978-3-64815-968-2
  • Für die Freude entscheiden Kay Pollak | ISBN: 978-3-42415-130-5
  • Goodbye Gebärmutter – Informiert entscheiden und gut vorbereitet sein auf die Zeit im Krankenhaus- Ein persönlicher Bericht Julia Dahlke | ISBN: 978-3-73476-270-3
  • Haltung entscheidet Martin Permantier | ISBN: 978-3-80066-063-6
  • Handballspiele werden im Kopf entschieden Daniel Memmert, Stefan König | ISBN: 978-3-84037-768-6
  • Sich für die Welt entscheiden Thomas Merton | ISBN: 978-3-93685-583-8
  • Smart entscheiden! Josef Maiwald | ISBN: 978-3-34711-603-0

Film- & Serientitel

  • Bingo – Zuletzt entscheidet immer das Glück (Doku, 2011)
  • Dark Justice – Du entscheidest! (Film, 2018)
  • Sekunden entscheiden (TV-Serie, 1968)
  • Wenn Sekunden entscheiden (TV-Serie, 1995)
  • Wir entscheiden was und wie und wann (Doku, 2007)

Häufige Rechtschreibfehler

  • endscheiden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entscheiden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entscheiden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10284680, 2497230, 12431020, 12395120, 12205070, 12038070, 12021050, 11945460, 11945430, 11595680, 11483900, 11301500 & 11265420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. thueringer-allgemeine.de, 12.05.2023
  2. boerse-online.de, 22.06.2021
  3. merkur.de, 28.07.2020
  4. sport1.de, 14.08.2019
  5. diepresse.com, 01.11.2013
  6. nordsee-zeitung.de, 08.05.2009
  7. ksta.de, 10.06.2006
  8. fr-aktuell.de, 30.05.2005
  9. Die Zeit (46/2004)
  10. welt.de, 29.10.2003
  11. ln-online.de, 30.07.2002
  12. BILD 1998
  13. Welt 1997