Draufgänger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁaʊ̯fˌɡɛŋɐ]

Silbentrennung

Draufgänger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verwegener Mensch, der mit Elan ein Ziel anstrebt und dabei weder zögert noch sich von etwaigen Gefahren abhalten lässt.

Begriffsursprung

  • Ein Draufgänger geht also ohne Zögern drauf, um das Angestrebte zu erreichen; verwandt mit draufgehenunbelegt

  • Gänger ist eine alte Form von Gehender.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Draufgängerdie Draufgänger
Genitivdes Draufgängersder Draufgänger
Dativdem Draufgängerden Draufgängern
Akkusativden Draufgängerdie Draufgänger

Anderes Wort für Drauf­gän­ger (Synonyme)

Abenteurer:
Person, die gefährliche Herausforderungen sucht/erlebt
Hansdampf
Hasardeur:
jemand, der leichtsinnig ein hohes Risiko eingeht
Haudegen:
im 17. Jahrhundert benutzter Degen mit zwei Schneiden zum Hauen und Schlagen
übertragen von der Waffe: Soldat mit Kampferfahrungen, der sich durch seine verwegene und draufgängerische Art auszeichnet
Heißsporn:
Person, die besonders hitzig und temperamentvoll ist, sich schnell aufregt und dabei außer sich gerät
Teufelskerl (ugs.):
Mann oder Junge, der durch Eigenschaften beeindruckt, die man auch dem Teufel zuschreibt: Wagemut, Frechheit, Unberechenbarkeit, Geschicklichkeit, Rücksichtslosigkeit, Tücke usw., oder durch dem entsprechende Handlungen.
toller Hecht (ugs., sprichwörtlich)
Wagehals (veraltend):
menschliches Wesen, welches sich durch seine besonders stark ausgeprägte Kühnheit auszeichnet
Waghals:
menschliches Wesen, welches sich durch seine besonders stark ausgeprägte Kühnheit auszeichnet
wilder Hund (ugs., bayr.)
Zornigel (ugs.)

Gegenteil von Drauf­gän­ger (Antonyme)

Angst­ha­se:
umgangssprachlich: jemand, der sich oft ängstigt oder feige ist
Drü­cke­ber­ger:
jemand, der sich der Ausführung einer Aufgabe entzieht
Mem­me:
übertragen, verächtlich: ein furchtsamer oder verweichlichter Mensch, ein Feigling
ursprünglich und landschaftlich, meist im Plural, derb: die weibliche Brust, Mutterbrust
Schis­ser:
umgangssprachlich abwertend: ängstlicher Mensch; Person, die sich nichts traut, die Schiss hat
Zau­de­rer:
Person, die lange hin und her überlegt, bevor sie entscheidet oder handelt

Beispielsätze

  • An deiner Stelle hätte ich einen Draufgänger wie Landofrank gar nicht erst geheiratet und jetzt siehst du ja, was du davon hast.

  • Tom ist ein Draufgänger.

  • Dieser Typ ist kein Schwergewicht, aber er ist ein Draufgänger.

  • Ein Draufgänger à la Don Juan ist Tom längst nicht mehr.

  • Er ist ein Draufgänger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Bertl ist an sich das, was man einen Draufgänger nennen könnte.

  • Der Draufgänger auf der linken Club-Seite hatte die Dresdner derbleckt.

  • Auf der einen Seite der gottbegnadete und streng gläubige Pirmin, auf der anderen Seite der wilde Draufgänger und Kämpfer Pitsch.

  • Dacia hat den Logan MCV zum Draufgänger im Gelände umgebaut.

  • Der Schauspieler Johnny Ortiz spielt den Jungen Nero in Rafi Pitts' Film, einen Draufgänger mit hübschen, sanften Gesichtszügen.

  • Diplomat und Draufgänger Der Draufgänger Bob Hanning muss lernen, sich dem Diplomaten Bernhard Bauer unterzuordnen.

  • Besonders gut stand ihm die Rolle des Draufgängers wie in "Kleiner Mann ganz groß".

  • Aber ganz sicher kein Draufgänger.

