Hau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: hau (Interjektion)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haʊ̯ ]

Silbentrennung

Hau

Definition bzw. Bedeutung

  • Bereich in einem Wald, in dem Bäume gefällt werden

  • heftiger Schlag mit einem Gegenstand

Begriffsursprung

von dem Verb hauen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haudie Haue
Genitivdes Haues/​Hausder Haue
Dativdem Hauden Hauen
Akkusativden Haudie Haue

Anderes Wort für Hau (Synonyme)

Hieb:
heftiger Schlag mit einem scharfen Gegenstand
Holzeinschlag
Schlag:
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes

Redensarten & Redewendungen

  • einen Hau haben

Beispielsätze

  • Gast im Haus, Gott im Haus.

  • Ich war im Haus, als das passierte.

  • In meinem Traum habe ich ein Haus gebaut.

  • Dies ist ein Haus.

  • Sie hat beschlossen, ihr Haus zu verkaufen.

  • Wir wohnen zu fünft in diesem Haus.

  • Das Haus verschwand im Nebel.

  • Obschon wir in gleichem Haus wohnen, war trotzdem der Abstand zwischen uns niemals so groß wie jetzt.

  • Ich habe vor unserem Haus vom Bürgersteig den Schnee weggemacht.

  • Es ist wahr, dass in meinem Haus ein Geist erschien.

  • Er hat beschlossen, das Haus nicht zu kaufen, da es erstens zu teuer und zweitens von seinem Büro zu weit entfernt war.

  • Tom und Maria haben nicht genug Geld, um sich ein Haus zu kaufen.

  • Steht dein Haus zum Verkauf?

  • Er hat ein am Fluss gelegenes Haus.

  • Wie viele Badewannen hast du in deinem Haus?

  • Das ist das Haus, in dem ich wohne.

  • Wir können von hier aus Toms Haus sehen.

  • In Japan ziehen die Leute die Schuhe aus, wenn sie ein Haus betreten.

  • Warum ist denn die Katze im Haus?

  • Das Haus steht auf einem Hügel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag blieb sie weitgehend unbehelligt, auch wenn ihr jüdische Linksaktivisten «Hau ab!» zuriefen.

  • Auch kommunalpolitisch gesehen ist Heubach kein „Kriegsgebiet“, wo es unter den Fraktionen im Gemeinderat ein Hauen und Stechen gibt.

  • Einen Hau haben und (gleichzeitig) Haue geben?

  • Darum darf Lambert Straub heute im Gemeinderat nichts zu Hau und Holzwiese sagen.

  • Aus gesundheitlichen Gründen, Sebastian vom Hau war viele Jahre adipös.

  • Da deutet sich ein Hauen und Stechen an, um keinen Boden preiszugeben.

  • Auf der Scheibenstrasse beschimpften ihn junge Frauen lauthals aus dem Garten heraus: «Hau ab!»

  • Mehr 7 1 Hau rein – für Papst Franziskus heißt das übersetzt: Mach etwas aus deinem Leben.

  • Hauen Sie jetzt, Sie sind ja zudem Kapitän, dazwischen?

  • Die 5%-Hürde wird zur existentiellen Bedrohung, das Hauen und Stechen wird nicht hilfreich sein.

  • Die beiden waren die Initiatoren, die Organisatoren des Mordes an Winsie Hau.

  • Personell bangt Tündern noch um den Einsatz von Patrick Blum und Robin Hau.

  • Books4Success 2010 "Hau rein" gibt allen guten Input, die bereits ein Geschäft betreiben, aber nicht so richtig von der Stelle kommen.

  • "Hau ab", brüllten einige, andere riefen: "Geh zurück nach München".

  • Da geht es, ob Kreis- oder Landesverband, immer schon mit Hauen, Stechen und Getuschel ab.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hau?

Wortaufbau

Das Isogramm Hau be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H

Das Alphagramm von Hau lautet: AHU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Hau (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Haue (Plural).

