Gutachten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: gut­ach­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡuːtˌʔaxtn̩ ]

Silbentrennung

Gutachten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Urteil von einem Fachmann oder Sachverständigen zu einer bestimmten Frage oder einem Sachverhalt auf seinem Fachgebiet.

Begriffsursprung

Im Ursprung (belegt seit Anfang des 16. Jahrhunderts) eine substantivierte Zusammenrückung des Verbs (etwas) für gut achten, zunächst brachte Gutachten die subjektive Meinung zum Ausdruck, später dann die fachmännische Beurteilung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gutachtendie Gutachten
Genitivdes Gutachtensder Gutachten
Dativdem Gutachtenden Gutachten
Akkusativdas Gutachtendie Gutachten

Anderes Wort für Gut­ach­ten (Synonyme)

Anschauung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Bewertung:
Vorgang, der den Wert von etwas abschätzt, festlegt
Meinung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Statement (engl.):
Äußerung, die eine Behauptung, Erklärung oder Feststellung beinhaltet
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Votum (geh.):
besonders schweizerisch: Äußerung seiner Meinung während einer Diskussion im Parlament oder auf ähnlicher Bühne
Beurteilung, Gutachten, Stellungnahme
Abschätzung:
die Errechnung und/oder Zuweisung eines ungefähren Wertes; die Handlung des Abschätzens
Begutachtung:
Abgabe einer fachmännischen Beurteilung
selten: Gutachten
Beurteilung:
beurteilendes Schriftstück; Wertung
das Beurteilen, die Einschätzung
Einschätzung:
Interpretation eines Sachverhaltes mit einer persönlichen Note
Urteil:
Eindruck einer Person gegenüber anderen
richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites
Sachverständigengutachten

Weitere mögliche Alternativen für Gut­ach­ten

Expertise:
(schriftliches) Gutachten eines Fachmanns
ohne Plural: Eigenschaften, Fähigkeiten oder Wissen, das eine Person zu einem Experten auf einem Gebiet macht
Kritik:
ausschließlich negative Beurteilung
fachmännische, objektive Beurteilung eines Produktes bzw. Werkes
Referenzen
schriftliche Stellungnahme
schriftliches Zeugnis

Beispielsätze

  • Bevor die Versicherung den Schaden am Fahrzeug begleicht, verlangt sie ein Gutachten von einem vereidigten Sachverständigen.

  • Wir sollten noch ein zweites Gutachten anfordern.

  • Laut dem Gutachten sei diese Regelung ineffizient.

  • Unser Gutachten besagt, dass die Firma in neue Geräte investieren soll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings muss das Fahrzeug dafür auch ein paar Voraussetzungen erfüllen – unter anderem braucht es ein spezielles Gutachten.

  • Am 28. Juni sollen die Gutachten in einer Ausschusssitzung vorgestellt werden.

  • Achim Gasper ist entsetzt über das von seiner Elementarversicherung nach der Flutkatastrophe beauftragte Gutachten.

  • Allerdings werde auch noch ein medizinisch-psychiatrisches Gutachten erstellt.

  • Amtsrichter Philip Socher (28) überzeugte das Gutachten.

  • Außerdem führt man gemeinsame Seminare, Kurse durch, um neue Methoden der Gutachten zu erlernen.

  • Als Richter wird er befähigt sein ein Gutachten zu erstellen, dass belegt, dass Tegel schliessen muss.

  • Am Mittwoch soll ein Gutachten zur rechtlichen Umsetzbarkeit präsentiert werden.

  • 2009 sei zusätzlich zum gewöhnlichen Test auch ein psychiatrisches Gutachten erstellt worden.

  • Allerdings seien im Gutachten Fotos und Flächenwidmungspläne späteren Datums enthalten, es könne also nicht aus dem Jahr 2005 stammen.

  • Aber ein Gutachten attestiert drei von 14 Opfern schwere Schäden, dadurch könnte die Verjährung noch nicht eingetreten sein.

  • Ein wegweisendes Gutachten ließ aber noch wichtige Fragen offen.

  • 116,20 Euro dürfen Gerichtspsychiater für Gutachten verlangen, von denen die Schicksale von Menschen abhängen.

  • Das habe ein Gutachten ergeben, bei dem der Unfallhergang am Originalschauplatz nachgestellt worden war.

  • Über 4000 Hektar der Elbauen würden laut Gutachten negativ beeinträchtigt.

  • Auch ein renommierter Psychologischer Psychotherapeut aus dem Raum Kronach stellt die Testergebnisse in zwei Gutachten in Frage.

