GAU

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡaʊ̯ ]

Silbentrennung

GAU

Definition bzw. Bedeutung

  • besonders schlimme Entwicklung, besonders schlimmer Zustand in beliebigen Bereichen

  • Größter Anzunehmender Unfall: schwerwiegendster Störfall eines Kernkraftwerks, für den es konstruktiv vorbereitet sein muss, den es also noch verkraften kann ohne dass es zu relevanten Freisetzungen von Radioaktivität kommt (dieses historische Konzept ist heute ersetzt durch die Auslegungsstörfälle im Konzept der gestaffelten Sicherheit).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder GAUdie GAUs
Genitivdes GAUsder GAUs
Dativdem GAUden GAUs
Akkusativden GAUdie GAUs

Anderes Wort für GAU (Synonyme)

Auslegungsstörfall (fachspr., Jargon)
Auslegungsunfall
größter anzunehmender Unfall
Unfall (in einem AKW) mit katastrophalen Folgen

Sinnverwandte Wörter

De­sas­ter:
verhängnisvolles Unglück, schweres Missgeschick
Ka­ta­s­t­ro­phe:
entscheidende Wende in einer Tragödie
großes, schweres Unglück
Störfall
Worst Case:
der schlimmste anzunehmende Fall

Beispielsätze

  • Dieses Szenario wäre der GAU.

  • Das folgende Szenario beschreibt den GAU.

  • Die derzeitige Krise könnte sich zum GAU für manchen Anleger entwickeln.

  • Wann wird der GAU passieren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es brauche: „Eine grundlegend andere Kommunikation der politischen Pläne und Beschlüsse – das Heizungsgesetz war da der GAU!

  • Experte warnt vor GAU – „Möglich, bei uns das Licht auszumachen

  • Ich hoffe,dass dieser Grössste GAU der Amerikanischen Geschichte bald ein Ende nimmt.

  • Da wäre es doch feiner, den GAU zu verhindern.

  • «Das ist ein GAU», kommentierte SP-Nationalrätin Jacqueline Badran damals.

  • Auch sollte man die Ursachen der beiden gr. GAUs nicht vergessen.

  • An den Abstieg will zwar niemand denken, eben jenen bezeichnete CFC-Präsident Mathias Hänel jüngst aber als "GAU".

  • Denn sollte die deutsche Regierung eine Auslieferung Snowdens gegenüber den USA verweigern, dann wäre der diplomatische GAU perfekt.

  • Und genau diesen GAU hat unsere Bundesregierung inkl Präsident hiemit erwiesenerweise geleistet.

  • Das Geschäft sollte sein großer Coup sein – mehr und mehr wird es für Stefan Mappus nun zum GAU.

  • Viel effizienter, ohne GAU gefahr, 1000x weniger Muehl pro kWh, kein CO2, kein Feinstaub, 24/24 Strom.

  • Berlin - Atomkraftwerke müssen mit ihrer Sicherheitstechnik für den größten anzunehmenden Unfall (GAU) ausgerüstet sein.

  • Dann verkündet er den Notplan, mit dem der GAU vermieden werden soll.

  • Kommt es zum GAU wie in Tschernobyl, ist eh alles zu spät.

  • Das war ein Desaster und eine Zumutung für alle Fans, dazu noch Schweinsteiger als Super GAU.

  • Den meisten Skeptikern ist seit langem klar, dass das enthemmte Sammeln von personenbezogenen Daten einmal zum GAU führen musste.

  • Der GAU blieb aus in Ham­burg.

  • Doch einen solchen GAU gab es selten zu betaunen.

  • Schwedens AKW Forsmark stand kurz vor GAU Herzlich Willkommen bei Sat.1 Family & Friends!

  • Und die muß nach Meinung vieler Beobachter nicht in einem GAU für RIM enden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein GAU für jemanden sein

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • MCA
    • maximum credible accident
    • DBA
    • design basis accident
  • Spanisch: máximo accidente previsible (männlich)

Was reimt sich auf GAU?

Wortaufbau

Das Isogramm GAU be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G

Das Alphagramm von GAU lautet: AGU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort GAU (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für GAUs (Plural).

GAU

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen GAU kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Damascus, USA. Der GAU (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: GAU. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: GAU. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 793454. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 27.06.2023
  2. derwesten.de, 01.05.2022
  3. focus.de, 03.10.2019
  4. zeit.de, 31.01.2018
  5. feedproxy.google.com, 06.10.2016
  6. zeit.de, 19.11.2015
  7. kicker.de, 24.01.2014
  8. rp-online.de, 24.06.2014
  9. derstandard.at, 18.12.2013
  10. focus.de, 11.07.2012
  11. nzz.ch, 21.05.2012
  12. nordbayern.de, 13.03.2011
  13. faz.net, 13.03.2011
  14. news.de, 31.07.2010
  15. focus.de, 13.06.2008
  16. heise.de, 10.12.2008
  17. mainz-online.de, 25.04.2007
  18. kino-zeit.de, 11.05.2007
  19. sat1.de, 19.11.2006
  20. welt.de, 24.02.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2005
  22. swr.de, 21.06.2005
  23. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995