Spezialist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpet͡si̯aˈlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Spezialist
Mehrzahl:Spezialisten

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spezialistdie Spezialisten
Genitivdes Spezialistender Spezialisten
Dativdem Spezialistenden Spezialisten
Akkusativden Spezialistendie Spezialisten

Anderes Wort für Spe­zi­a­list (Synonyme)

(einer) vom Fach (sein)
Autorität:
ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
Person oder Institution, die innehat
Eingeweihter:
Person, die über Informationen verfügt, die der Allgemeinheit nicht bekannt sind
Experte:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist
Fachgröße
Fachidiot (ugs., abwertend):
jemand, der auf einem bestimmten Gebiet ein Experte ist und Schwierigkeiten hat, eine Problematik aus irgendeiner anderen Perspektive als der dieses Gebietes zu betrachten, was sich auch im sozialen Umgang niederschlagen kann
Fachkraft:
Person, die für ihr Arbeitsgebiet speziell ausgebildet wurde
Fachmann:
gM Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat
Fachperson (Amtsdeutsch):
Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat
Fässle (ugs., schwäbisch)
Größe:
alles, was sich durch Messung oder Schätzung miteinander in Beziehung setzen lässt
Kennzahl
Insider:
ein Witz, den man nur versteht, wenn man bestimmte Hintergrundinformationen kennt
jemand, der über interne Informationen auf einem Gebiet verfügt; ein Eingeweihter
intimer Kenner (einer Sache) (geh.)
Kanone:
Feuerwaffe
Geschütz mit flachem Abschusswinkel
Kapazität:
Fachmann, Leistungsträger
Fähigkeit Ladungen aufzunehmen
Kenner:
Person, die überdurchschnittliche Kenntnisse auf einem bestimmten Sach- oder Wissensgebiet besitzt
Kenner der Materie
Könner:
jemand mit hervorragenden Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet
Koryphäe:
eine herausragende Persönlichkeit in einem wissenschaftlichen Fachgebiet
erste Solotänzerin
Kundiger
Meister:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Phänomen:
eine Person mit ungewöhnlichen oder auffälligen Eigenschaften
Erscheinung
Praktiker
Profi:
jemand, der eine Tätigkeit ausführt, in der er sich besonders gut auskennt und/oder für die er ausgebildet ist
jemand, der eine Tätigkeit gegen Bezahlung ausführt
Routinier:
jemand, der in einem Bereich sehr erfahren / routiniert ist
Sachkenner
Sachkundiger
Sachverständiger:
gerichtlich bestellter Gutachter
qualifizierte Person mit Sachverstand

Gegenteil von Spe­zi­a­list (Antonyme)

Ge­ne­ra­list:
Lebewesen mit vielfältigen Möglichkeiten, das unter vielerlei Bedingungen zurechtkommt
Laie:
allgemein, unscharf: jemand, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse oder keine abgeschlossene Fachausbildung hat
eine nicht rechtskundige Person, die in einem Gerichtsverfahren als Entscheidungsorgan auftritt
Nichtspezialist

Beispielsätze

  • Dr. Meier ist ein Spezialist für Kinderkrankheiten.

  • Der neue Techniker ist ein Spezialist für Lastkräne.

  • Er ist auf diesem Gebiet ein Spezialist, das ist klar.

  • Ich bin jedoch kein Spezialist.

  • Tom muss zum Spezialisten.

  • Ein Spezialist ist ein Mann, der immer mehr mit immer weniger verdient, bis er zuletzt alles mit nichts verdient.

  • Geht es darum, einen Spezialisten zu Rate ziehen?

  • Er ist Spezialist in diesem Bereich.

  • Man hält Tom für einen guten Spezialisten.

  • Ich frage mich, ob Tom es je in Erwägung gezogen hat, sich an einen Spezialisten zu wenden.

  • Tom ist Spezialist für Datenschutz.

  • Wir sollten Tom zu einem Spezialisten bringen.

  • Es gibt nur einige wenige Spezialisten auf der Welt, die diese Krankheit behandeln können.

  • Am besten konsultieren wir einen Spezialisten.

  • Wir müssen Tom zu einem Spezialisten bringen.

  • Sollte ich zu einem Spezialisten gehen?

  • Zur Verwirklichung dieser Vorhaben werden viele hochqualifizierte Spezialisten benötigt.

  • Wir leben in einer Welt, die Spezialisten mehr schätzt als Generalisten.

  • Ihr Arzt will sie zu einem Spezialisten schicken.

  • Jetzt war ein Spezialist gefragt, um die Karre aus dem Dreck zu ziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Verdacht einer CMD sollten Sie einen Spezialisten für Kiefergelenke konsultieren.

  • Außerdem bietet der Bottroper Spezialist Schwellerleisten mit dem beleuchteten Firmenlogo und wahlweise Pedale aus Aluminium oder Carbon an.

  • Am Donnerstagnachmittag fand die kontrollierte Sprengung mithilfe von Spezialisten aus München erfolgreich statt.

  • Das Material mit der heutigen Bezeichnung Orca wird vom französischen Spezialisten Pennel & Flipo bezogen.

