Euphorie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔɪ̯foˈʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Euphorie
Mehrzahl:Euphorien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der Form „euphoria“ in der Medizin im 18. Jahrhundert entlehnt von griechisch euphoria „Fähigkeit, etwas leicht zu ertragen, Ertrag, Gewandheit“, im 19. Jahrhundert eingedeutscht zu der heutigen Form; das griechische Wort ist abgeleitet von euphoros „leicht ertragend“ und setzt sich zusammen aus eu „gut“ und pherein „[er]tragen[d]“.

Abkürzung

  • Euph.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Euphoriedie Euphorien
Genitivdie Euphorieder Euphorien
Dativder Euphorieden Euphorien
Akkusativdie Euphoriedie Euphorien

Anderes Wort für Eu­pho­rie (Synonyme)

Begeisterung:
überschwängliche Freude, Erregung
Enthusiasmus:
empfundene Begeisterung
Entzücken (dichterisch):
Vorgang, durch den man in freudige Erregung/Begeisterung verfällt und Ergebnis dieses Prozesses
Entzückung (seltener):
sehr erfreute Stimmung
Gefühlsüberschwang
Hochstimmung:
beste Stimmung
Schwärmerei:
intensive, ungetrübte Verehrung von etwas
Überschwang:
übertriebene Menge
übertriebener Gefühlsausbruch, übertriebene Begeisterung
Verzückung:
Aktion, jemanden zu begeistern/zu verzücken und Ergebnis dieser Aktion
emotionaler Höhenflug
Festtagslaune (ugs.)
Hochgefühl (Hauptform):
Gefühl großen Glücks, großer Zufriedenheit
Jubelstimmung:
Gefühlslage/Stimmung, erfüllt von Jubel
Glücksgefühl:
Gefühl des Glücks

Gegenteil von Eu­pho­rie (Antonyme)

De­pres­si­on:
die Depression als psychische Krankheit, die sich intensiv schlecht auf Geist und Körper auswirken kann
Land, welches unter dem Meeresspiegel liegt
Dys­pho­rie:
Störung der Affektivität mit misslauniger, gereizter Stimmung
Me­lan­cho­lie:
Zustand der Schwermut oder Depression, psychische Niedergeschlagenheit, große Traurigkeit; Begriff aus der Viersäftelehre (Humoralpathologie)

Beispielsätze

Die Euphorie wich schon bald einer sich rasch ausbreitenden Ernüchterung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber kann die Mannschaft diese Euphorie auch nach der Länderspielpause noch auf den Platz bringen?

  • Aber die Euphorie der Läufer spürt man bereits im Laden, wenn sie ihre Startunterlagen abholen.

  • Aber zwischen all der Euphorie sollte man die Risiken nicht aus den Augen verlieren.

  • Aber nicht mehr mit großer Euphorie.

  • Aber was steckt hinter der Technologie, die Wissenschaft und Industrie so in Euphorie versetzt?

  • Allerdings bremste Röglin ein wenig die Euphorie und betonte, dass mit dem heutigen Ja-Wort keineswegs der erhoffte Zuschuss verbunden sei.

  • Allerdings gab es am Markt bereits auch Mahnungen vor zu viel Euphorie nach dem guten Jahresstart.

  • Aber auch hier gibt es bisher keinen Grund für allzu viel Euphorie.

  • 140 Angeklagte Doch im Baskenland ist von Euphorie wenig zu spüren.

  • Auch hier war die anfängliche Euphorie bald vorbei, Zynga schaffte es nicht, mit neuen Spiele-Hits an frühere Erfolge anzuknüpfen.

  • Das alles muss ja enorm viel Euphorie freisetzen.

  • Weltweite Euphorie rund um das iPhone 5!

  • Allerdings sei die Euphorie nach der rasanten Entwicklung im ersten Halbjahr mittlerweile verflogen.

  • Der 48-Jährige aus Wedel neigt ohnehin nicht zur Euphorie - und er hat nach dem WM-Sieg mit der Mannschaft noch mehr vor.

  • Du stehst viel mehr im Mittelpunkt, weil die Euphorie und das Interesse an dir sehr viel größer sind.

  • Auch kluge Leute der Branche hätten sich von einer Euphorie hinreißen lassen.

  • Auch die Tatsache, dass es vorher keine Euphorie an der Börse, sondern mehr Kaufzurückhaltung gab, spricht nicht für einen kommenden Crash.

  • Baden-Württemberg und Sachsen warnten trotz der Euphorie nach der Fußball-WM vor einer Bewerbung zum falschen Zeitpunkt.

  • Das Versprechen des Deutschen Fechter-Bunds (DFB) vermittelt Euphorie und verbirgt zugleich latentes Unbehagen.

  • Und wer geglaubt hatte, diese Euphorie würde dem Werder-Trainer Thomas Schaaf arg missfallen, der durfte sich wundern.

Häufige Wortkombinationen

  • allgemeine Euphorie, manische Euphorie, überschwängliche Euphorie

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Obama-Euphorie

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eu­pho­rie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eu­pho­rie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich. Im Plu­ral Eu­pho­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Eu­pho­rie lautet: EEHIOPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Eu­pho­rie (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Eu­pho­ri­en (Plural).

Euphorie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­pho­rie kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

des­il­lu­si­o­nie­ren:
die positive Einschätzung, Hoffnung, Euphorie oder Illusion nehmen und in eine ernstere Stimmung versetzen, die mehr den Tatsachen entspricht
er­nüch­tern:
die positive Einschätzung, Hoffnung, Euphorie oder Illusionen nehmen und in eine ernstere Stimmung versetzen, die mehr den Tatsachen entspricht
eu­pho­risch:
Medizin: im Zustand der Euphorie befindlich, Euphorie verratend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Euphorie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Euphorie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4313866. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 24.11.2023
  3. saechsische.de, 09.09.2022
  4. krone.at, 01.06.2021
  5. spiegel.de, 10.12.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 20.05.2019
  7. lvz.de, 12.09.2018
  8. onetz.de, 04.01.2017
  9. spiegel.de, 29.09.2016
  10. woz.ch, 03.04.2015
  11. kurier.at, 19.09.2014
  12. rga-online.de, 08.11.2013
  13. bild.de, 21.09.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 03.11.2011
  15. schwaebische.de, 07.10.2010
  16. welt.de, 22.07.2009
  17. ftd.de, 09.10.2008
  18. financial.de, 05.03.2007
  19. spiegel.de, 18.07.2006
  20. welt.de, 07.10.2005
  21. sueddeutsche.de, 01.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2003
  23. welt.de, 21.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (46/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995