Funktionalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌfʊŋkt͡si̯onaliˈtɛːt]

Silbentrennung

Funktionalität (Mehrzahl:Funktionaliten)

Definition bzw. Bedeutung

Die Fähigkeit eines Produktes oder einer Komponente, bestimmte Aufgaben zu lösen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Funktionalitätdie Funktionalitäten
Genitivdie Funktionalitätder Funktionalitäten
Dativder Funktionalitätden Funktionalitäten
Akkusativdie Funktionalitätdie Funktionalitäten

Anderes Wort für Funk­ti­o­na­li­tät (Synonyme)

Funktionsumfang:
Menge der zu leistenden Aufgaben eines Gerätes/einer Software
Funktionsvielfalt
Systemfunktionalität
Ausstattungsmerkmal
Beschaffenheit (geh.):
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Charakteristikum:
eine bestimmte Eigenschaft einer Person oder eines Objekts; etwas Kennzeichnendes für etwas
Eigenschaft:
Merkmal einer Sache, eines Wesens; das, was für jemanden oder etwas typisch oder kennzeichnend ist
Feature (engl.):
ein nicht-fiktionales Hörfunk-Genre
siehe WP und Duden
Funktion:
Aufgabe, Sinn und Zweck
Begriff, der in verschiedenen Strömungen der Linguistik Unterschiedliches bedeutet: in der Syntax zum Beispiel wird mit diesem Begriff die Rolle, die Wortgruppen im Satz erfüllen (Subjekt, Objekt …), bezeichnet und in der Sprechakttheorie wird die Mitteilungsabsicht des Sprechers/Schreibers als kommunikative Funktion bezeichnet
Funktionsmerkmal
Kennzeichen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs
Leistungsmerkmal
Produkteigenschaft
Produktmerkmal
technische Daten (fachspr.)
Bescheidenheit:
unaufdringliche Zurückhaltung
Einfachheit:
die Eigenschaft, einfach zu sein
Kargheit (geh.)
Nüchternheit:
bildlich, von der Art: rationale Denkweise; Realitätsbewusstsein
selten, von Personen: der Zustand eines leeren Magens, weil man eine Zeitlang nichts gegessen und getrunken hat
Schlichtheit:
Eigenschaft, schlicht (einfach, nicht komplex) zu sein
Schmucklosigkeit
Schnörkellosigkeit
Simplizität:
Eigenschaft, einfach zu sein
Eigenschaft, einfältig zu sein
Sparsamkeit (fig.):
Eigenschaft, knapp bemessen, kaum ausreichend, spärlich zu sein
Verhalten, von einer Ressource (zum Beispiel Geld, Wasser oder Ähnliches) möglichst wenig zu verbrauchen; Einstellung, nicht zu verschwenden
Anforderung:
Eigenschaft oder Fähigkeit, die zur Bewältigung bestimmter Aufgaben vorhanden sein muss
Forderung mit dem Ziel, etwas Bestimmtes zu erhalten
Anspruch:
berechtigte Forderung an etwas oder jemanden: Forderung, Erwartung
Recht, etwas zu tun, zu erhalten, usw.
Bedarf:
etwas, das gebraucht wird
Erfordernis:
Voraussetzung für etwas, das ausgeführt werden soll. Im Kontext eines nicht zielgerichteten Vorganges kann es mit dem Begriff Rahmenbedingung gleichgesetzt werden.
Forderung:
das zum Duell Aufrufen
dringender Wunsch, Begehren, Verlangen, insbesondere auch ein finanzieller Anspruch an einen Dritten
Fähigkeit:
die angeborene oder erworbene Eigenschaft, zu etwas imstande zu sein

Sinnverwandte Wörter

Dienst­leis­tung:
freiwillige Gefälligkeit
Leistung, die nicht der Produktion eines materiellen Gutes dient oder wo der materielle Wert des Leistungsziels nicht im Vordergrund steht
Leis­tung:
die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
eine Arbeitsleistung, zum Beispiel Mehrdienstleistung (österreichischer Ausdruck für Mehrarbeit von Beamten)

Beispielsätze

  • Darüber hinaus hat sich das Unternehmen durch seinen Fokus auf Innovation und Funktionalität klare Alleinstellungsmerkmale erarbeitet.

  • Auch sollen die Benutzerfreundlichkeit und die Funktionalität optimiert werden, um es attraktiver zu machen.

  • Ab sofort heißt es wieder: Funktionalität statt unnötigem Schnickschnack.

  • Dabei geht es sowohl um Funktionalitäten als auch um Sicherheit.

  • Besonders interessant ist die neue Funktionalität, mit der ihr jetzt schneller zwischen den verschiedenen Gegenstandsarten wechseln könnt.

  • Das BMW Motorrad Concept Link fährt lokal emissionsfrei, sportlich-agil, mit neuartiger Funktionalität und digital vernetzt.

  • Das ergibt schlanke Systeme, die dann im Zusammenspiel mit anderen Geräten ihre volle Funktionalität entfalten.

  • Aber für den nächsten Winter gibt es auch Wollmäntel, die sehr viel eleganter sind, ohne ihre Funktionalität zu verlieren.

  • Auch nach der Installation weist die Schadversion die volle Funktionalität des Originals auf.

  • Ausschlaggebend hierfür sind offenbar die Fortschritte im Bereich der Funktionalität (+0,261) und der Stabilität der Lösung (+0,245).

