Votum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːtʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Votum
Mehrzahl:Vota / Voten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittellateinisch votum „Gelübde“, zu lateinisch Partizip Perfekt Passiv des Verbs vovere „feierlich versprechen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Votumdie Vota/​Voten
Genitivdes Votumsder Vota/​Voten
Dativdem Votumden Vota/​Voten
Akkusativdas Votumdie Vota/​Voten

Anderes Wort für Vo­tum (Synonyme)

(abgegebene) Stimme:
ein mit dem Kehlkopf erzeugter Laut, um sich zu verständigen bzw. sich verständlich zu machen
Fähigkeit zu Reden und zu Singen
Wählerstimme
Wahlstimme
Anschauung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Bewertung:
Vorgang, der den Wert von etwas abschätzt, festlegt
Gutachten:
Urteil von einem Fachmann oder Sachverständigen zu einer bestimmten Frage oder einem Sachverhalt auf seinem Fachgebiet
Meinung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Statement (engl.):
Äußerung, die eine Behauptung, Erklärung oder Feststellung beinhaltet
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Abstimmung:
Buchhaltung: die Abstimmung (Kontrolle) der Konten
Einwirkung auf das Zusammenspiel mehrerer Komponenten, Beurteilung dieses Zusammenwirkens
Kür (veraltet):
Entscheidung einer Jury über einen ausgelobten Preis, bzw. Titel.
veraltet: Wahl
Stimmabgabe:
die aktive Beteiligung an einer Wahl oder Abstimmung
Stimmungstest (ugs.)
Urnengang:
Abstimmung an der Urne
Wahl:
das Abstimmen darüber, wer bestimmte Ämter oder Gremien besetzen bzw. ausüben darf, auch über einzelne Sachthemen
eine Qualitätsstufe
Wahlgang:
Gang (einzelne Abstimmung) einer Wahl
Gang zur Wahl
Abstimmungsergebnis:
das Ergebnis einer Abstimmung

Sinnverwandte Wörter

Dis­kus­si­ons­bei­trag:
Wortbeitrag bei einer Diskussion
Ent­schei­dung:
das Entscheiden einer Sache (oder in einem Streitfall)
Resultat einer Wahl zwischen mehreren Alternativen
Ge­lüb­de:
Versprechen, meist gegenüber Gott
Mei­nungs­äu­ße­rung:
das Mitteilen (in mündlicher oder schriftlicher Form) seines Standpunktes (zu einem bestimmten Thema, einer bestimmten Sache)
Ur­teil:
Eindruck einer Person gegenüber anderen
richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites

Gegenteil von Vo­tum (Antonyme)

Nichtvotum

Beispielsätze

  • Votum von Bernhard Hess, e. Nationalrat, SD-Geschäftsführer, Bern, anlässlich der SD-Zentralvorstandssitzung vom 15. Januar 2011 zur Lancierung der SD-Volksinitiative «für eine Stabilisierung der Gesamtbevölkerung»: «Es wird eng in der Schweiz….

  • Ich möchte hier mal ein Votum für die verlängerte Öffnungszeit abgeben.

  • Das Votum der Delegierten fiel wie erwartet aus.

  • Es ist gut, dass dieser Satz als Votum (= Gelübde, Gebet, Wunsch) gleich zu Beginn ausgesprochen wird und somit als biblisches Motto über dem gesamten Gottesdienst steht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch um 15 Uhr in der Bundespressekonferenz in Berlin soll das Votum dann offiziell verkündet und begründet werden.

  • Am 12. Juni sind die Burg Stargarder dann aufgerufen, ihr Votum abzugeben, wer die kommenden sieben Jahre im Rathaus sitzen soll.

  • Allerdings bleibt es am Montagabend nicht bei den kritischen Voten.

  • Alles deutet darauf hin, dass diese Voten das Zünglein an der Waage sein werden.

  • Aber die Gesellschaftervertretung und Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung haben das Votum der Auswahlkommission bereits bestätigt.

