Wunderwuzzi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊndɐˌvʊt͡si ]

Silbentrennung

Einzahl:Wunderwuzzi
Mehrzahl:Wunderwuzzis

Definition bzw. Bedeutung

Person mit außergewöhnlichen Fähigkeiten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wunder und Wuzzi.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wunderwuzzidie Wunderwuzzis
Genitivdes Wunderwuzzisder Wunderwuzzis
Dativdem Wunderwuzziden Wunderwuzzis
Akkusativden Wunderwuzzidie Wunderwuzzis

Anderes Wort für Wun­der­wuz­zi (Synonyme)

Alleskönner
Allround-Dilettant (scherzh.-iron.) (ugs.)
Allrounder:
jemand, der zahlreiche Kenntnisse auf verschiedenen Gebieten besitzt und anwendet
vielseitig einsetzbares Gerät
Allzweckwaffe (ugs., fig., scherzhaft):
etwas oder jemand, der vielseitig eingesetzt werden kann, um ein Ziel zu erreichen
Ausnahmemensch
Ausnahmetalent
(unsere) Geheimwaffe (ugs., fig.):
etwas nicht allgemein Bekanntes, um ein Ziel zu erreichen
vor Außenstehenden, vor allem vor Feinden, geheim gehaltene Waffe
Generalist:
Lebewesen mit vielfältigen Möglichkeiten, das unter vielerlei Bedingungen zurechtkommt
Hansdampf in allen Gassen (ugs.)
kann alles, aber nichts richtig (ugs., sarkastisch)
Multitalent:
Person, die über viele Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügt
Tausendsasa
Tausendsassa:
vielseitig begabter Mensch, ein Multitalent, Alleskönner; oft mit leicht kritischer Note
Universalgenie:
Person, die über ein umfassendes Wissen in den unterschiedlichsten Wissenschaften verfügt
Universalspezialist
Universaltalent
(wahrer) Wunderknabe (ugs.)
(unsere) Wunderwaffe (ugs., fig., scherzhaft):
besonders gut wirkendes Mittel
Waffe, die einer unterlegenen Partei in einer bewaffneten Auseinandersetzung zum sonst nicht möglichen Sieg verhelfen soll

Sinnverwandte Wörter

Ge­nie:
ohne Plural: außergewöhnliche geistig schöpferische Fähigkeit
Person mit außergewöhnlichen geistig schöpferischen Fähigkeiten
Ge­ni­us:
als geflügelte Figur dargestellte niedere Gottheit
dem Menschen innewohnender schöpferischer Geist
In­ge­ni­um:
Begabung, Geist (im Sinne von Verstand)
Wun­der­kind:
Kind mit außergewöhnlichen Fähigkeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Mein Bubi war ein "Wunderwuzzi" der keinem was getan hat.

  • VolksschullehrerInnen sind bekanntlich die Wunderwuzzis des Schulsystems; was auch diese nicht drauf haben ist schlichtweg die Bilokation.

  • Ist Kirchler etwa gar der Wunderwuzzi, der er selbst nicht sein will?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wun­der­wuz­zi be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 2 × W, 2 × Z, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × W, 2 × Z, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und ers­ten Z mög­lich. Im Plu­ral Wun­der­wuz­zis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wun­der­wuz­zi lautet: DEINRUUWWZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Unna
  9. Zwickau
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Ulrich
  9. Zacharias
  10. Zacharias
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Uni­form
  9. Zulu
  10. Zulu
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wun­der­wuz­zi (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wun­der­wuz­zis (Plural).

Wunderwuzzi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wun­der­wuz­zi kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wunderwuzzi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wunderwuzzi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 25.11.2014
  2. derstandard.at, 24.05.2013
  3. kurier.at, 05.11.2012