Abklingbecken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapklɪŋˌbɛkn̩]

Silbentrennung

Abklingbecken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wasserbecken, in dem abgebrannte Brennstäbe (eines Atomkraftwerks) gelagert werden, bis die Radioaktivität vermindert ist.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Verb abklingen und dem Substantiv Becken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abklingbeckendie Abklingbecken
Genitivdes Abklingbeckensder Abklingbecken
Dativdem Abklingbeckenden Abklingbecken
Akkusativdas Abklingbeckendie Abklingbecken

Beispielsätze

Wegen der Tscherenkow-Strahlung braucht man im Abklingbecken keine Beleuchtung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie lagern aktuell im Abklingbecken.

  • Auch die zwischenzeitlich ausgefallene Kühlung in einem Abklingbecken des Atomkraftwerks Fukushima Daini laufe wieder.

  • In einem Abklingbecken des Atomkraftwerks Fukushima Daini fiel kurzzeitig die Kühlung aus, sie läuft mittlerweile aber wieder.

  • Dazu die ganzen Abklingbecken, die nicht mehr gekühlt werden.

  • Eigentlich sollten Brennelemente nur fünf Jahre im Abklingbecken lagern, kritisierte die schwäbische Grünen-Politikerin.

  • Bei dieser Zunahme würde es im Fall von Reaktor 4 rund vier Tage dauern, bis die Temperatur des Abklingbeckens den Grenzwert erreicht habe.

  • Die Kühlsysteme für die Abklingbecken in den zerstörten Reaktoren konnten laut TEPCO schon vorher wieder zum Laufen gebracht werden.

  • Damit könnte auch das Abklingbecken getroffen werden.

  • Der Dampf komme vermutlich nicht aus dem Abklingbecken.

  • Die Brennelemente hatte man aus dem Reaktordruckbehälter herausgenommen und in das Abklingbecken verfrachtet.

  • Die Zeit drängt, denn die Abklingbecken für abgebrannte Brennstäbe aus den 103 US-Atomkraftwerken werden in wenigen Jahren gefüllt sein.

  • Bestimmte Vorrichtungen wie das Abklingbecken müssten dann zunächst erhalten werden.

  • Da die Transporte noch nicht wieder aufgenommen werden konnten, seien die Abklingbecken vieler Unternehmen voll.

  • Die Arbeiter lösten eine unkontrollierte Kettenreaktion aus, indem sie eine viel zu große Menge Uran in ein Abklingbecken kippten.

  • So beladen einige die Transportbehälter naß, lassen das mitverpackte Wasser aus dem Abklingbecken im Behälterinneren.

  • Nach einem Brennelementewechsel müssen sie vorerst noch in sogenannten Abklingbecken der Atomkraftwerke verbleiben.

  • Notwendig seien neue Konzepte für eine direkte Endlagerung und vorab Abklingbecken für den Atommüll.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • spent fuel pool
    • spent-fuel pool
    • cooling pond
  • Französisch:
    • piscine
    • piscine de désactivation (weiblich)
  • Italienisch: vasca di decadimento (weiblich)
  • Katalanisch: conca de decaïda (weiblich)
  • Niederländisch: splijtstofopslagbassin (sächlich)
  • Spanisch: piscina de almacenamiento de combustible (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ab­kling­be­cken be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, G und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­kling­be­cken lautet: ABBCEEGIKKLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Köln
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Berta
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Abklingbecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­kling­be­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abklingbecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lkz.de, 29.09.2022
  2. finanztreff.de, 21.11.2016
  3. solothurnerzeitung.ch, 21.11.2016
  4. politblog.tagesanzeiger.ch, 05.12.2014
  5. n-tv.de, 02.12.2014
  6. nachrichten.de, 19.03.2013
  7. news.orf.at, 20.03.2013
  8. spiegel.de, 16.03.2011
  9. zeit.de, 21.03.2011
  10. faz.net, 20.06.2011
  11. abendblatt.de, 04.03.2004
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Welt 1998
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 30.05.1998
  17. Welt 1997