  • Wank, der zu den Draufgängern zählt, hat seine eigene Erfolgstheorie.

  • Darum ist er heute ein anderer Mensch: Aus einem Draufgänger ist ein «richtiger Stubenhocker» geworden, sagt er selbstironisch.

  • Deshalb sieht er sich auch nicht als Draufgänger, der mit seinem Leben spielt.

  • Offenbar soll die Ähnlichkeit den kompakten Wagen als harten Draufgänger erscheinen lassen und von modischen Sport-Utility-Vehikels abheben.

  • Schon bevor William und Harry als feuchtfröhliche Draufgänger dargestellt wurden, war die Reihe prominenter Zecher sehr lang.

  • Der in der Winterpause aus Leverkusen zurückgekehrte Draufgänger avancierte zum Chef der jungen Wilden.

  • Er war ein Schurke und Draufgänger.

  • "Ich hatte ein paar haarige Situationen", bekannte der siegreiche Draufgänger: "Aber das ist natürlich ein hervorragender Start für mich."

  • Am anderen Extrem treffen wir den Whoopi-Goldberg-Typ, den Draufgänger, den Vorlauten.

  • Schüchtern seien einige Auerochsen, so Perrey, andere hätten eher die Neigung zum Choleriker oder zum Draufgänger.

  • Er war ein Draufgänger.

  • Er ist als Draufgänger bekannt und wurde wegen seiner kompromisslosen Fahrweise schon oft kritisiert.

  • Der Belgier Mpenza gilt als Draufgänger und Freund schöner Frauen.

  • Abenteurer und Draufgänger aber sind fehl am Platze.

  • Den Rächer der Entrechteten, den unerschrockenen Draufgänger hatte er in vielen Actionfilmen gespielt.

  • Er mochte ein übermütiger Mann gewesen sein, ein Draufgänger war er nicht.

  • Arthur Champkins ist ein Draufgänger.

  • Für Draufgänger Luschkow kein Grund, sich zurückzulehnen.

  • Der blonde Draufgänger stürmte fortan für die Hessen, später für den FC Basel und den VfB Stuttgart.

  • "Der Vollblutstürmer und Draufgänger", sagt Funkel, sei vom Dänen Jan Heintze, ebenfalls Ex-Eindhoven, überredet worden.

Häufige Wortkombinationen

  • echter, kühner, rechter, richtiger, unverbesserlicher, wahrer Draufgänger

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • daredevil
    • go-getter
    • fearnought
  • Französisch:
    • fonceur (männlich)
    • risque-tout (männlich)
    • risquetout (männlich)
    • sabreur (männlich)
  • Italienisch:
    • scavezzacollo
    • spavaldo (männlich)
    • bersagliere (männlich)
  • Portugiesisch:
    • pessoa destemida (weiblich)
    • pessoa enérgica e empreendedora (weiblich)
  • Schwedisch: gåpåare
  • Spanisch:
    • persona de rompe y rasga (weiblich)
    • atrevido (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Drauf­gän­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F und N mög­lich.

Das Alphagramm von Drauf­gän­ger lautet: AÄDEFGGNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Gos­lar
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Gus­tav
  7. Ärger
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Draufgänger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drauf­gän­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Draufgänger (TV-Serie, 1994)
  • Northwest Passage – Draufgänger nach vorn (Film, 1959)
  • Zwei wilde Draufgänger (Film, 1974)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Draufgänger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Draufgänger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7636547, 5775285, 1938237 & 659132. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  2. derstandard.at, 26.08.2022
  3. nordbayern.de, 26.07.2019
  4. blick.ch, 26.02.2018
  5. stern.de, 16.05.2017
  6. spiegel.de, 08.11.2016
  7. faz.net, 05.02.2015
  8. tagesschau.de, 12.09.2014
  9. faz.net, 02.10.2013
  10. nachrichten.de, 22.02.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 25.11.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 05.09.2008
  13. spiegel.de, 17.12.2007
  14. welt.de, 16.08.2006
  15. fr-aktuell.de, 24.05.2005
  16. welt.de, 02.10.2004
  17. n-tv.de, 25.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  20. welt.de, 06.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Die Zeit (20/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995