Hau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­gen­heim:
ein eigenes und meist auch selbst genutztes Haus
Ein­zug:
das Einziehen in ein Haus, ein Gebäude, eine Räumlichkeit
Hau­de­gen:
im 17. Jahrhundert benutzter Degen mit zwei Schneiden zum Hauen und Schlagen
Heim:
Haus oder Wohnung, wo jemand wohnt
Hof­bräu­haus:
Ein Haus, sprich eine Brauerei, die für einen königlichen/fürstlichen Hof Bier erzeugt
Ig­lu:
aus Schneeblöcken errichtetes halbkugelförmiges Haus der Eskimos
Mit­be­woh­ner:
jemand, mit dem man sich ein Haus, eine Wohnung oder ein Zimmer teilt
Mit­be­woh­ne­rin:
weibliche Person, mit der jemand sich ein Haus, eine Wohnung oder ein Zimmer teilt
Siech­ko­bel:
meist kleines Haus außerhalb einer Stadt, in welchem aussätzige Personen untergebracht waren
To­ten­brett:
verziertes Brett mit Inschriften und Malereien, auf dem die Leiche vorm Begräbnis gelegen hat und zum Gedächtnis am Grab, Haus oder Todesort aufgestellt wird

Buchtitel

  • Bernarda Albas Haus Federico Garcia Lorca | ISBN: 978-3-15008-525-7
  • Candy Haus Jennifer Egan | ISBN: 978-3-10397-145-3
  • Christian Gottfried Körner: Biographische Nachrichten über ihn und sein Haus Fritz Jonas | ISBN: 978-3-38651-362-3
  • Das deutsche Haus in seiner historischen Entwickelung Rudolf Henning | ISBN: 978-3-38651-176-6
  • Das Haus an der Bucht Mary Ellen Taylor | ISBN: 978-2-91980-474-0
  • Das Haus aus Stein Asli Erdogan | ISBN: 978-3-32860-076-3
  • Das Haus der Fugger Peter Dempf | ISBN: 978-3-40418-312-8
  • Das Haus in der Dorotheenstraße Hartmut Lange | ISBN: 978-3-25724-361-1
  • Das Haus meiner Väter Jørn Riel | ISBN: 978-3-29320-411-9
  • Das Haus über dem Fjord Kristin Valla | ISBN: 978-3-03696-172-9
  • Das verlassene Haus D. M. Pulley | ISBN: 978-2-49670-106-7
  • Das zerbrochene Haus Horst Krüger | ISBN: 978-3-31115-068-8
  • Der Feind in ihrem Haus John Marrs | ISBN: 978-2-49671-450-0
  • Die Fremde in meinem Haus JP Delaney | ISBN: 978-3-32810-983-9
  • Die Markgrafen von Meissen und das Haus Wettin bis zu Konrad dem Grossen Otto Posse | ISBN: 978-3-38655-939-3

Film- & Serientitel

  • Brutale Geiselnahme – Die Verbrecher im Haus (Fernsehfilm, 1997)
  • Das gläserne Haus (Fernsehfilm, 1994)
  • Das Haus an der Friedhofmauer (Film, 1981)
  • Das Haus der Geister (Film, 1995)
  • Das Haus der langen Schatten (Film, 1983)
  • Das Haus der Verdammten (Film, 1982)
  • Das Haus der Vergessenen (Film, 1991)
  • Das Haus des Anderen (Fernsehfilm, 1994)
  • Das Haus des Bösen (Fernsehfilm, 1989)
  • Das Haus im Ginster (Film, 1993)
  • Das unheimliche Haus (Film, 1992)
  • Der Feind im eigenen Haus (Film, 1992)
  • Die Sexaffäre – Kampf ums weiße Haus (Fernsehfilm, 1997)
  • Ein Fremder in meinem Haus (Film, 1997)
  • Ein Haus in der Toscana (TV-Serie, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1055530, 12408650, 12406540, 12339420, 12333220, 12306730, 12287610, 12221730, 12221580, 12198200, 12196540, 12195690, 12188550, 12174300, 12150180, 12044050, 11978910, 11940690, 11906090 & 11854800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 12.11.2023
  2. remszeitung.de, 26.08.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 31.03.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 01.01.2019
  5. wz.de, 18.04.2018
  6. wz.de, 19.10.2017
  7. bazonline.ch, 30.07.2016
  8. faz.net, 10.02.2015
  9. ka-news.de, 16.10.2014
  10. focus.de, 08.02.2013
  11. spiegel.de, 12.11.2012
  12. dewezet.de, 03.09.2011
  13. feedsportal.com, 10.12.2010
  14. stern.de, 01.10.2009
  15. faz.net, 13.10.2008
  16. sueddeutsche.de, 29.06.2007
  17. berlinonline.de, 19.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  20. welt.de, 07.06.2003
  21. bz, 18.02.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995