  • Analyst Michael Seufert begründete sein neues Votum in einer am Mittwoch vorliegenden Studie mit dem mittlerweile erreichten Kursziel.

  • Allerdings ist es allen Fraktionen ein Anliegen, möglichst nicht gegen das Votum des Ortschaftsrates Haagen zu stimmen.

  • Am bisherigen Votum wird festgehalten, der Stadtrat lehnt das vorgesehene Vorranggebiet für Windkraftanlagen ab.

  • Bei einem positiven Votum will das Unternehmen den Aktionären der Deutschen Wohnen dann Anfang Dezember ein Übernahmeangebot vorlegen.

  • Allerdings gilt das Votum der Experten im Allgemeinen als wichtige Richtschnur.

  • Aber eine gute Nachricht lässt sich aus dem deutschen Votum ziehen.

  • Das Votum könnte für ihre politische Zukunft entscheidend sein.

  • Aber seine Gruppe akzeptiere das Votum und werde "die Bewerbung weiter kritisch begleiten".

  • Es sei ein Votum, über ein Sachthema gewesen.

  • Das Votum der Unions-Bundestagsfraktion gegen die Reform der Jobcenter stößt bei einigen CDU-geführten Landesregierungen auf heftige Kritik.

  • Das Votum gebe ihr «eine klare Unterstützung für die kommende Zeit», sagte die 65-Jährige.

  • Noch fehlt ein offizielles Votum der Parteigremien, die SPD will den DGB-Vorschlag zunächst prüfen und nachrechnen.

  • Das starke Votum für eine Eigenständigkeit gilt auch als Sieg für den Ministerpräsidenten José Luis Rodríguez Zapatero.

  • Der Beschluss werde "mehr Sicherheit für die europäischen Flugpassagiere bringen", sagte EU-Verkehrskommissar Jacques Barrot nach dem Votum.

  • Das Votum war zu erwarten: Die Hofheimer SPD lehnt die Fusion des Main-Taunus-Kreises mit dem Hochtaunuskreis ab.

Häufige Wortkombinationen

  • sein Votum abgeben

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vo­tum?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vo­tum be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × M, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Vo­ta an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vo­tum lautet: MOTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Vo­tum (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Vo­ta und 11 Punkte für Vo­ten (Plural).

Votum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­tum kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­gen­stim­me:
in einer Wahl/Abstimmung abgegebenes Votum (Stimme), das auf die Contraposition entfällt, also gegen den Antrag ist
Stimm­recht:
das Recht, bei einer Wahl oder Abstimmung sein Votum abgeben zu dürfen
Wäh­ler­täu­schung:
(strafbares) Vorgehen, das dazu führt, dass ein Abstimmender in einer Wahl mit seinem Votum nicht entsprechend seinem wirklichen Willen gezählt wird (zum Beispiel will jemand »ja« zu einer Frage sagen, wird aber überzeugt, dass er dazu »nein« ankreuzen muss)

Film- & Serientitel

  • Vota Juan (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Votum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Votum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. tagesspiegel.de, 13.02.2023
  3. nordkurier.de, 30.03.2022
  4. bernerzeitung.ch, 09.11.2021
  5. blick.ch, 04.11.2020
  6. tagesspiegel.de, 24.09.2019
  7. finanznachrichten.de, 28.02.2018
  8. verlagshaus-jaumann.de, 19.07.2017
  9. onetz.de, 02.11.2016
  10. nachrichten.finanztreff.de, 18.11.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 08.01.2014
  12. welt.de, 20.05.2013
  13. focus.de, 24.03.2012
  14. zeit.de, 10.05.2011
  15. de.reuters.com, 19.07.2010
  16. handelsblatt.com, 18.03.2009
  17. net-tribune.de, 26.05.2008
  18. zeit.de, 02.10.2007
  19. spiegel.de, 20.06.2006
  20. tagesschau.de, 06.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  22. tagesschau.de, 13.09.2003
  23. ln-online.de, 30.11.2002
  24. bz, 03.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995