Fachmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachmann
Mehrzahl:Fachmänner / Fachleute

Definition bzw. Bedeutung

GM Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fach und Mann.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fachmanndie Fachmänner/​Fachleute
Genitivdes Fachmanns/​Fachmannesder Fachmänner/​Fachleute
Dativdem Fachmann/​Fachmanneden Fachmännern/​Fachleuten
Akkusativden Fachmanndie Fachmänner/​Fachleute

Anderes Wort für Fach­mann (Synonyme)

(einer) vom Fach (sein)
Experte:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist
Fachidiot (ugs., abwertend):
jemand, der auf einem bestimmten Gebiet ein Experte ist und Schwierigkeiten hat, eine Problematik aus irgendeiner anderen Perspektive als der dieses Gebietes zu betrachten, was sich auch im sozialen Umgang niederschlagen kann
Fachkraft:
Person, die für ihr Arbeitsgebiet speziell ausgebildet wurde
Fachperson (Amtsdeutsch):
Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat
Fässle (ugs., schwäbisch)
intimer Kenner (einer Sache) (geh.)
Kapazität:
Fachmann, Leistungsträger
Fähigkeit Ladungen aufzunehmen
Kenner:
Person, die überdurchschnittliche Kenntnisse auf einem bestimmten Sach- oder Wissensgebiet besitzt
Kenner der Materie
Meister:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Profi:
jemand, der eine Tätigkeit ausführt, in der er sich besonders gut auskennt und/oder für die er ausgebildet ist
jemand, der eine Tätigkeit gegen Bezahlung ausführt
Routinier:
jemand, der in einem Bereich sehr erfahren / routiniert ist
Sachkenner
Sachkundiger
Sachverständiger:
gerichtlich bestellter Gutachter
qualifizierte Person mit Sachverstand
Spezialist:
Facharzt
jemand, der über besondere Kenntnisse auf einem Fachgebiet verfügt
Auskenner (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für Fach­mann

Autorität:
ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
Person oder Institution, die innehat
Eingeweihter:
Person, die über Informationen verfügt, die der Allgemeinheit nicht bekannt sind
Fachgröße
Größe:
alles, was sich durch Messung oder Schätzung miteinander in Beziehung setzen lässt
Kennzahl
Insider:
ein Witz, den man nur versteht, wenn man bestimmte Hintergrundinformationen kennt
jemand, der über interne Informationen auf einem Gebiet verfügt; ein Eingeweihter
Kanone:
Feuerwaffe
Geschütz mit flachem Abschusswinkel
Könner:
jemand mit hervorragenden Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet
Koryphäe:
eine herausragende Persönlichkeit in einem wissenschaftlichen Fachgebiet
erste Solotänzerin
Kundiger
Phänomen:
eine Person mit ungewöhnlichen oder auffälligen Eigenschaften
Erscheinung
Praktiker

Gegenteil von Fach­mann (Antonyme)

Laie:
allgemein, unscharf: jemand, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse oder keine abgeschlossene Fachausbildung hat
eine nicht rechtskundige Person, die in einem Gerichtsverfahren als Entscheidungsorgan auftritt
Nichtfachmann

Beispielsätze

  • Das kann ich nicht selbst reparieren, da muss ein Fachmann her.

  • Man sieht den Prankenhieb, da spricht der Fachmann.

  • Tom ist ein perfekter Fachmann.

  • Die Fachleute haben sich mit dem Problem lange abgegeben.

  • Es ist besser, einen Fachmann zu engagieren.

  • Ich habe mich auf das Urteil der Fachleute verlassen.

  • Ein Fachmann ist ein Mensch, der zu reden anfängt, wenn er zu denken aufhört, und umgekehrt.

  • Du bist der Fachmann, Tom.

  • Ich bin auch kein Fachmann.

  • Ich bin der Fachmann.

  • Fragen Sie einen Fachmann.

  • Frag einen Fachmann.

  • Wir brauchen Fachleute.

  • Der Fachmann betrachtete lange das Bild.

  • Tom hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er eigentlich kein Fachmann war.

  • Viele Fachleute behaupten, dass in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts die moderne Stadt im wahrsten Sinne des Wortes erfunden wurde.

  • Unsere kompetentesten Fachleute stellten den Bericht zusammen, und dann brachten wir ihn in Buchform heraus.

  • Du bist der Fachmann.

  • Er ist jünger als die meisten von uns, hat sich jedoch bereits als kompetenter Fachmann empfohlen.

  • Verglichen mit durchschnittlichen Tagen, so schätzen Fachleute, wird uns der Wind in den nächsten Tagen mit der vierfachen Energiemenge versorgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch bei Tieren wird die Impfung nur einen begrenzten Beitrag zur Eindämmung der Vogelgrippe leisten können, sind Fachleute sicher.

