Abstimmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃtɪmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abstimmung
Mehrzahl:Abstimmungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs abstimmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abstimmungdie Abstimmungen
Genitivdie Abstimmungder Abstimmungen
Dativder Abstimmungden Abstimmungen
Akkusativdie Abstimmungdie Abstimmungen

Anderes Wort für Ab­stim­mung (Synonyme)

Absprache:
Verständigung von Partnern über künftige Handlungen oder Unterlassungen
Koordination:
das Abstimmen verschiedener Aktivitäten aufeinander, die Verbesserung des Zusammenspiels, des Zusammenwirkens, das Ordnen unter Berücksichtigung mehrerer Aspekte
Verbindung gleichrangiger Elemente im Satz
Koordinierung:
das Abstimmen verschiedener Aktivitäten aufeinander, die Verbesserung des Zusammenspiels, des Zusammenwirkens, das Ordnen unter Berücksichtigung mehrerer Aspekte
Synchronisation
Synchronisierung
Abstimmen
Entscheidung:
das Entscheiden einer Sache (oder in einem Streitfall)
Resultat einer Wahl zwischen mehreren Alternativen
Urteilsfindung:
Verfahren, bei dem es darum geht, zu einem Urteil zu gelangen
Kür (veraltet):
Entscheidung einer Jury über einen ausgelobten Preis, bzw. Titel.
veraltet: Wahl
Stimmabgabe:
die aktive Beteiligung an einer Wahl oder Abstimmung
Stimmungstest (ugs.)
Urnengang:
Abstimmung an der Urne
Votum:
besonders schweizerisch: Äußerung seiner Meinung während einer Diskussion im Parlament oder auf ähnlicher Bühne
Beurteilung, Gutachten, Stellungnahme
Wahl:
das Abstimmen darüber, wer bestimmte Ämter oder Gremien besetzen bzw. ausüben darf, auch über einzelne Sachthemen
eine Qualitätsstufe
Wahlgang:
Gang (einzelne Abstimmung) einer Wahl
Gang zur Wahl
Informationsabgleich
Rebriefing

Sinnverwandte Wörter

An­glei­chung:
Veränderung, damit etwas ähnlicher wird oder besser passt
An­pas­sung:
das Sicheinstellen auf jemanden; Vorgang oder Ergebnis des sich Einstellens auf etwas
Herstellung einer erwünschten Zuordnung
Mehrheitsentscheid
Über­ein­kunft:
bindende Einigung/Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Vertragsparteien
Ver­ein­ba­rung:
Abmachung, bindende Verabredung, Übereinkunft
Einigung
Wahl­re­sul­tat:
Ausgang einer Wahl
Willensbildung

Redensarten & Redewendungen

  • Abstimmung mit den Füßen

Beispielsätze

  • Die Abstimmung hat die Prognose vom Vormittag bestätigt.

  • Meine Abstimmung war ungültig.

  • Das Ergebnis der Abstimmung ist noch unveröffentlicht.

  • Ziel der Abstimmung zwischen den beteiligten Referaten ist die einheitliche Anwendung des Subsidiaritätsprinzips durch die Bundesregierung.

  • Die richtige Abstimmung von Matratze und Lattenrost ist ein entscheidender Faktor für erholsamen Schlaf.

  • Können wir eine Abstimmung machen?

  • Die Abstimmung fand gestern statt.

  • Am Tag der entscheidenden Abstimmung fehlten viele Abgeordnete.

  • Der Präsident der Vereinigten Staaten wird durch landesweite Abstimmung gewählt.

  • Äbtissinnen werden in geheimer Abstimmung gewählt.

  • Die Abstimmung ist ein gutes Mittel, um demokratisch zu entscheiden.

  • Nach der Abstimmung sind alle Stimmzettel zu zählen.

  • Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Abstimmung noch nicht angebracht.

  • Sie wurde per Abstimmung ausgeschlossen.

  • Diese Abstimmung erinnert an Wahlen zu Sowjetzeiten.

  • Bringen wir das zur Abstimmung!

  • Geht auch die zweite Abstimmung ergebnislos aus, so ist auf der Grundlage einer abermaligen Kandidatur ein neuer Wahlgang zu veranlassen.

  • Wenn wir jetzt eine geheime Abstimmung über den Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone machen würden, dann gäbe es eine überwältigende Mehrheit dagegen.

  • Ich bin nicht interessiert, mich an den Abstimmungen zu beteiligen.

  • Die Liberalen gewannen die Abstimmung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 21. Februar 2023 wird eine einwöchige Abstimmung gestartet, um eine Rangliste der Community-Favoriten zu erstellen.

  • Abstimmung bestes Foto zum Thema „Rahmen

  • Abstimmungen dazu seien noch ausständig.

  • Aber es war doch eine Abstimmung mit Ansage.

  • Ab der Saison 2020 profitieren die Kunden von einer verbesserten Dynamik und individuelleren Möglichkeiten zur Abstimmung.

  • Aber auch nur zur Abstimmung, keine fünf Minuten vorher.

  • Aber das passiert ja nur bei der Abstimmung zur Diätenerhöhung!

