Tausendsassa

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʊ̯zn̩tˌzasa ]

Silbentrennung

Tausendsassa (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vielseitig begabter Mensch, ein Multitalent, Alleskönner; oft mit leicht kritischer Note.

Begriffsursprung

Substantivierung der durch „tausend“ verstärkten Interjektion „sa sa“, die als anfeuernder Ruf zu Jagdhunden aus dem Französischen übernommen wurde (18. Jahrhundert).

Alternative Schreibweise

  • Tausendsasa

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tausendsassadie Tausendsassa/​Tausendsassas
Genitivdes Tausendsassasder Tausendsassa/​Tausendsassas
Dativdem Tausendsassaden Tausendsassa/​Tausendsassas
Akkusativden Tausendsassadie Tausendsassa/​Tausendsassas

Anderes Wort für Tau­send­sas­sa (Synonyme)

Alleskönner
Allround-Dilettant (scherzh.-iron.) (ugs.)
Allrounder:
jemand, der zahlreiche Kenntnisse auf verschiedenen Gebieten besitzt und anwendet
vielseitig einsetzbares Gerät
Allzweckwaffe (ugs., fig., scherzhaft):
etwas oder jemand, der vielseitig eingesetzt werden kann, um ein Ziel zu erreichen
(unsere) Geheimwaffe (ugs., fig.):
etwas nicht allgemein Bekanntes, um ein Ziel zu erreichen
vor Außenstehenden, vor allem vor Feinden, geheim gehaltene Waffe
Generalist:
Lebewesen mit vielfältigen Möglichkeiten, das unter vielerlei Bedingungen zurechtkommt
Hansdampf in allen Gassen (ugs.)
kann alles, aber nichts richtig (ugs., sarkastisch)
Multitalent:
Person, die über viele Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügt
Universalgenie:
Person, die über ein umfassendes Wissen in den unterschiedlichsten Wissenschaften verfügt
Universalspezialist
Universaltalent
(wahrer) Wunderknabe (ugs.)
(unsere) Wunderwaffe (ugs., fig., scherzhaft):
besonders gut wirkendes Mittel
Waffe, die einer unterlegenen Partei in einer bewaffneten Auseinandersetzung zum sonst nicht möglichen Sieg verhelfen soll
Wunderwuzzi (ugs., österr.):
Person mit außergewöhnlichen Fähigkeiten

Sinnverwandte Wörter

Drauf­gän­ger:
verwegener Mensch, der mit Elan ein Ziel anstrebt und dabei weder zögert noch sich von etwaigen Gefahren abhalten lässt
Si­be­siech:
Schimpfwort für einen Menschen
vielseitig begabter Mensch, ein Multitalent, Alleskönner; oft mit leicht kritischer Note
Sie­ben­siech:
vielseitig begabter Mensch, ein Multitalent, Alleskönner; oft mit leicht kritischer Note

Beispielsätze

  • Im Unterschied zu mir ist mein Sohn ein richtiger Tausendsassa.

  • Er ist ein Tausendsassa.

  • Also, ich muss schon sagen, dieser Mann ist wirklich ein Tausendsassa!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie sei ein echter Tausendsassa, von der man noch zu wenig weiß.

  • Axel Burmeister galt als Tausendsassa und Multiorganisator.

  • Norbert Barisits als Tausendsassa zu bezeichnen, wäre eine Untertreibung.

  • Tobias Hofmann aus Klein Krams ist ein Tausendsassa, der das Leben trotz seines Handicaps genussvoll an sich reißt.

  • Andreas Gundlach, Tausendsassa am Piano und einigen bisweilen skurrilen Instrumenten, begeisterte mit seinem Auftritt bei Hieber.

  • Der 29-jährige, in lebende Thurgauer mit ägyptischen Wurzeln ist ein Tausendsassa.

  • Er blickt auf 50 Feuerwehr-Jahre zurück und ist ein Tausendsassa in Bezug auf Mithilfe im Verein.

  • In ihm schlummert noch immer der Tausendsassa und Workaholic von einst: "Ich lebe kein gestresstes Leben, aber ich bin immer am Limit.

  • Gitarre ist der Tausendsassa MUSIK Die Gitarre ist das bei den Schülern beliebteste Instrument an der Musikschule.

  • Adam Green ist ein künstlerischer Tausendsassa: Er malt, er schreibt, er singt, er macht Filme.

  • Nun stattet Samsung sein aktuelles Handy Galaxy Beam mit einem Beamer aus und bringt den Tausendsassa nach Deutschland.

  • Und hat einfach Spaß an der Show, denn was der Tausendsassa mit der Haartolle bietet, ist durchweg furios.

  • Das Mitleid mit dem Tausendsassa, der nun die Rechnung für die Schummelei in Singapur zahlt darf sich in Grenzen halten.

  • Der Tausendsassa des deutschen Fernsehens hat schon so ziemlich alles gemacht, was ein Mann tun muss, bevor er dreißig wird.

  • Ein hochintelligenter Tausendsassa - der Prototyp eines Internet-Firmengründers.

  • Tausendsassa Richard kümmert sich auch darum.

  • Als wäre das alles noch nicht genug, hat der Tausendsassa noch einen weiteren Ball im Spiel.

  • Horst Ermeling, Tausendsassa in der Uetersener Szene, organisiert das nächste Oktoberfest.

  • Wagner Carvalho ist ein Tausendsassa, ein unermüdlicher Aktivist, ein gewitzter Charmeur und ein verspielter Sinnenmensch.

  • Ausgerechnet Tausendsassa Gysi also könnte nun die SED-Nachfolger in den Abgrund schubsen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tau­send­sas­sa be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, D und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Tau­send­sas­sa lautet: AAADENSSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Tausendsassa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tau­send­sas­sa kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Luftikus & Tausendsassa Katharina Mahrenholtz, Dawn Parisi | ISBN: 978-3-41171-135-2
  • Vielbegabt, Tausendsassa, Multitalent? Annette Bauer | ISBN: 978-3-95571-675-2

Film- & Serientitel

  • Tausendsassa Tier (Dokuserie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tausendsassa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tausendsassa. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5736938 & 1177798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 26.03.2023
  2. kreiszeitung.de, 24.10.2022
  3. kurier.at, 07.10.2021
  4. nnn.de, 17.08.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 30.11.2019
  6. blick.ch, 24.04.2018
  7. onetz.de, 30.10.2016
  8. motorsport-total.com, 11.03.2015
  9. rga-online.de, 06.09.2014
  10. fm4.orf.at, 17.11.2013
  11. crn.de, 14.05.2012
  12. an-online.de, 18.08.2010
  13. kurier.at, 25.09.2009
  14. br-online.de, 02.12.2008
  15. sueddeutsche.de, 05.01.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  18. abendblatt.de, 29.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2003
  20. welt.de, 19.09.2002
  21. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  22. bz, 08.10.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (51/2000)
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995