  • Beim Windows Server 2012 ändert sich in Sachen Funktionalität auch einiges in Bezug auf die entsprechenden Editionen.

  • Aber auch die Kunstfaser-Schlafsäcke, die das Testfeld bildeten, konnten durch Funktionalität, Komfort und gute Wärmeisolation überzeugen.

  • Oft gilt es auch erst einmal die einwandfreie Funktionalität der Hardware sicherzustellen, ehe man den Fehler in der Software sucht.

  • Beim T-Modell werden wir die Funktionalität des Raums in den Vordergrund stellen.

  • "Design, Optik und Funktionalität gefallen mir sehr gut", zeigte sich 96-Sportdirektor Christian Hochstätter begeistert.

  • Audi hält mit Funktionalität und Variabilität sowie den besten Sitzen dagegen.

  • Besonders interessant sei dabei die Möglichkeit, die Funktionalität der freien Office-Suite per Plug-Ins erweitern zu können.

  • Funktionalität kennzeichnet somit auch die 25 meist in Rot gehaltenen Zimmer und Suiten mit offenen Wandschränken und Regalen.

  • Das kaum mehr zu verbessernde Interieur überzeugt durch hochwertige Materialien, ausgezeichnete Verarbeitung und hohe Funktionalität.

  • In erster Linie bei Großprojekten werde vor allem auf Funktionalitäten geachtet, die Bedienbarkeit aber häufig vernachlässigt.

  • An-, ab- oder ummelden - das und vieles mehr macht die Seite zu einem Serviceportal, bei dem Funktionalität und Transparenz dominieren.

  • Mit wachsender Funktionalität sind die Spielekonsolen längst nicht mehr nur Kinderspielzeug.

  • Diese einfache, schöne Konstruktion bedient Fantasie und Funktionalität gleichermaßen.

  • Dabei strebte man nicht die genaue Imitation der Gliedmaßen an, sondern Funktionalität.

  • Antworten auf diese Fragen kann nur die Erforschung der Organisation und der Funktionalität des pflanzlichen Genoms geben.

  • "Ich bemühe mich um eine Kombination von Funktionalität und Qualität", sagt Harre.

  • Im Innern ist das Bauwerk, dessen Errichtung 725 Millionen Mark kostete, ganz auf Funktionalität angelegt.

  • Keiners Vorschläge für die Gestaltung der Fachhochschule überzeugten das Preisgericht durch ihre Funktionalität.

Untergeordnete Begriffe

  • Basisfunktionalität
  • Computerfunktionalität
  • Grundfunktionalität
  • Internetfunktionalität
  • Zusatzfunktionalität

Übersetzungen

Was reimt sich auf Funk­ti­o­na­li­tät?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Funk­ti­o­na­li­tät be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten I, O, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Funk­ti­o­na­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Funk­ti­o­na­li­tät lautet: AÄFIIKLNNOTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ärger
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Lima
  11. India
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Funk­ti­o­na­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Funk­ti­o­na­li­tä­ten (Plural).

Funktionalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Funk­ti­o­na­li­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

abs­trak­te Dich­tung:
Form der modernen Lyrik, die nicht auf eine Darstellung der äußeren Wirklichkeit abzielt, sondern mit der Materialität und Funktionalität der Sprache spielt
An­d­ro­gen:
Biologie: männliches Geschlechtshormon, das die Entwicklung und Funktionalität der männlichen Geschlechtsorgane gewährleistet
Da­ten­bank­trig­ger:
relationale Datenbanken: Auslöser von Funktionalitäten, die Tabellenzugriffe erlaubt, verhindert oder weitere Tätigkeiten vornimmt.
Fas­sa­de:
Entwurfsmuster, das eine häufig benötigte Untermenge an Funktionalität eines Subsystems umfasst
nach­rüs­ten:
zusätzliche Bestandteile nach Fertigstellung und Verwendung zur Verbesserung der Funktionalität einbauen
Tech­no­kra­tin:
abwertend: weibliche Person, deren Handeln auf Funktionalität ausgerichtet
Trig­ger:
Auslöser von Funktionalitäten, die Tabellenzugriffe erlauben, verhindern oder weitere Tätigkeiten vornehmen
Up­grade:
das Einspielen einer neuen Version einer Basissoftware, die gegenüber dem vorigen Softwarestand erweiterte Funktionalitäten enthält
Ven­ti­la­tor­steu­e­rung:
technische Einrichtung zu einem Ventilator, um die Funktionalität zu bestimmen
Ver­stüm­me­lung:
Akt, bei dem etwas ganz wesentlich in seinem Umfang reduziert wird und dadurch an Funktionalität verliert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Funktionalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Funktionalität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 10.11.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 11.08.2021
  3. express.de, 10.12.2020
  4. computerwoche.de, 19.08.2019
  5. ingame.de, 14.11.2018
  6. presseportal.de, 29.08.2017
  7. stern.de, 24.05.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.03.2015
  9. computerbase.de, 29.01.2014
  10. feedsportal.com, 18.01.2013
  11. feedsportal.com, 19.07.2012
  12. feedproxy.google.com, 11.08.2011
  13. all-electronics.de, 23.02.2010
  14. feedsportal.com, 16.07.2009
  15. presseportal.de, 01.07.2008
  16. autobild.de, 26.03.2007
  17. n24.de, 28.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2005
  19. welt.de, 24.07.2004
  20. f-r.de, 07.03.2003
  21. berlinonline.de, 17.09.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995