Vergnügen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈɡnyːɡn̩]

Silbentrennung

Vergnügen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb (sich) vergnügen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vergnügendie Vergnügen
Genitivdes Vergnügensder Vergnügen
Dativdem Vergnügenden Vergnügen
Akkusativdas Vergnügendie Vergnügen

Anderes Wort für Ver­gnü­gen (Synonyme)

Entzücken:
Vorgang, durch den man in freudige Erregung/Begeisterung verfällt und Ergebnis dieses Prozesses
Wonne:
gehoben: etwas, was einem gut tut; sehr großes Glücksgefühl
Begeisterung:
überschwängliche Freude, Erregung
Begeisterungsfähigkeit
Enthusiasmus:
empfundene Begeisterung
Entzückung:
sehr erfreute Stimmung
Euphorie:
ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl
subjektives Wohlbefinden Schwerkranker
Freude:
positives Gefühl
Gefühlsüberschwang
Hochstimmung:
beste Stimmung
Jubel:
Offenbarung großer Freude durch entsprechendes Verhalten in Gestik, Mimik, Stimme, Sprache
Schwärmerei:
intensive, ungetrübte Verehrung von etwas
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spass (österr.):
in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein: Spaß
Überschwang:
übertriebene Menge
übertriebener Gefühlsausbruch, übertriebene Begeisterung
Verzückung:
Aktion, jemanden zu begeistern/zu verzücken und Ergebnis dieser Aktion
Wohlgefallen:
zufriedenes Gefühl, das durch die Freude an jemanden oder etwas ausgelöst wird
freudige Erregung
Freudigkeit
Fröhlichkeit:
Zustand, Stimmung einer Person oder Gruppe voller erkennbarer Freude
Frohmut:
Stimmung, die von guter Laune geprägt ist
Frohsinn:
von Freude erfüllte Stimmung
Glückseligkeit:
Gefühl ungetrübten Glücks
gute Laune
gute Schwingungen (ugs.)
Heiterkeit:
frohe, heitere, aufgelockerte Stimmung
Konvivialität (geh., bildungssprachlich, lat.):
Eigenschaft/Haltung, die in deutlichem Maße gemeinschaftliches, geselliges (konviviales) Verhalten zeigt
Amüsement (geh.):
unterhaltsamer, heiterer Zeitvertreib, häufig auch nur oberflächliches Vergnügen
Belustigung:
die Handlung, bei jemandem für gute Laune zu sorgen
Entertainment:
fachkompetente Maßnahme mit dem Zweck der Unterhaltung
Ergötzlichkeit (veraltet)
Kurzweil (geh., veraltend):
leichte, angenehme, bisweilen lustige Unterhaltung
Lustbarkeit (geh., altertümelnd):
Veranstaltung, die jemand zur Unterhaltung, zur Vergnügung besucht; allgemein auch: etwas, was Freude bereiten soll
Unterhaltung (Hauptform):
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Vergnügung:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Freude
etwas, was man zur Freude, zum Vergnügen tut
Bock (ugs.):
Bockkäfer (insbesondere den Hausbock)
ein sexuell aktiver Mann
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Fun (ugs., Jargon, engl.)
Gaudi (ugs.):
ausgelassene Freude
Genuss:
Aufnahme von Ess-, Rauch- oder Trinkbarem
Freude, Wohlbefinden, die bei , entstehen
Lust:
positives, zufriedenes Gefühl
sexuelles Verlangen; Gefühl sexuellen Begierde
Befriedigung:
Handlung, durch die die Wünsche und Ansprüche des Betreffenden erfüllt sind oder werden und Ergebnis dieser Handlung; Zufriedenstellung
insbesondere sexuell: die Erfüllung sexueller Wünsche
Beglückung
Erfüllung:
Bewusstwerden des Sinn des Lebens
Realisierung (von Plänen, Hoffnungen, Wünschen, Prophezeiungen)
Pläsier:
inniges Vergnügen, besonderer Spaß
Zufriedenheit:
das Frohsein mit einer Situation oder einem Umstand

Sinnverwandte Wörter

Er­hei­te­rung:
Vorgang, jemanden heiter zu stimmen
Vergnügtheit

Beispielsätze

  • Zum Vergnügen gestern Abend konnten wir leider nicht gehen.

  • Im Schwimmbad hatte er ein großes Vergnügen.

  • Das Leben ist nicht nur Vergnügen und Spaß.

  • Vergnügen kann mit Illusion zu tun haben, wahres Glück gibt es nur in der Wirklichkeit.

  • Es ist ein Vergnügen, hier zu arbeiten.

  • Bist du geschäftlich oder zum Vergnügen hier?

  • Es ist mir ein Vergnügen, dir beim Arbeiten zuzusehen.

