Wonne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wonne
Mehrzahl:Wonnen

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: etwas, was einem gut tut; sehr großes Glücksgefühl.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wunne, wünne, althochdeutsch wunna, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wonnedie Wonnen
Genitivdie Wonneder Wonnen
Dativder Wonneden Wonnen
Akkusativdie Wonnedie Wonnen

Anderes Wort für Won­ne (Synonyme)

Entzücken:
Vorgang, durch den man in freudige Erregung/Begeisterung verfällt und Ergebnis dieses Prozesses
Vergnügen:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl
gesellige Veranstaltung

Sinnverwandte Wörter

Ge­nuss:
Aufnahme von Ess-, Rauch- oder Trinkbarem
Freude, Wohlbefinden, die bei , entstehen
Glücks­ge­fühl:
Gefühl des Glücks
Hoch­ge­fühl:
Gefühl großen Glücks, großer Zufriedenheit
Hoch­ge­nuss:
außerordentliches Wohlbehagen, große Freude, die jemand bei der Wahrnehmung oder dem Konsum von etwas empfindet
Lust:
positives, zufriedenes Gefühl
sexuelles Verlangen; Gefühl sexuellen Begierde

Beispielsätze

  • Es ist eine wahre Wonne, Ihnen beim Tanzen zuzusehen.

  • Mit Wonne schlachtete die Presse den peinlichen Auftritt aus.

  • Tom schrie vor Wonne.

  • Wenn Tom im Regen spazieren geht, macht er das mit Lust und Wonne.

  • Es ist eine Wonne, dir bei der Arbeit zuzusehen!

  • Säh’ ich nicht der Wonne Zähren deiner Mutter Blick verklären, wähnt’ ich dich ein Götterkind.

  • O Wonne, so wirst du mich töten!

  • Meine Katze schnurrt vor Wonne, wenn ich sie streichele.

  • Meine Katze schnurrt vor Wonne, wenn ich sie streichle.

  • Ordnung ist die Lust der Vernunft, aber Unordnung ist die Wonne der Phantasie.

  • Ihr Eheleben war voller Wonne.

  • Es dringen Blüten aus jedem Zweig und tausend Stimmen aus dem Gesträuch und Freud und Wonne aus jeder Brust.

  • Den Sonnenaufgang von einem Berggipfel aus zu sehen, ist eine Wonne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist nicht alles eitel Wonne im vermeintlich idyllischen Voralpenland.

  • Das ist unschön für ihn und seine Ex-Partnerin, aber eine Wonne für alle anderen.

  • Es braucht Liebe zu den Läden und die Erfahrung, dass dort Einkaufen eine wahre Wonne sein kann.

  • Doch hinter den Kulissen war offensichtlich nicht immer alles “eitel Wonne, Sonnenschein”.

  • »Der Rechtsstaat ist nicht verhandelbar« – diesen Satz wiederholte Frank Henkel am Montag mit Wonne.

  • Hier und da seufzt im ausverkauften Gewandhaus wer vor Wonne.

  • Die Risiken und die Wonnen der Manipulierbarkeit in einer Sekte schildert Paul Thomas Anderson in seinem Spielfilm "The Master".

  • Ist er eine Legende oder Schlüssel zu höchsten Wonnen?

  • Sorglos breche ich den nächsten Schokoladenriegel ab und schiebe mir mit Wonne ein weiteres Stück edelster Kakaovariante in den Mund.

  • O welche Wonne, ein Esel zu sein!

  • Das Wagnis Manga hat sich zumindest hinsichtlich der Werke Taniguchis als eine Wohltat, ja gar als Wonne herausgestellt.

  • Als klar war, dass die Akustik in Ordnung ist, war es eine Wonne, die Oper auch umzusetzen?, so Bartmer.

  • Pflege-Amnestie sorgt wieder für ZankIm Ministerrat war in Sachen Schulreform noch alles eitel Wonne.

  • Sein Gesicht war dunkelbraun vor Dreck und Anna lachte vor Wonne, ihn so zu sehen.

  • Da geht es um die "Wonnen des Regens", wenn etwa versucht wird, ein Zelt im Tropfenhagel aufzubauen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine wahre Wonne

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Won­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Won­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Won­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Won­ne lautet: ENNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Won­ne (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Won­nen (Plural).

Wonne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Won­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

se­lig:
Religion: himmlischer Wonnen teilhaftig
sie­len:
sich mit Wonne in etwas herumwälzen, sich mit Genuss einem Gefühl ganz hingeben
Wol­lust:
Wonne, Vergnügen
won­ne­trun­ken:
gehoben: voller Wonne, Glück; von Glückseligkeit und Wonne erfüllt

Buchtitel

  • »Laßt dies Herz alleine haben seine Wonne, seine Pein« Eduard Mörike | ISBN: 978-3-45819-256-5

Film- & Serientitel

  • Meiner Seelen Wonne (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wonne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wonne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8952272, 7051722, 6931196, 5999860, 3082167, 3025842, 3025841, 2416019, 1892337, 1641165 & 369808. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 01.06.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 10.01.2021
  4. merkur.de, 17.10.2020
  5. vol.at, 24.04.2017
  6. jungewelt.de, 14.07.2016
  7. lvz-online.de, 24.05.2014
  8. dradio.de, 17.02.2013
  9. presseportal.de, 13.05.2013
  10. blogigo.de, 06.01.2012
  11. suedkurier.de, 16.02.2010
  12. berlinerliteraturkritik.de, 23.07.2008
  13. tageblatt.de, 23.09.2007
  14. kurier.at, 09.11.2007
  15. ngz-online.de, 14.01.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  17. spiegel.de, 11.02.2005
  18. berlinonline.de, 19.10.2004
  19. welt.de, 07.10.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 21.06.2003
  21. welt.de, 25.08.2002
  22. Die Zeit (12/2002)
  23. Die Zeit (17/2001)
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995