Nüchternheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnʏçtɐnhaɪ̯t]

Silbentrennung

Nüchternheit

Definition bzw. Bedeutung

  • bildlich, von der Art: rationale Denkweise; Realitätsbewusstsein

  • selten, von Personen: der Zustand eines leeren Magens, weil man eine Zeitlang nichts gegessen und getrunken hat

  • selten, von Personen: der Zustand ohne Alkohol im Blut

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs nüchtern

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nüchternheit
Genitivdie Nüchternheit
Dativder Nüchternheit
Akkusativdie Nüchternheit

Anderes Wort für Nüch­tern­heit (Synonyme)

Bescheidenheit:
unaufdringliche Zurückhaltung
Einfachheit:
die Eigenschaft, einfach zu sein
Funktionalität:
die Fähigkeit eines Produktes oder einer Komponente, bestimmte Aufgaben zu lösen
Kargheit (geh.)
Schlichtheit:
Eigenschaft, schlicht (einfach, nicht komplex) zu sein
Schmucklosigkeit
Schnörkellosigkeit
Simplizität:
Eigenschaft, einfach zu sein
Eigenschaft, einfältig zu sein
Sparsamkeit (fig.):
Eigenschaft, knapp bemessen, kaum ausreichend, spärlich zu sein
Verhalten, von einer Ressource (zum Beispiel Geld, Wasser oder Ähnliches) möglichst wenig zu verbrauchen; Einstellung, nicht zu verschwenden
Neutralität:
Eigenschaft einer chemischen Verbindung, weder sauer noch basisch zu sein
Haltung eines Staates, sich nicht an einem bestimmten Konflikt oder an Konflikten im Allgemeinen zu beteiligen und keine Konfliktpartei zu unterstützen
Objektivität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße neutrales, unparteiisches (objektives) Verhalten zeigt
Einheit, die objektiv betrachtet werden kann; zum Beispiel: Dinge, Raum, Zeit, das Ich, der andere
Sachlichkeit:
Objektivität, Haltung, die nicht von persönlichen Interessen oder Gefühlen beeinflusst ist
trockene Art
Unsentimentalität

Sinnverwandte Wörter

Ab­s­ti­nenz:
allgemein: Enthaltsamkeit
sexuelle Abstinenz; Verzicht auf Geschlechtsverkehr und andere sexuelle Handlungen
Ent­halt­sam­keit:
Verzicht auf das Ausleben der Sexualität
Verzicht auf etwas Angenehmes
Ernst:
Gewichtigkeit bis hin zur Bedrohlichkeit
scherzlose, überlegte und entschiedene Gesinnung; sachlich, aufrichtige Haltung
Fas­ten:
der freiwillige Verzicht auf Nahrung, häufig in religiösem oder esoterischem Kontext
Hu­mor­lo­sig­keit:
die Eigenschaft oder der Zustand, keine Belustigung oder Gelassenheit gegenüber einer Sache zu empfinden
Hungern

Gegenteil von Nüch­tern­heit (Antonyme)

Be­trun­ken­heit:
Zustand nach dem übermäßigen Konsum alkoholhaltiger Getränke
Eu­pho­rie:
ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl
subjektives Wohlbefinden Schwerkranker
Völ­le­rei:
Essen und Trinken im Übermaß

Beispielsätze

  • Sein Leben war eine Irrfahrt zwischen Trunkenheit und Nüchternheit.

  • Die Nüchternheit des Patienten ist Voraussetzung für die Entnahme einer geeigneten Blutprobe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist ein sehr sensibles Unterfangen, man darf nicht „zu plumper Nüchternheit oder zu falscher Anteilnahme“ neigen.

  • Europa braucht Pragmatismus und eine Dosis Nüchternheit.

  • Bei aller Nüchternheit seiner Ausstrahlung fällt es ihm mitunter schwer, Sätze zu beenden.

  • Ein wenig mehr Nüchternheit würde uns allen gut tun. Die Deutschen wollen wirtschaftlich erfolgreich sein.

  • Dennoch ist die Begeisterung der Investoren für Brasilien seit rund einem Jahr einer neuen Nüchternheit gewichen.