  • Aber es zeigt sich, dass dieser Plan in kantonalen Abstimmungen chancenlos ist.

  • Abstimmung bei der letzten … Um Beiträge schreiben zu können, müssen Sie angemeldet und Ihre E-Mail Adresse bestätigt sein!

  • 191 der 197 Delegierten stimmten für Prayuth, drei enthielten sich und drei weitere waren bei der Abstimmung nicht abwesend.

  • Abgeschlossen soll die Abstimmung am 24. Juni sein und damit drei Tage früher als zunächst geplant.

  • Gerade in einer Versammlungsdemokratie mit nichtgeheimen Abstimmungen sei jedoch von Behörden Zurückhaltung gefordert.

  • Abgesandte der EU, der Afrikanischen Union (AU) sowie der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS beobachten die Abstimmung.

  • In der namentlichen Abstimmung sprachen sich 429 von 586 Abgeordneten für das neue Mandat aus.

  • Abstimmung Forcieren dubiose Spielerberater das Bäumchen-Wechsel-Dich-Spiel zu Gunsten eines schnellen Euro?

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: avstemning
  • Bosnisch: гласање (glasanje) (sächlich)
  • Bulgarisch: гласуване (glasuvane) (sächlich)
  • Englisch:
    • ballot
    • vote
  • Esperanto: voĉdono
  • Französisch:
    • voix (weiblich)
    • vote (männlich)
  • Italienisch: voto (männlich)
  • Katalanisch: votació (weiblich)
  • Kroatisch: glasanje (sächlich)
  • Mazedonisch: гласање (glasanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: ψηφοφορία (psifoforía) (weiblich)
  • Polnisch: głosowanie (sächlich)
  • Portugiesisch: voto (männlich)
  • Russisch: голосование (sächlich)
  • Schwedisch:
    • omröstning
    • röstning
    • votering
    • avstämning
  • Serbisch: гласање (glasanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: гласање (glasanje) (sächlich)
  • Slowenisch: glasovanje (sächlich)
  • Spanisch: voto (männlich)
  • Tschechisch: hlasování (sächlich)
  • Türkisch: oylama
  • Ungarisch: szavazás

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­stim­mung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ab­stim­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­stim­mung lautet: ABGIMMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ab­stim­mung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ab­stim­mun­gen (Plural).

Abstimmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­stim­mung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mo­kra­tie:
ohne Plural: Volksherrschaft; politisches Prinzip, nach dem das Volk durch freie Wahlen, andere Abstimmungen oder losbestimmte Vertreter an der Machtausübung im Staat teilhat
Frau­en­stimm­recht:
Recht der erwachsenen weiblichen Bevölkerung eines Landes, an politischen Abstimmungen teilzunehmen
Kampf­ab­stim­mung:
Abstimmung, bei der zwei etwa gleich aussichtsreiche Konkurrenten gegeneinander antreten
Mit­glie­der­vo­tum:
Abstimmung, bei der die Mitglieder einer Partei, eines Vereins oder einer ähnlichen Gruppierung über etwas entscheiden
Ple­bis­zit:
Abstimmung der wahlberechtigten Bevölkerung über ein wichtiges politisches Thema
Re­fe­ren­dum:
Abstimmung durch eine Volksbefragung
Re­gie­rungs­ent­wurf:
von einer Regierung erarbeiteter, vorläufiger Plan, der in ein Parlament zur Diskussion und Abstimmung eingebracht wird
Stim­men­zahl:
Anzahl der bei einer Abstimmung abgegebenen Stimmen
Stimm­recht:
das Recht, bei einer Wahl oder Abstimmung sein Votum abgeben zu dürfen
Wahl­be­nach­rich­ti­gung:
Mitteilung über eine anstehende Abstimmung

Buchtitel

  • Abstimmung von Ausbildungsverordnungen und Rahmenlehrplänen Mario Hartmann | ISBN: 978-3-64051-019-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abstimmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abstimmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12004386, 11531416, 10906132, 10371530, 8931587, 8589036, 8314394, 6865765, 3608038, 3101795, 1844027, 1738940, 1582301, 1545406 & 1526705. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 31.01.2023
  2. computerbase.de, 01.07.2022
  3. kurier.at, 15.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 12.02.2020
  5. motorsport-total.com, 07.11.2019
  6. wz.de, 30.08.2018
  7. spiegel.de, 27.08.2017
  8. onetz.de, 12.12.2016
  9. main-echo.de, 16.08.2015
  10. blick.ch, 21.08.2014
  11. spiegel.de, 24.02.2013
  12. nzz.ch, 06.12.2012
  13. cash.ch, 31.01.2011
  14. cash.ch, 26.02.2010
  15. sportstudio.zdf.de, 12.06.2009
  16. net-tribune.de, 04.05.2008
  17. heise.de, 17.10.2007
  18. sat1.de, 17.09.2006
  19. tagesschau.de, 24.05.2005
  20. sueddeutsche.de, 18.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  22. berlinonline.de, 24.08.2002
  23. jw, 16.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995