Haudegen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ˌdeːɡn̩ ]

Silbentrennung

Haudegen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • im 17. Jahrhundert benutzter Degen mit zwei Schneiden zum Hauen und Schlagen

  • Übertragen von der Waffe: Soldat mit Kampferfahrungen, der sich durch seine verwegene und draufgängerische Art auszeichnet.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hauen und dem Substantiv Degen

  • Mit Bedeutung 17./18. Jahrhundert, mit Bedeutung ab 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haudegendie Haudegen
Genitivdes Haudegensder Haudegen
Dativdem Haudegenden Haudegen
Akkusativden Haudegendie Haudegen

Anderes Wort für Hau­de­gen (Synonyme)

Abenteurer:
Person, die gefährliche Herausforderungen sucht/erlebt
Draufgänger:
verwegener Mensch, der mit Elan ein Ziel anstrebt und dabei weder zögert noch sich von etwaigen Gefahren abhalten lässt
Teufelskerl (ugs.):
Mann oder Junge, der durch Eigenschaften beeindruckt, die man auch dem Teufel zuschreibt: Wagemut, Frechheit, Unberechenbarkeit, Geschicklichkeit, Rücksichtslosigkeit, Tücke usw., oder durch dem entsprechende Handlungen.
toller Hecht (ugs., sprichwörtlich)
Wagehals (veraltend):
menschliches Wesen, welches sich durch seine besonders stark ausgeprägte Kühnheit auszeichnet
Waghals:
menschliches Wesen, welches sich durch seine besonders stark ausgeprägte Kühnheit auszeichnet
wilder Hund (ugs., bayr.)
Zornigel (ugs.)
alter Kämpe (ugs.)
Kämpfer:
das waagerechte Trennungsteil eines mehrflügeligen Fensters
die obere vorspringende Platte eines Pfeilers oder einer Säule
Recke:
gehoben, veraltend: ungeschlachter, riesenhafter Krieger, Held aus Sagen

Sinnverwandte Wörter

Trou­pi­er:
altgedienter Soldat

Beispielsätze

  • Mein Großvater war ein alter Haudegen.

  • Die Mannschaft ist eine gelungene Mischung aus alten Haudegen und jungen Wilden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die »alten Haudegen» gehörten dem Betrieb seit mehr als 20 Jahren an, einige hätten drei Insolvenzen miterlebt.

  • "Er ist zumindest einer der echten Haudegen der Szene", so Beirer.

  • Der Focus ST ist kein Langweiler, aber auch kein Haudegen.

  • Dort trifft man auf Deutschland und Haudegen David Wolf.

  • Dittrich versteht seine Parodie als liebevolle Hommage an den Fernsehjournalismus und die "Haudegen, die dieses Genre mitgeprägt haben".

  • Martin Semmelrogge (60) hält sich für einen der „alten Haudegen“, die aus Sparzwang zu wenig Rollen bekommen.

  • Der Discovery Sport will als Haudegen im Gelände und als Held im Alltag glänzen.

  • Der alte Haudegen findet den jungen Schauspieler offenbar sympathisch, lädt ihn sogar ein, mit ihm zum Grand Prix nach Brasilien zu fliegen.

  • Der Haudegen Brüderle will wieder einmal ablenken bzw. vertuschen.

  • Und der alte Haudegen Pirlo ist noch immer voll im Saft, wie er an der EM unlängst bewiesen hat.

  • Tag 13: Deutsche Youngster vs. alte Haudegen Was haben die Kombinierer Todd Lodwick, Hannu Manninen und Felix Gottwald gemeinsam?

  • Clint Eastwood inszeniert sich als Haudegen, der die Frauen betört und den Killer fängt.

  • "Scheiß-Yankees, geht zum Teufel", polterte der für seine verbalen Entgleisungen berüchtigte Haudegen.

  • Wenn man den alten Haudegen heute fährt, muss man natürlich alles vergessen, was man in den letzten Jahren an Turbo-Autos bewegt hat.

  • Selbst ein alter Haudegen wie Jean-Louis Schlesser bedient sich schon lange der Hilfe eines großen Konzerns - Renault.

  • Ob Herrscher, Hure oder Haudegen, alle träumen hier vom kleinen privaten Glück.

  • Jeden Tag wird deutlicher, dass die Haudegen um George W. Bush zu dem, was danach kommt, wenig zu sagen haben.

  • Köln - Die alten Haudegen lassen nicht locker.

  • Im Privaten wird aber auch in etablierten Kreisen Kritik an Scharon geäußert: Er sei ein Haudegen und reagiere zu stark.

  • Selbst die Haudegen Kohler und Reuter richten sich an der neuen Leichtigkeit des Spiels auf.

Häufige Wortkombinationen

  • alter Haudegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hau­de­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Hau­de­gen lautet: ADEEGHNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Haudegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hau­de­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Haudegen (Film, 1977)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haudegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haudegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1234065. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. azonline.de, 15.12.2023
  3. bvz.at, 17.08.2022
  4. bild.de, 06.08.2019
  5. blick.ch, 19.02.2018
  6. deutschlandfunkkultur.de, 14.06.2017
  7. bild.de, 12.08.2016
  8. derbund.ch, 14.07.2015
  9. swr.de, 12.01.2014
  10. handelsblatt.com, 24.08.2013
  11. blick.ch, 09.07.2012
  12. sportal.de, 12.02.2010
  13. frankenpost.de, 09.01.2009
  14. heute.de, 12.09.2008
  15. netzeitung.de, 04.07.2007
  16. welt.de, 07.01.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.04.2005
  18. f-r.de, 03.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  20. berlinonline.de, 11.04.2002
  21. sz, 13.08.2001
  22. jw, 08.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995