  • Vor allem aber möchte die Verteidigung von Andre H. ein Gutachten, das sich mit der Wirkungsweise der verabreichten Medikamente befasst.

  • Medizinische Gutachten von Anklage und Verteidigung kamen zu verschiedenen Befunden.

  • Ein Gutachten zeigt das angeblich.

  • "Wir lassen jetzt per Gutachten prüfen, ob eine Reparatur tatsächlich teurer ist als ein Neubau", sagt Gerhard.

Häufige Wortkombinationen

  • ein ärztliches, medizinisches Gutachten
  • ein Gutachten anfordern, ausstellen, abgeben, erstellen, vorlegen; über etwas anfertigen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gut­ach­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Gut­ach­ten lautet: ACEGHNTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Gutachten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gut­ach­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­per­ten­gut­ach­ten:
von Fachleuten erstelltes Gutachten
Ge­richts­gut­ach­ter:
Person, die Gutachten für Gerichte erstellt
Ge­richts­gut­ach­te­rin:
weibliche Person, die Gutachten für Gerichte erstellt
gut­ach­ten:
intransitiv, meist im Infinitiv oder im Partizip Präsens: ein Gutachten abgeben
Gut­ach­te­ri­tis:
das übermäßig häufige Einholen von Gutachten
gut­acht­lich:
in der Form eines Gutachtens
Muf­ti:
Religion, Islam: islamischer Rechtsgelehrter, offizieller Gesetzesausleger, der islamrechtliche Gutachten (Fatwas/Fetwas) erstellt
Rechts­gut­ach­ten:
juristisches Gutachten zur Feststellung der Rechtslage bzw. zur Beurteilung von Rechtsfragen bei einem gegebenen Sachverhalt
Re­spon­sum:
rabbinisches Gutachten
Scha­ria:
Islamische Rechtslehre: koranische Bestimmungen und Fatwa (religiöse Gutachten, islamische Rechtsmeinung) der Mufti (islamischen Religionsgelehrten)

Buchtitel

  • Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten Joseph Salzgeber, Elke Bretz, Katharina Bublath | ISBN: 978-3-40676-388-5
  • Familienpsychologische Gutachten Joseph Salzgeber | ISBN: 978-3-40680-462-5
  • Gerichtsärztliche Praxis: Vierzig gerichtsärztliche Gutachten Hermann Friedberg | ISBN: 978-3-38656-381-9
  • Gutachten in der HNO Olaf Michel | ISBN: 978-3-66265-433-0
  • Hinkmars von Rheims kanonistisches Gutachten über die Ehescheidung des Königs Lothar II Max Sdralek | ISBN: 978-3-38656-615-5
  • Medizinisch Psychologisches Gutachten: Maximilian Jonitz | ISBN: 978-9-40364-802-6
  • Neuropsychologische Gutachten Hans Wilhelm, Rupert Roschmann | ISBN: 978-3-17013-327-3
  • Psychologische Gutachten im Familienrecht Katrin Lack, Anke Hammesfahr | ISBN: 978-3-84621-458-9
  • Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen Karl Westhoff, Marie-Luise Kluck | ISBN: 978-3-64235-353-6
  • Verhandlungen des 71. Deutschen Juristentages Essen 2016 Bd. I: Gutachten Teil E: Empfiehlt sich eine grundlegende Refo Carsten Schäfer | ISBN: 978-3-40668-526-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gutachten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gutachten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5269510, 2944872 & 786916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. come-on.de, 29.01.2023
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 09.06.2022
  5. rhein-zeitung.de, 23.10.2021
  6. tagesspiegel.de, 15.07.2020
  7. bild.de, 10.12.2019
  8. deu.belta.by, 14.09.2018
  9. rbb24.de, 24.10.2017
  10. wienerzeitung.at, 29.03.2016
  11. blick.ch, 05.04.2015
  12. feedproxy.google.com, 10.01.2014
  13. kleinezeitung.at, 10.02.2013
  14. ftd.de, 24.04.2012
  15. kleinezeitung.at, 25.05.2011
  16. tagblatt.de, 01.09.2010
  17. tageblatt.de, 18.11.2009
  18. oberpfalznetz.de, 17.01.2008
  19. augsburger-allgemeine.de, 03.12.2007
  20. sat1.de, 31.03.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2005
  22. welt.de, 23.10.2004
  23. berlinonline.de, 08.06.2003
  24. f-r.de, 29.10.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. BILD 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995