Referendum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁefeˈʁɛndʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Referendum
Mehrzahl:Referenden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch referendum „das, was zu berichten, beschließen ist“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Referendumdie Referenden/​Referenda
Genitivdes Referendumsder Referenden/​Referenda
Dativdem Referendumden Referenden/​Referenda
Akkusativdas Referendumdie Referenden/​Referenda

Anderes Wort für Re­fe­ren­dum (Synonyme)

Bürgerentscheid:
Politik: Abstimmung durch die Bürger auf kommunaler Ebene
Plebiszit:
Abstimmung der wahlberechtigten Bevölkerung über ein wichtiges politisches Thema
Volksabstimmung:
Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über ein wichtiges politisches Thema
Volksbefragung:
nicht verbindliche Erhebung der Meinung der stimmberechtigten Wähler
Volksbegehren:
in Deutschland und Österreich: Instrument der direkten Demokratie zur Einbringung eines Gesetzesvorschlags in das Parlament
Volksentscheid:
Entscheidung über einen Gesetzentwurf durch Abstimmung des Wahlvolks
Volksreferendum

Beispielsätze

  • Muss man häufiger auf ein Referendum zurückgreifen, und wer sollte hier die Initiative ergreifen?

  • Dieses Referendum wird eine Menge Geld kosten.

  • Dieses Referendum kostet eine Menge Geld.

  • Worum geht es in diesem Referendum?

  • Ist ein Referendum vorgesehen?

  • Am nächsten Sonntag werden wir in einem Referendum über die Übersiedlung unserer Region auf den Mars abstimmen.

  • Es wurde beschlossen, das Referendum, welches am kommenden Sonntag, stattfinden soll, nicht zu verschieben.

  • Das Parlament der Krim hat beschlossen, ein Referendum abzuhalten.

  • Es ist ein Referendum vorgesehen.

  • Ein Referendum ist vorgesehen.

  • Die Regierung führte ein Referendum durch, um das Volk zu befragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals annektierte Wladimir Putin die Halbinsel Krim, zuvor wurde ein völkerrechtswidriges Referendum abgehalten.

  • Am Tag nach dem Referendum: In den besetzten Gebieten der Ukraine erwarten die Bewohner den Anschluss an Russland.

  • Außerdem verbietet die Verfassung selbst ein Referendum über die Verfassung.

  • Anita Mathis-Frommelt ergreift das Referendum gegen den geplanten Abriss der «Mühle».

  • Also ein neues Referendum ob Austritt mit vorliegendem Vertrag oder Verbleib in der EU.

  • Aber das Referendum an und für sich ändert nichts.

  • Aber am 1. Oktober (dem Tag des Referendums, ) haben wir entschieden, die Türen zur Freiheit zu öffnen.

  • Allen Spekulationen auf ein zweites Referendum erteilt sie eine klare Absage.

  • Aber dafür sorgt schon das in der zweiten Jahreshälfte erwartete britische Referendum über den Verbleib des Landes in der EU.

  • Als das Referendum 2012 beschlossen worden war, war nur ein Drittel der Schotten für eine Abspaltung.

  • 200.000 Unterschriften wurden bereits gesammelt für ein regionales Referendum in den drei Szekler-Bezirken.

  • Das Parlament hatte sich dafür ausgesprochen, doch die Jungparteien von FDP und SVP sowie die Piratenpartei ergriffen das Referendum.

  • Aber sie haben das gestern gesungen wegen des Referendums zur Verfassung.

  • Hinzu kommt: Briten und Niederländer haben nach der Ausrufung des Referendums längst ein verbessertes Abkommen vorgelegt.

  • Dabei ist es wichtig, zwischen einer Initiative und einem Referendum zu unterscheiden.

Häufige Wortkombinationen

  • das Referendum ergreifen
  • ein Referendum abhalten, durchführen, veranstalten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Brexit-Referendum
  • EU-Referendum
  • fakultatives Referendum
  • Finanzreferendum
  • obligatorisches Referendum
  • Scheinreferendum
  • Schottland-Referendum
  • Türkei-Referendum
  • Unabhängigkeitsreferendum
  • Ver­fas­sungs­re­fe­ren­dum

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­fe­ren­dum?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­fe­ren­dum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Re­fe­ren­den nach dem ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­fe­ren­dum lautet: DEEEFMNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Re­fe­ren­dum (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Re­fe­ren­den und 12 Punkte für Referenda (Plural).

Referendum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­fe­ren­dum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Krim:
Halbinsel am Schwarzen Meer, deren völkerrechtliche Zugehörigkeit seit einem Referendum über den Status der Krim umstritten ist
Ver­fas­sungs­re­fe­ren­dum:
auf die Verfassung bezogenes Referendum
Wahl­zet­tel:
Formular, auf dem man bei einer Wahl (beispielsweise für eine Parlamentswahl, einer Volksabstimmung, einem Referendum etc.) markieren kann, wem oder was man seine Stimme gibt

Buchtitel

  • Small State Referendums Caroline Morris | ISBN: 978-1-03274-195-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Referendum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Referendum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10254147, 4334968, 4334953, 4334726, 3671579, 3247031, 3243749, 3067598, 2743326, 2743325 & 967401. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. kn-online.de, 18.03.2023
  4. n-tv.de, 28.09.2022
  5. derstandard.at, 17.05.2021
  6. vaterland.li, 17.09.2020
  7. focus.de, 14.03.2019
  8. amerika21.de, 12.12.2018
  9. spiegel.de, 16.10.2017
  10. n-tv.de, 05.07.2016
  11. boerse-online.de, 28.12.2015
  12. kurier.at, 20.09.2014
  13. abendblatt.de, 14.11.2013
  14. feeds.cash.ch, 10.02.2012
  15. blogs.taz.de, 19.07.2011
  16. dw-world.de, 06.03.2010
  17. feeds.gulli.com, 09.02.2009
  18. nzz.ch, 04.07.2008
  19. nzz.ch, 09.09.2007
  20. giessener-anzeiger.de, 07.11.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2005
  22. spiegel.de, 18.12.2004
  23. Die Zeit (29/2003)
  24. tagesspiegel.de, 20.03.2002
  25. sz, 02.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. TAZ 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995