Glücksgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlʏksɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Glücksgefühl (Mehrzahl:Glücksgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl des Glücks

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Glück und Gefühl mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Glücksgefühldie Glücksgefühle
Genitivdes Glücksgefühles/​Glücksgefühlsder Glücksgefühle
Dativdem Glücksgefühl/​Glücksgefühleden Glücksgefühlen
Akkusativdas Glücksgefühldie Glücksgefühle

Anderes Wort für Glücks­ge­fühl (Synonyme)

Glück:
hypostatisch: das personifizierte Glück
sich positiv auswirkender Zufall
Hochgefühl:
Gefühl großen Glücks, großer Zufriedenheit

Sinnverwandte Wörter

Erfolgsgefühl
Glücksempfinden

Beispielsätze

  • Der Doppel-Spieltag hat beim Brett-vier-Mann des Tischtennis-NRW-Ligisten und seinen Teamkollegen für zahlreiche Glücksgefühle gesorgt.

  • Beides zusammen sorgt dafür, dass das Zurückkommen mit einem Glücksgefühl abgespeichert wird.

  • Die kurzen Glücksgefühle, die Shopping bringt, lassen sich erzeugen, ohne Geld auszugeben.

  • Das setzt Glücksgefühle frei.

  • Als Kind der ersten kriegslosen Generation erlebte ich das Glücksgefühl, als erst der Eiserne Vorhang und dann die Schlagbäume fielen.

  • Aber wir haben im Moment schon ziemliche Glücksgefühle.

  • Dann kann man auch an "geflügelte blaue Glasperlen " für das Glücksgefühl und den Seelenfrieden glauben.

  • Aber ich glaube, dieses tiefe Glücksgefühl wird für alle Ewigkeit bleiben.

  • Bei vielen Börsianern löste dieser Überraschungscoup Glücksgefühle aus, die allerdings nur einen Tag anhielten.

  • Bis heute sucht der schwarzhaarige Mann nach Worten, um sein Glücksgefühl von damals zu beschreiben.

  • Die Regierung hofft, dass die Hochzeit stimulierend wirkt und dem Volk Glücksgefühle vermittelt.

  • Menschen mit weniger Dopamin-Rezeptoren in dieser Hirnstruktur dagegen verpassten die Extradosis Glücksgefühl und Antrieb.

  • Den Kick, das euphorische Glücksgefühl, das Süchtige im Drogenkonsum erleben, versuchten viele mit Hilfe anderer Substanzen zu erreichen.

  • Bereits am Flughafen durchströmte mich ein Glücksgefühl, als ich zum ersten Mal nach mehr als 100 Tagen wieder Burundi riechen konnte.

  • Die Glücksgefühle überlagern die Wehwehchen", sagte Torschütze Michael Hackert.

  • Es sei ein "Glücksgefühl" gewesen, als er vom Interesse der Hardungs erfahren habe.

  • Die Glücksgefühle des Kolumbianers kauften die Silbernen durch die womöglich endgültig verlorenen WM-Chancen von Räikkönen ein.

  • Seine Spieler lagen dort bereits alle auf einem Haufen, den sie aus überbordenden Glücksgefühlen planlos gebildet hatten.

  • Mit SPIEGEL ONLINE spricht Reitmaier über Glücksgefühle und Enttäuschungen, über Alter und Leistung und über seinen Traumverein.

  • "Ich musste meinen Glücksgefühlen Ausdruck verleihen und wollte das schon lange mal", genoss er das Bad in der Menge.

  • Und diese Endorphine wiederum erzeugen ein Glücksgefühl.

  • Die Stimme heiser, Augen und Gesicht gerötet, aber immer wieder verströmte das aufkommende breite Lächeln Glücksgefühle.

  • Im Glücksgefühl über sein Tor zog er seine Kameraden mit in die Verzeiht-uns-Show.

  • Häufig konnte er das Glücksgefühl an neuer Wirkungsstätte noch nicht auskosten.

  • Vielleicht dann wieder zu den Privilegierten zu gehören, welch Glücksgefühl.

  • Die Droge wirkt direkt auf neurochemische Prozesse im Gehirn und vermag dadurch intensive Glücksgefühle auszulösen.

  • Zweites Glücksgefühl bei Neururer vier Minuten nach der Pause.

  • Nur noch für jeden vierten sind laut Umfrage Ferientrips ein Ereignis, das besondere Glücksgefühle vermittelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glücks­ge­fühl be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × L, 2 × Ü, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × Ü, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und E mög­lich. Im Plu­ral Glücks­ge­füh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Glücks­ge­fühl lautet: CEFGGHKLLSÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Über­mut
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Glücks­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Glücks­ge­füh­le (Plural).

Glücksgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glücks­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­see­len:
mit (positiven) Gefühlen, einer Idee, einem Glücksgefühl erfüllen
Ehe­glück:
Glücksgefühl aufgrund eines harmonischen Zusammenlebens mit Ehepartner/Ehepartnerin
Ge­schwin­dig­keits­rausch:
enormes Glücksgefühl, hervorgerufen durch die Fortbewegung mit sehr hohem Tempo
Glücks­hor­mon:
Biochemie: körpereigener Stoff, der Glücksgefühle auslöst
Sie­ges­rausch:
überwältigendes Glücksgefühl wegen eines errungenen Sieges
Won­ne:
gehoben: etwas, was einem gut tut; sehr großes Glücksgefühl

Buchtitel

  • Glücksgefühle im kleinen Cafe in den Highlands Birgit Loistl | ISBN: 978-3-49250-620-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glücksgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glücksgefühl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 20.11.2022
  2. ga.de, 29.01.2021
  3. sz-magazin.sueddeutsche.de, 29.09.2020
  4. merkur.de, 29.10.2019
  5. welt.de, 24.06.2018
  6. fnweb.de, 02.03.2017
  7. focus.de, 15.02.2015
  8. krone.at, 15.07.2014
  9. wallstreet-online.de, 30.09.2013
  10. manager-magazin.de, 25.05.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.04.2011
  12. focus.de, 03.02.2010
  13. westfaelische-nachrichten.de, 06.04.2009
  14. ka-news.de, 06.01.2008
  15. eurosport.de, 05.05.2007
  16. morgenweb.de, 16.11.2006
  17. merkur-online.de, 12.07.2005
  18. spiegel.de, 08.07.2004
  19. spiegel.de, 04.09.2003
  20. heute.t-online.de, 11.08.2002
  21. bz, 19.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995