Generalist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɡenəʁaˈlɪst]

Silbentrennung

Generalist (Mehrzahl:Generalisten)

Definition bzw. Bedeutung

Lebewesen mit vielfältigen Möglichkeiten, das unter vielerlei Bedingungen zurechtkommt.

Begriffsursprung

Ableitung vom gebundenen Lexem General- mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Generalistdie Generalisten
Genitivdes Generalistender Generalisten
Dativdem Generalistenden Generalisten
Akkusativden Generalistendie Generalisten

Anderes Wort für Ge­ne­ra­list (Synonyme)

Alleskönner
Allround-Dilettant (scherzh.-iron.) (ugs.)
Allrounder:
jemand, der zahlreiche Kenntnisse auf verschiedenen Gebieten besitzt und anwendet
vielseitig einsetzbares Gerät
Allzweckwaffe (ugs., fig., scherzhaft):
etwas oder jemand, der vielseitig eingesetzt werden kann, um ein Ziel zu erreichen
(unsere) Geheimwaffe (ugs., fig.):
etwas nicht allgemein Bekanntes, um ein Ziel zu erreichen
vor Außenstehenden, vor allem vor Feinden, geheim gehaltene Waffe
Hansdampf in allen Gassen (ugs.)
kann alles, aber nichts richtig (ugs., sarkastisch)
Multitalent:
Person, die über viele Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügt
Tausendsasa
Tausendsassa:
vielseitig begabter Mensch, ein Multitalent, Alleskönner; oft mit leicht kritischer Note
Universalgenie:
Person, die über ein umfassendes Wissen in den unterschiedlichsten Wissenschaften verfügt
Universalist
Universalspezialist
Universaltalent
(wahrer) Wunderknabe (ugs.)
(unsere) Wunderwaffe (ugs., fig., scherzhaft):
besonders gut wirkendes Mittel
Waffe, die einer unterlegenen Partei in einer bewaffneten Auseinandersetzung zum sonst nicht möglichen Sieg verhelfen soll
Wunderwuzzi (ugs., österr.):
Person mit außergewöhnlichen Fähigkeiten

Gegenteil von Ge­ne­ra­list (Antonyme)

Spe­zi­a­list:
Facharzt
jemand, der über besondere Kenntnisse auf einem Fachgebiet verfügt

Beispielsätze

  • Der Mensch ist ein Generalist: Er kann alles, aber nichts gut.

  • Wir leben in einer Welt, die Spezialisten mehr schätzt als Generalisten.

  • Ein Generalist ist ein Mensch, dem auch zum ausgefallensten Thema noch ein Gemeinplatz einfällt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In seiner Rede nach der Wahl sagte dann der neue steirische Landeshauptmann, er wolle „Anwalt der Steiermark und ein Generalist sein“.

  • Für einen Generalisten am Berg ist diese Vorstellung fast nicht auszuhalten.

  • Ingenieure der Medizintechnik sind als Generalisten daher universell einsetzbar.

  • Große Generalisten wie Hewlett-Packard Enterprise haben da eine wesentlich bessere Ausgangsbasis.

  • Zudem müssten sie für die künftigen Generalisten tiefer in die Lohnkasse greifen.

  • Dafür bin ich zu sehr Generalist und so große Firmen wie Blizzard suchen zu 99% Spezialisten.

  • Darunter sollen nach Angabe von Google sowohl Kenner sehr spezieller Musikrichtungen als auch Generalisten sein.

  • Dort weiß man, was man bekommt und schätzt die Kompetenz höher als die der Generalisten ein.

  • Bei den Verhandlungen von Union und SPD werden am Ende Generalisten unter Zeitdruck politisch entscheiden.

  • Als Hersteller sucht Ford neben Spezialisten auch gerne Generalisten.

  • Der Abgeordnete ist zwar gerade nicht der Generalist, er wird aber trotzdem unter Generalverdacht gestellt.

  • Data Crow versteht sich als Generalist unter den Medienarchivsystemen.

  • Der Parlamentarier ist ein Generalist.

  • Andererseits eilte Molterer der Ruf voraus, ein Generalist zu sein.

  • Du warst zunächst Generalist in Sachen 3D?

  • Aber in der Partei gilt er als durchsetzungsstarker Generalist.

  • Der frühere Vize-Präsident des Landesarbeitsgerichts gilt als Generalist mit langjähriger Verwaltungserfahrung.

  • Ole von Beust ist ein charmanter politischer Generalist.

  • Die Zeit des Feld-, Wald- und Wiesenanwalts, des Generalisten also, ist jedenfalls in den Großstädten vorbei.

  • Damit sind in den aktuellen Schätzungen noch nicht so hohe Erwartungen eingepreist wie bei den Generalisten'.

  • Nur wer die Chance hat, sich als Generalist zu beweisen, wird als personelle Alternative anerkannt.

  • Mache aus jedem Mitarbeiter einen Spezialisten und einen Generalisten.

  • Daher waren sie immer als Generalisten zugange, als lauter "angehende Bundeskanzler", wie ein Mitglied der Parteiführung spottet.

  • Eigentlich sah sich Steffel als Generalisten.

  • Er ist Generalist geblieben, zeichnet die großen Linien und tritt zuweilen auf wie einer, der regiert.

  • Scharping versteht sich als politischer Generalist.

  • Ausgebildet werden sollen "Generalisten", Führungskräfte, die "später einmal in den Vorständen von Unternehmen sitzen", sagt Gisholdt.

  • Oder sollen lebenserfahrene Generalisten aller Bevölkerungsschichten den politischen Entscheidungsprozeß beeinflussen?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­ne­ra­list?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­ne­ra­list be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­ra­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ge­ne­ra­list lautet: AEEGILNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ge­ne­ra­list (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ge­ne­ra­lis­ten (Plural).

Generalist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ra­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Es lebe der Generalist! David Epstein | ISBN: 978-3-86881-774-4
  • The Practice of Generalist Social Work Marla Berg-Weger, Deborah Adams, Julie Birkenmaier | ISBN: 978-0-36748-807-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generalist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Generalist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3401342 & 2302072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. steiermark.orf.at, 04.07.2022
  2. solothurnerzeitung.ch, 02.01.2021
  3. heise.de, 29.04.2020
  4. channelpartner.de, 19.02.2018
  5. neues-deutschland.de, 22.06.2017
  6. gamestar.de, 22.09.2016
  7. feedsportal.com, 27.09.2015
  8. focus.de, 05.09.2014
  9. feedsportal.com, 20.11.2013
  10. vdi-nachrichten.com, 21.09.2012
  11. faz.net, 11.09.2011
  12. tools.freenet.de, 19.08.2009
  13. bundestag.de, 06.07.2008
  14. faz.net, 25.09.2008
  15. film-dienst.kim-info.de, 19.06.2007
  16. spiegel.de, 15.10.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2004
  18. welt.de, 17.06.2004
  19. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  20. welt.de, 15.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 24.12.2001
  23. Die Zeit (15/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996