Altphilologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltfiloˌloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Altphilologe
Mehrzahl:Altphilologen

Definition bzw. Bedeutung

Philologe, der Fachmann für die klassischen Sprachen Griechisch und Latein und ihre Literatur ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv alt und dem Substantiv Philologe.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Altphilologedie Altphilologen
Genitivdes Altphilologender Altphilologen
Dativdem Altphilologenden Altphilologen
Akkusativden Altphilologendie Altphilologen

Gegenteil von Alt­phi­lo­lo­ge (Antonyme)

Me­di­ä­vist:
Person, die wissenschaftlich in der Mediävistik, im Bereich der Erforschung des europäischen Mittelalters, tätig ist
Neuphilologe

Beispielsätze (Medien)

  • Als Altphilologe war Furtmüller vertraut mit dem griechischen Begriff "Kairos" – dem rechten Zeitpunkt.

  • Eine Schrift des Altphilologen Paul Veyne trägt den Titel: «Glaubten die Griechen an ihre Mythen?»

  • Roewer hatte unter anderem Altphilologen, Archäologen und Historiker eingestellt.

  • Der Vater war Altphilologe, königlich-bayerischer Beamter im Schuldienst, der für einige Zeit in Kosel Latein und Griechisch unterrichtete.

  • Allerdings, gesteht der Altphilologe, habe er sich mit Amüsement mal 20 Seiten der lateinischen Übersetzung zu Gemüte geführt.

  • Tim O'Reilly, gelernter Altphilologe, gilt als geistiger Vater der Idee vom "Web 2.0", dem Mitmach- Netz der Gegenwart.

  • Dass Altphilologen mit Oxbridge-Heiligenschein flugs zu Managern werden - das war einmal.

  • Kalt und emotionslos zog Ebdon, ein studierte Altphilologe, sein Spiel durch.

  • Der 1942 geborene Altphilologe und Germanist lehrt zurzeit am Herder-Institut.

  • Als Sohn eines Altphilologen ist Dr. Robl als einer der wenigen Menschen heute noch in der Lage, fließend Latein zu lesen.

  • Der Konstanzer Altphilologe Manfred Fuhrmann hat sich im Lauf der beiden vergangenen Jahrzehnte immer wieder mit diesem Problem befasst.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Alt­phi­lo­lo­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, I, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Alt­phi­lo­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Alt­phi­lo­lo­ge lautet: AEGHILLLOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Papa
  5. Hotel
  6. India
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Alt­phi­lo­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Alt­phi­lo­lo­gen (Plural).

Altphilologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alt­phi­lo­lo­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altphilologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.01.2017
  2. hl-live.de, 05.08.2016
  3. spiegel.de, 11.09.2012
  4. de.sitestat.com, 09.02.2009
  5. tlz.de, 25.11.2007
  6. spiegel.de, 01.12.2006
  7. spiegel.de, 25.08.2006
  8. abendblatt.de, 02.05.2005
  9. lvz.de, 04.10.2003
  10. Die Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 2000