  • Sein Vergnügen am Spiel wurde durch das Benehmen einiger anderer Zuschauer, die sich danebenbenahmen, getrübt.

  • Mit dir zu arbeiten war ein Vergnügen.

  • Kurzes Vergnügen, lange Reue.

  • Ich versuche, Geschäft und Vergnügen getrennt zu halten.

  • Ich würde das mit Vergnügen machen, wenn ich Zeit hätte.

  • Ich werde dir mit Vergnügen helfen.

  • Marias Augen strahlten vor Vergnügen.

  • Es bereitete dem kleinen Mädchen großes Vergnügen, seinen neuen Welpen zu baden.

  • Ich lese nur zum Vergnügen.

  • Erfülle diesen Tag mit Freude und Vergnügen!

  • Sie sagte, sie werde dies mit Vergnügen tun.

  • Dies werde ich mit Vergnügen tun.

  • Es macht viel Vergnügen, im Neuschnee Schi zu fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altern sei kein Vergnügen, sagt Degen auf seinen runden Ehrentag angesprochen offen.

  • Auch Christiane Finkling genießt als Gast den Besuch: „Ich bin mit Vergnügen hergekommen.

  • Andere gastronomische Betriebe: Alle Veranstaltungen, die vordringlich der Geselligkeit und dem Vergnügen dienen, untersagt.

  • Aber nicht aus purem Vergnügen, sondern um sich dort sozial zu enga.

  • Aber ganz so hart kam es dann doch nicht, da viele der Jobs nicht wirklich nur mit Arbeit, sondern auch mit etwas Vergnügen verbunden waren.

  • Aber das kennt jeder, der schon einmal das Vergnügen hatte, in einer WG zu wohnen.

  • Die Gewerkschaften sind ein rein privates Vergnügen und werden nicht durch Zwangsmitgliedschaften am Leben gehalten.

  • Borowski im Glück – dieses Vergnügen hatte das Publikum so auch noch nicht.

  • «3 Tore, 3 Punkte, ich glaube es war ein Vergnügen, sich dieses Spiel anzuschauen», sagte Neuzuzug Guillaume Hoarau.

  • Kurzes Vergnügen: Cher und Harrison Ford werden verabschiedet.

  • Es ist schon eine erstaunliche Entwicklung, dass wir heute das reinste Vergnügen empfinden, wenn wir der DFB-Elf zusehen.

  • 1982 hatte ich das Vergnügen einen angehenden Geologen von Hamburg nach München zu transportieren.

  • Dafür war es ein Vergnügen die Leserkommentare zu überfliegen.

  • Bo bereitet allen ein tierisches Vergnügen.

  • Bad Kissingen - Ein königliches Vergnügen".

  • Der Volleyschuss nach blitzschneller Drehung hinein ins Vergnügen, das hatte was.

  • Die Liebe ist kein reines Vergnügen.

  • Den neuen Trend haben Gourmets aus Frankreich mitgebracht: das schwarze Vergnügen ganz scharf in seiner Variante Edelbitter.

  • Wir,tun Erinnerung` in diesem Augenblick, um im nächsten etwas zu erreichen, und wäre es nur das Vergnügen, ein Vergangenes zu erwecken.

  • Anders ausgedrückt: Zuerst das Punktspieldann das Vergnügen.

  • Mit großer Erschöpfung, aber mit noch mehr Vergnügen.

  • Einen launigen Schauerstreifen mit Anwandlungen sinistren Humors haben sie vorgelegt und dabei zweifellos viel Vergnügen beim Drehen gehabt.

  • Aber einmal komplett doof zu sein, hat ihnen größtes Vergnügen bereitet.

  • Das meiste Vergnügen hatten die Kinder jedoch bei den Spielszenen ohne Musik, die weitgehend in heutige Umgangssprache transformiert sind.

  • Bisweilen sogar mit privatem Vergnügen.

  • Für Vergnügen sorgen die vielen Fahrgeschäfte auf dem Marktgelände.

  • Trotzdem ist es ein Vergnügen, Boulez bei der Arbeit zuzuschauen, wie er da mitten in der Brandung steht.

  • Mit Vergnügen stelle ich fest, daß die Grenzen zwischen Geschichte und Philosophie heute durchlässiger sind als früher.