  • Doch dank der Nüchternheit von Michael Preetz und Markus Babbel wurde diese unromantische Situation bewältigt.

  • Nun bemüht sich die Partei um Nüchternheit statt Aufregung - und legt ein Konzept zur Sozialpolitik vor.

  • Als Belohnung für sechs Stunden Nüchternheit und eine weitere Untersuchung gönnte ich mir in der Klinik Currywurst, Kartoffelsalat und Cola.

  • Der Konflikt zwischen Kain und Abel. er Automatismus erschreckt mich; die Nüchternheit der Sprache und die Grausamkeit der Tat.

  • Er sagte der ?Hannoverschen Allgemeinen Zeitung?, er hoffe, dass bei Verdi und bei der Post bald Nüchternheit einkehre.

  • Vielleicht sollte auch mal der ein oder andere Jeck dieses Wagnis der Nüchternheit eingehen, doch nur nach reiflichen Überlegungen.

  • Ein Handel von Brecht'scher Nüchternheit: Erst kommt das Ficken, dann der Fahneneid.

  • Nichts zu holen hier: von der großen, dunklen Nüchternheit in Edwards' Musik hat der Unaussprechliche nichts zu erwarten.

  • Er treibt die Nüchternheit auf die Spitze, wenn man das sagen kann.

  • "Die anfängliche Euphorie ist in Nüchternheit umgeschlagen", sagt Wahn.

  • Hatte er nichts von der Einfachheit und Nüchternheit der Literatur dieser Frau begriffen?

  • Was Lessings Inhalt mit kritischer Nüchternheit verlangte, wurde durch den vieldeutigen Witz des Sprechstücks noch verstärkt.

  • Der Kreml sieht trotz aller Nüchternheit durchaus Gründe für Zufriedenheit.

  • "Wahre Nüchternheit" Die CeBIT-Macher hatten bei ihrer Bilanz eine ungewohnt schwierige Aufgabe.

  • Nüchternheit also, denn es soll ja was entstehen: Es geht um nichts weniger als um Transzendenz.

  • Der Charme des Rau-Modells liegt in dessen Nüchternheit.

  • Dabei gibt es in aller Nüchternheit noch mancherlei Probleme zu verhandeln und zu entscheiden.

  • Mit der Nüchternheit kann man es jedoch auch übertreiben.

  • Mit einer Stimme, deren Nüchternheit an ein Glas Wasser erinnert.

  • Der Gedanke der Operette ist Rausch, aus dem Gedanken geboren werden; die Nüchternheit geht leer aus.

  • Das extreme Gegenbild preußischer Nüchternheit war auch Hitlers persönlicher Stil, seine Demagogie und theatralische Massenberauschung.

  • Als Experten, die zu Nüchternheit und Poesie erzogen sind, gaben sie ihrem Buch eine triftige Gliederung.

  • Die Nüchternheit der stählernen Ständer konterkariert auf eindrückliche Weise das Pathos des Schreckens.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nüch­tern­heit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nüch­tern­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × I, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Nüch­tern­heit lautet: CEEHHINNRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Nüchternheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nüch­tern­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­nüch­tern:
(jemanden/sich) aus einem Zustand der Trunkenheit wieder in den Zustand der Nüchternheit bringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nüchternheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nüchternheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 05.02.2018
  2. sueddeutsche.de, 11.03.2017
  3. alsfelder-allgemeine.de, 14.09.2016
  4. zeit.de, 18.07.2015
  5. nzz.ch, 29.09.2012
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.04.2011
  7. spiegel.de, 10.03.2010
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 27.08.2009
  9. finanznachrichten.de, 09.05.2008
  10. handelsblatt.com, 15.11.2007
  11. ngz-online.de, 10.02.2006
  12. berlinonline.de, 07.08.2005
  13. welt.de, 24.08.2005
  14. Neues Deutschland 2004
  15. berlinonline.de, 10.09.2004
  16. Neues Deutschland, 31.05.2003
  17. f-r.de, 04.02.2003
  18. welt.de, 25.05.2002
  19. heute.t-online.de, 21.03.2002
  20. sz, 26.10.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (50/2000)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995