Radioaktivität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʁadi̯oʔaktiviˈtɛːt]

Silbentrennung

Radioaktivität

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft instabiler Atomkerne, sich spontan unter Energieabgabe umzuwandeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem radio- und dem Substantiv Aktivität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Radioaktivität
Genitivdie Radioaktivität
Dativder Radioaktivität
Akkusativdie Radioaktivität

Anderes Wort für Ra­dio­ak­ti­vi­tät (Synonyme)

Kernzerfall
radioaktiver Zerfall

Beispielsätze

  • Bei dem Unfall im Atomkraftwerk ist mit Radioaktivität zu rechnen.

  • In der Zwischenzeit ist die Radioaktivität abgeklungen.

  • Inzwischen ist die Radioaktivität abgeklungen.

  • Der Geigerzähler ist ein Messgerät für Radioaktivität.

  • Es war Marie Curie, die die Radioaktivität entdeckte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er wollte damit offenbar davor warnen, dass ein russischer Beschuss der Atomanlage erneut große Mengen Radioaktivität freisetzen könnte.

  • Radium-Isotope können in Paranuss-Proben mit einer Radioaktivität von etwa 40-80 Bequerel pro Kilogramm gemessen werden.

  • Das fehlende Containment, das bei einem Unfall die Radioaktivität zurückhalten soll.

  • Bis 2030 werde die Anlage frei von Radioaktivität sein, bis 2034 könne sie konventionell abgerissen werden.

  • Dadurch erhöhte sich auch die Radioaktivität in der Dampfleitung kurzzeitig.

  • An der Ruine des Katastrophen-Atomkraftwerks Tschernobyl musste die Radioaktivität nach dem Ausfall der Computer manuell gemessen werden.

  • Die Radioaktivität wäre zwar wohl nicht sofort tödlich, aber eine Explosion könnte Panik auslösen und ganze Landstriche verseuchen.

  • Im Schnitt kommen zwei Millisievert pro Jahr durch künstliche Quellen von Radioaktivität hinzu.

  • AFP Bei einer nordkoreanischen Parade trugen Soldaten Rucksäcke mit dem internationalen Zeichen für Radioaktivität.

  • Bei einem langen und harten Winter graben die Wildschweine die Radioaktivität regelrecht aus.

  • In den Wochen und Monaten nach der Katastrophe gelangte Radioaktivität in die Umwelt und radioaktiv verstrahltes Wasser ins Meer.

  • Ab diesem Zeitpunkt werde dann praktisch keine Radioaktivität mehr freigesetzt.

  • Eines sei nach Meinung der Geophysiker sicher: dass die Wünschelruten auf magnetische Anomalien und Radioaktivität reagieren.

  • Damals wurde auch Radioaktivität in die Umwelt freigesetzt.

  • Hinsichtlich der Radioaktivität gehen wir von einer geringen Belastung aus, sagt Müller.

  • Die nötige Energie lieferten etwa die natürliche Radioaktivität im Erdinneren und Meteoriten-Einschläge.

  • Ein Unternehmenssprecher erklärte, Radioaktivität sei nicht entwichen.

  • Je schwächer die Radioaktivität ist, desto älter ist folglich die Zelle.

  • Dazu sei die Radioaktivität von Uran zu gering.

  • Soweit ich weiß, waren in dem Shuttle keinerlei Radioaktivität oder Gifte.

  • Die Messungen an dem inzwischen geborgenen Tank ergaben keinerlei Radioaktivität.

  • Die Organisation hat elf von 112 Nato-Zielen im Kosovo untersucht, wobei in acht Fällen Spuren von Radioaktivität entdeckt wurden.

  • Bisher sei keine Radioaktivität ausgetreten.

  • Mehr über Radioaktivität und Bakterien finden Sie hier.

  • Drei Tauben aus Sellafield wurden dieses Frühjahr in der Bremer Meßstelle für Radioaktivität untersucht.

  • Was nach einer bedrohlichen Science-Fiction-Tragödie klingt, hat seinen Ursprung in der natürlichen Radioaktivität.

  • Die verwendeten Testbrennstäbe hatten eine Radioaktivität wie nach zweijährigen Gebrauch in einem normalen Atomkraftwerk.

  • Radioaktivität gebe es dort nicht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ra­dio­ak­ti­vi­tät?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ra­dio­ak­ti­vi­tät be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, O, K, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ra­dio­ak­ti­vi­tät lautet: AAÄDIIIKORTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Otto
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ärger
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Oscar
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor
  11. India
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Radioaktivität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­dio­ak­ti­vi­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­kling­be­cken:
Wasserbecken, in dem abgebrannte Brennstäbe (eines Atomkraftwerks) gelagert werden, bis die Radioaktivität vermindert ist
Atom­un­fall:
Unfall in einer kerntechnischen Anlage in deren atomarem Kernbereich, bei dem Radioaktivität freigesetzt wird.
Bec­que­rel:
seit 1975 abgeleitete SI-Einheit der Radioaktivität; gibt die mittlere Anzahl der Atomkerne an, die pro Sekunde radioaktiv zerfallen
Cu­rie:
veraltet, Physik: Einheit der Radioaktivität
GAU:
Größter Anzunehmender Unfall: schwerwiegendster Störfall eines Kernkraftwerks, für den es konstruktiv vorbereitet sein muss, den es also noch verkraften kann ohne dass es zu relevanten Freisetzungen von Radioaktivität kommt (dieses historische Konzept ist heute ersetzt durch die Auslegungsstörfälle im Konzept der gestaffelten Sicherheit)
Kern­tech­nik:
die technische Nutzbarmachung von Kernreaktionen und Radioaktivität
ra­dio­ak­tiv:
Radioaktivität aufweisend
Ra­dio­lo­gie:
Wissenschaft, die sich mit den Röntgenstrahlen und der Radioaktivität und insbesondere mit deren Anwendungen in der Medizin beschäftigt
ver­strah­len:
mit Radioaktivität kontaminieren

Buchtitel

  • Radioaktivität Elmar Träbert | ISBN: 978-3-46204-378-5

Film- & Serientitel

  • Unser Freund, das Atom: Das Zeitalter der Radioaktivität (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radioaktivität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radioaktivität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1652817, 1652815, 914418 & 343091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 24.02.2022
  2. hl-live.de, 26.02.2021
  3. ots.at, 17.04.2020
  4. nzz.ch, 20.12.2019
  5. solothurnerzeitung.ch, 08.03.2018
  6. theeuropean.de, 27.06.2017
  7. vol.at, 02.04.2016
  8. spiegel.de, 14.04.2015
  9. focus.de, 17.02.2014
  10. schwaebische.de, 21.08.2013
  11. news.orf.at, 22.02.2012
  12. feedsportal.com, 20.05.2011
  13. frankenpost.de, 20.05.2010
  14. spiegel.de, 22.11.2009
  15. neuepresse.de, 17.09.2008
  16. spiegel.de, 07.12.2007
  17. tagesschau.de, 15.11.2006
  18. welt.de, 24.08.2005
  19. spiegel.de, 11.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  22. bz, 06.01.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 12.05.2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995