  • Aber auch dort sei die Lage vor Ort nicht weiter problematisch, sagt der Fachmann.

  • Allerdings müsse die Branche für Fachleute noch attraktiver werden – gerade in puncto Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

  • Ab diesem Punkt kommen dann grundsätzlich Fachleute ins Spiel.

  • Allerdings lassen sich solche Granaten für Fachleute relativ gut mit Sand absichern.

  • Alleine durch Beiträge schreiben im SCB Pinboard werden sie nicht zum Fachmann.

  • Aber auch Moskauer Fachleute bezweifeln, dass Amerika seine Militärpräsenz ohne nordkoreanische Vorleistungen verringern wird.

  • Als Fachmann für Stadtentwicklungsfragen ist das Koch-Areal für mich nichts Aussergewöhnliches.

  • Als obersten Fachmann des Bundes liessen die Organisatoren denn auch den Direktor des Bundesamtes für Strassen (Astra) zu Wort kommen.

  • "Aktuell werden laut WHO-Berichten 20 bis 30 neue MERS-Erkrankungen pro Monat gemeldet", so die Fachleute.

  • Aber wenn Sie Probleme damit haben und diese behandeln lassen möchten, dann wäre es schon gut, wenn das vorher ein Fachmann absegnet oder?

  • Fachleute sprechen von erheblichen Folgeschäden.

  • Ab 2004 versuchten die Fachleute und Pfleger vorsichtig und in kleinen Schritten, den Kranken wieder im offenen Heim zu führen.

  • Weitere gravierende Probleme prognostizieren die Fachleute beim Datenschutz und mit säumigen Prämienzahlern.

  • Als beste Sängerin wählten die Fachleute Cassandra Wilson, die Leser dagegen stimmten für Diana Krall.

Häufige Wortkombinationen

  • ein anerkannter Fachmann ein erfahrener Fachmann, ein geschätzter Fachmann, ein hervorragender Fachmann, ein routinierterer Fachmann

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fach­mann?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fach­mann be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Fach­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fach­mann lautet: AACFHMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fach­mann (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fach­män­ner und eben­falls 17 Punkte für Fach­leu­te (Plural).

Fachmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­mann kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­phi­lo­lo­ge:
Philologe, der Fachmann für die klassischen Sprachen Griechisch und Latein und ihre Literatur ist
Che­mi­ker:
auf einer Hochschule ausgebildeter Fachmann auf dem Gebiet der Chemie
Crack:
Experte, Fachmann auf einem bestimmten Gebiet
Fach­buch:
Buch über ein bestimmtes Thema, für ein bestimmtes Fach, Fachgebiet bzw. für Fachleute
Fach­text:
Text, der hinsichtlich Argumentations- und Darstellungsweise sowie der Verwendung der Terminologie den Gepflogenheiten von Fachleuten eines Fachgebiets entspricht
Gla­ser:
im Fenster- und Glasbau tätige Person; Fachmann für Fenster- und Glastechnik
Hun­de­fri­seur:
Fachmann für die Pflege von Hundefellen
Kin­der­psy­cho­lo­ge:
Fachmann (Therapeut, Wissenschaftler, …) auf dem Gebiet der Kinderpsychologie
So­zi­al­pä­d­a­go­ge:
Fachmann für die Betreuung von Einzelpersonen, Gruppen und Familien in problematischen Lebenssituationen
Ver­kehrs­ex­per­te:
Fachmann für Verkehrsangelegenheiten

Buchtitel

  • Luftschutz für Fachleute und Ingenieure Wilfried Maehler, Michael Ide | ISBN: 978-3-75838-247-5
  • Top-Prüfung Fachmann Claus G. Ehlert | ISBN: 978-3-94366-528-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9710016, 8763607, 7683306, 7428385, 6889212, 6479185, 6026208, 6026182, 5586778, 5586765, 5586764, 4929218, 4463438, 3502335, 3489194, 3106490, 2978616, 2911165 & 2903806. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.02.2023
  2. nordkurier.de, 14.03.2022
  3. hl-live.de, 19.08.2021
  4. ksta.de, 27.01.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 17.09.2019
  6. blick.ch, 01.03.2018
  7. diepresse.com, 06.07.2017
  8. ndz.de, 07.10.2016
  9. nzz.ch, 05.09.2015
  10. derstandard.at, 29.11.2014
  11. zeit.de, 23.08.2013
  12. faz.net, 02.05.2012
  13. feedsportal.com, 09.09.2011
  14. uni-protokolle.de, 27.05.2010
  15. spiegel.de, 02.01.2009
  16. mvregio.de, 02.10.2008
  17. rotenburger-rundschau.de, 02.02.2007
  18. lvz-online.de, 09.11.2006
  19. welt.de, 30.04.2005
  20. welt.de, 26.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2003
  22. spiegel.de, 25.06.2002
  23. fr, 20.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995