  • Aktuell arbeiten Spezialisten des IT-Dienstleistungszentrums an der Behebung des Problems.

  • Allerdings ist der Verein dabei meist eingebunden in einen Strauß von Spezialisten und wissenschaftlichen Arbeitsgruppen.

  • Aber auch zwei weitere konsultierte Ärzte trauten sich den komplizierten Eingriff nicht zu, erst der Spezialist schuf Abhilfe.

  • Aber die Industrie sucht diese Spezialisten auch, also müssen maßgeschneiderte Karriere-Angebote her.

  • Anscheinend gibt es einen anderen Doktor, der ein noch größerer Spezialist ist.

  • Alle Kommentare (15) Dennis Voegtlin 1. Wer Swiss als "unsicher" bezeichnet sollte dies doch eher den Spezialisten von ICAO ueberlassen.

  • Aber das sind alles sehr aufwendige technische Fragen, die Spezialisten beantworten müssen, um die fachlich beste Lösung zu finden.

  • Die aktuelle Form spricht ohnehin für den Engländer, der zudem ein Spezialist im Kampf gegen die Uhr ist.

  • An Wegesrändern auf der Lauer liegend, sind sie Spezialisten des Ortes Wald.

  • Das 1995 gegründete Ensemble vereint Musiker, die Spezialisten auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis sind.

  • Der 25-jährige Stürmer musste zum zweiten Mal in dieser Saison von einem Spezialisten in Berlin an der Leiste operiert werden.

Wortbildungen

  • Spezialistengruppe
  • Spezialistenkreis
  • Spezialistenmannschaft
  • Spezialistenrunde
  • Spezialistenteam
  • Spezialistentum

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spe­zi­a­list?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spe­zi­a­list be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Spe­zi­a­lis­ten zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Spe­zi­a­list lautet: AEIILPSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Zulu
  5. India
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Spe­zi­a­list (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Spe­zi­a­lis­ten (Plural).

Spezialist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spe­zi­a­list kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arith­me­ti­ker:
Spezialist auf dem Gebiet der Arithmetik
Me­di­en­trai­ner:
Person, die andere auf den möglichst erfolgreichen Auftritt in den Medien vorbereitet; Spezialist für Medientraining
My­ko­lo­ge:
Biologie: Spezialist auf dem Gebiet der Mykologie
Neo­na­to­lo­ge:
Medizin: Mediziner, der sich auf die Versorgung und Behandlung von Neu- und Frühgeborenen spezialisiert hat; ein Spezialist auf dem Gebiet der Neonatologie
Nu­mis­ma­ti­ker:
Person, die sich wissenschaftlich mit Münzen auseinandersetzt, Spezialist auf dem Gebiet der Numismatik
Schwert­meis­ter:
Spezialist im Kampf oder allgemein Umgang mit dem Schwert
Spe­zi­al­ein­heit:
eine (militärische/polizeiliche) Gruppe aus Spezialisten für einen bestimmten Zweck
Ver­si­che­rungs­ma­the­ma­ti­ker:
Spezialist für Versicherungsmathematik
Vi­ro­lo­ge:
Spezialist auf dem Gebiet der Virologie
Vul­ka­ni­seur:
Technik: Spezialist auf dem Gebiet der Herstellung von Gummi (Vulkanisation) sowie der Reparatur von Erzeugnissen aus Gummi

Buchtitel

  • Der Spezialist Lee Child | ISBN: 978-3-73411-123-5

Film- & Serientitel

  • Auf Streife – Die Spezialisten (Dokuserie, 2015)
  • Bugs – Die Spezialisten (TV-Serie, 1995)
  • Die Spezialisten (TV-Serie, 1969)
  • Die Spezialisten unterwegs (TV-Serie, 1985)
  • Die Spezialisten: Dabei sein ist alles (Film, 1999)
  • Die vier Spezialisten (TV-Serie, 1998)
  • Ein Spezialist (Doku, 1999)
  • Strasse der Spezialisten (Kurzfilm, 2004)
  • Unit One – Die Spezialisten (TV-Serie, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spezialist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spezialist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12271440, 12005363, 10999708, 10483906, 10307113, 8676274, 8232177, 6821171, 6770537, 6011955, 5926515, 5244025, 5103604, 3815433, 3465158, 3401342, 3293801 & 3289316. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. echo-online.de, 29.03.2023
  2. motorsport-total.com, 18.08.2022
  3. infranken.de, 20.05.2021
  4. faz.net, 26.04.2020
  5. morgenpost.de, 02.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 11.10.2018
  7. sport1.de, 26.02.2017
  8. vol.at, 26.04.2016
  9. fm4.orf.at, 30.04.2015
  10. blick.ch, 30.07.2014
  11. sz.de, 04.09.2013
  12. fr-online.de, 09.07.2012
  13. faz.net, 02.01.2011
  14. eisenachonline.de, 16.06.2010
  15. fussball24.de, 25.03.2009
  16. bild.de, 29.12.2008
  17. portel.de, 12.06.2007
  18. n-tv.de, 19.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  21. welt.de, 10.10.2003
  22. berlinonline.de, 17.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995