Entomologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntomoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Entomologie

Definition bzw. Bedeutung

Die Wissenschaft und die Lehre von den Insekten.

Begriffsursprung

In dem Wort ist griechisch L=e „Insekt“ und logos „das Wort,“ hier im Sinne von „die Lehre“ enthalten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entomologie
Genitivdie Entomologie
Dativder Entomologie
Akkusativdie Entomologie

Anderes Wort für En­to­mo­lo­gie (Synonyme)

Insektenkunde:
Zweig der Zoologie, der sich mit den Insekten beschäftigt
Insektologie

Beispielsätze (Medien)

Dies ist zumindest der Tenor einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Entomologie ("Insektenkunde"), die heute in Bayreuth begann.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: entomologji (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: entomologiya
  • Bokmål: entomologi (männlich)
  • Bosnisch: entomologija (weiblich)
  • Bulgarisch: ентомология (weiblich)
  • Dänisch: entomologi
  • Englisch: entomology
  • Esperanto: entomologio
  • Estnisch: entomoloogia
  • Finnisch:
    • entomologia
    • hyönteistiede
  • Französisch:
    • entomologie (weiblich)
    • insectologie (weiblich)
  • Hebräisch:
    • אנטומולוגיה
    • אֶנְטוֹמוֹלוֹגְיָה
  • Interlingua: entomologia
  • Italienisch: entomologia (weiblich)
  • Japanisch: 昆虫学
  • Katalanisch: entomologia (weiblich)
  • Kroatisch: entomologija (weiblich)
  • Lettisch: entomoloģija (weiblich)
  • Litauisch: entomologija (weiblich)
  • Maltesisch: entomoloġija (weiblich)
  • Mazedonisch: ентомологија (entomologija) (weiblich)
  • Niederländisch: entomologie (weiblich)
  • Niedersorbisch: entomologija (weiblich)
  • Nynorsk: entomologi (männlich)
  • Obersorbisch: entomologija (weiblich)
  • Polnisch: entomologia (weiblich)
  • Portugiesisch: entomologia (weiblich)
  • Rumänisch: entomologie (weiblich)
  • Russisch: энтомоло́гия (weiblich)
  • Schwedisch: entomologi
  • Serbisch: ентомологија (entomologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ентомологија (entomologija) (weiblich)
  • Slowakisch: entomológia (weiblich)
  • Slowenisch: entomologija (weiblich)
  • Spanisch: entomología (weiblich)
  • Tschechisch: entomologie (weiblich)
  • Türkisch: entomoloji
  • Ukrainisch: ентомологія (weiblich)
  • Ungarisch: entomológia
  • Volapük:
    • näsäkav
    • sökav
  • Weißrussisch: энтамалогія (weiblich)

Was reimt sich auf En­to­mo­lo­gie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv En­to­mo­lo­gie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von En­to­mo­lo­gie lautet: EEGILMNOOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Martha
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Golf
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Entomologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­to­mo­lo­gie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amei­sen­stra­ße:
Entomologie: eine von Ameisen durch bestimmte Duftstoffe markierte Strecke zwischen Ameisenbau und Nahrungsplatz
En­ger­ling:
Zoologie, Entomologie: die im Boden lebende Larve insbesondere des Maikäfers und des Junikäfers, aber auch anderer Blatthornkäfer
Heu­hüp­fer:
Entomologie umgangssprachlich: andere Bezeichnung für Heuschrecke
Ka­ker­la­ke:
Entomologie: mittelgroßes bis großes, braunes bis schwarzes Insekt mit unvollständiger Verwandlung, das häufig in der Küche als Kulturfolger und Schadinsekt auftritt
Ma­de:
Entomologie: Larve einer Fliege
Rit­ter:
Zoologie, Entomologie, kurz für: die Familie der Ritterfalter (Papilionidae)
Scha­be:
Entomologie: eine Ordnung der Insekten
To­ten­kopf:
Entomologie: Kurzform für den Totenkopfschwärmer
Was­ser­läu­fer:
Entomologie: Insekt aus der Gruppe de Wanzen, das auf dem Wasser läuft (Familie Gerridae)
Zi­ka­de:
Entomologie: an Pflanzen saugende Insekten der Gruppe der Gleichflügler (Homoptera)

Buchtitel

  • Entomologie für Fliegenfischer Ernst Bauernfeind, Erhard Loidl, Walter Reisinger | ISBN: 978-3-81860-838-5
  • Insektenwunderwelt – Einstieg in die Entomologie Michael Schmitt | ISBN: 978-3-66264-076-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entomologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entomologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Spektrum der Wissenschaft 1997