Naturalist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌnatuʁaˈlɪst]

Silbentrennung

Naturalist (Mehrzahl:Naturalisten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu natural mit dem Derivatem -ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Naturalistdie Naturalisten
Genitivdes Naturalistender Naturalisten
Dativdem Naturalistenden Naturalisten
Akkusativden Naturalistendie Naturalisten

Gegenteil von Na­tu­ra­list (Antonyme)

Dadalist
Ex­pres­si­o­nist:
Vertreter des Expressionismus
Fu­tu­rist:
Vertreter, Anhänger des Futurismus
Im­pres­si­o­nist:
Kunst: ein Vertreter der Stilrichtung des Impressionismus
Kubist
Re­a­list:
an der Wirklichkeit/Realität (und nicht an Vorstellungen, Träumen oder gar Utopien) orientierter Mensch; nüchtern-sachlich denkender und handelnder Mensch
Anhänger der (künstlerischen/literarischen/philosophischen) Strömung des Realismus (ab 18. Jahrhundert)
Sur­re­a­list:
Vertreter des Surrealismus

Beispielsätze

  • Anders, als es so mancher Naturalist darstellt (Was ist Naturalismus?

  • Den Anschluss an die politisierte Künstlergeneration der Naturalisten wollte er nicht, da war er konsequent.

  • Der "Naturalist" bittet um Schweigen, deutet auf ein Habichtnest am gurgelnden Bach.

  • Das Blatt gehöre der Partei und dürfe deshalb nicht 'ein Unterstützungsfond für Naturalisten' werden.

  • Nach der Dammschen Theorie sind das die Naturalisten, die fast ausgestorben sind.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­tu­ra­list?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­tu­ra­list be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, U und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Na­tu­ra­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Na­tu­ra­list lautet: AAILNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Na­tu­ra­list (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Na­tu­ra­lis­ten (Plural).

Naturalist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tu­ra­list kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • A Greenhorn Naturalist in Borneo Hans Breuer | ISBN: 978-1-84995-508-9
  • Armadillos to Ziziphus: A Naturalist in the Texas Hill Country David M. Hillis | ISBN: 978-1-47732-673-2
  • Gretchenfragen an Naturalisten Gerhard Vollmer | ISBN: 978-3-86569-278-8
  • Rechtswissenschaftler und Naturalisten Ricardo Borrmann | ISBN: 978-3-84878-689-3
  • The Naturalist at Home: Projects for Discovering the Hidden World Around Us Kelly Brenner | ISBN: 978-1-68051-573-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturalist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 24.04.2021
  2. Die Welt 2001
  3. Tagesspiegel 1998
  4. Süddeutsche Zeitung 1996
  5. Süddeutsche Zeitung 1995