Häufige Wortkombinationen

  • ein bescheidenes Vergnügen, ein großes Vergnügen, ein heimliches Vergnügen, ein unerschwingliches Vergnügen ein ungetrübtes Vergnügen
  • mit Vergnügen, aus purem Vergnügen
  • Vergnügen bereiten, ein Vergnügen erwarten, an etwas Vergnügen finden, einem Vergnügen nachjagen, ein Vergnügen suchen, etwas mit Vergnügen tun

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: fornøyelse (männlich)
  • Englisch:
    • fun
    • pleasure
  • Französisch:
    • détente (weiblich)
    • récréation (weiblich)
    • plaisir (männlich)
  • Interlingua: placer
  • Isländisch: gaman
  • Italienisch:
    • divertimento
    • piacere
    • spasso
  • Japanisch: 楽しみ
  • Katalanisch:
    • divertiment
    • deport
  • Klingonisch: bel
  • Niederdeutsch: Pläseer (sächlich)
  • Niederländisch:
    • plaisier
    • genoegen
    • plezier
  • Nynorsk: fornøyelse (männlich)
  • Okzitanisch:
    • despòrt
    • amusament
  • Polnisch: przyjemność
  • Rumänisch: plăcere (weiblich)
  • Russisch:
    • удовольствие
    • развлечение
  • Schwedisch: nöje (sächlich)
  • Serbisch: задовољство (zadovoljstvo)
  • Slowakisch:
    • radosť (weiblich)
    • zábava (weiblich)
    • potešenie (sächlich)
  • Spanisch: placer
  • Tschechisch:
    • radovánky
    • radost (weiblich)
    • zábava (weiblich)
    • potěšení (sächlich)
    • obveselení (sächlich)

Was reimt sich auf Ver­gnü­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­gnü­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­gnü­gen lautet: EEGGNNRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Nürn­berg
  6. Umlaut-Unna
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Nord­pol
  6. Über­mut
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Vergnügen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­gnü­gen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amü­sier­be­trieb:
kein Plural: banales Vergnügen
amü­sant:
Erheiterung hervorrufend, unterhaltend, Vergnügen bereitend
ger­ne:
freiwillig, mit Vergnügen
Schott­land­tou­rist:
Person, die zu ihrem Vergnügen nach Schottland reist
schun­keln:
aus Vergnügen im Rhythmus der Musik, sich hin- und herwiegen
spie­lend:
etwas nur zum Zeitvertreib oder zum Vergnügen machend
Tou­rist:
Person, die zu ihrem Vergnügen reist
Ver­gnü­gungs­rei­se:
Reise, die nur dem Vergnügen dient
ver­gnü­gungs­süch­tig:
mit übermäßigem Verlangen nach Spaß und Vergnügen
ver­lus­tie­ren:
sich auf angenehme, vergnügte Art die Zeit vertreiben; Freude, Spaß, Vergnügen an etwas oder jemandem finden

Buchtitel

  • Alt werden ist ein Vergnügen, wenn Sie es richtig anstellen Jürgen Bludau | ISBN: 978-3-84190-805-6
  • Arno Schmidt zum Vergnügen Arno Schmidt | ISBN: 978-3-15018-931-3
  • Der Wein ist mein Vergnügen! Johann Wolfgang Goethe, Wilhelm Busch, Joachim Ringelnatz, Gotthold Ephraim Lessing | ISBN: 978-3-96698-513-0
  • Dr. Morton – Tödliches Vergnügen John Ball | ISBN: 978-3-86473-571-4
  • Fontane zum Vergnügen Theodor Fontane | ISBN: 978-3-15018-799-9
  • Frankenwein … ein himmlisches Vergnügen Carlo Dernbach | ISBN: 978-3-42905-521-9
  • Goethe zum Vergnügen Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-15018-794-4
  • Im Rausch des Vergnügens Ian Mortimer | ISBN: 978-3-49207-115-4
  • Lichtenberg zum Vergnügen Georg Chr. Lichtenberg | ISBN: 978-3-15019-651-9
  • Mark Twain zum Vergnügen Mark Twain | ISBN: 978-3-15018-878-1
  • Marx zum Vergnügen Karl Marx | ISBN: 978-3-15018-854-5
  • Morgenstern zum Vergnügen Christian Morgenstern | ISBN: 978-3-15018-929-0
  • Naturseife, das reine Vergnügen Claudia Kasper | ISBN: 978-3-90254-010-2
  • Nestroy zum Vergnügen Johann Nestroy | ISBN: 978-3-15018-845-3
  • Oscar Wilde zum Vergnügen Oscar Wilde | ISBN: 978-3-15018-803-3
  • Pleasure Park. Zu deinem Vergnügen Sandra Henke | ISBN: 978-3-45354-593-9
  • Schiller zum Vergnügen Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-15018-852-1
  • Schopenhauer zum Vergnügen Arthur Schopenhauer | ISBN: 978-3-15018-805-7
  • Storm zum Vergnügen Theodor Storm | ISBN: 978-3-15019-203-0
  • Über das Vergnügen zu hassen William Hazlitt | ISBN: 978-3-15019-442-3
  • Variétes und Singspielhallen – Urbane Räume des Vergnügens Martin Rühlemann | ISBN: 978-3-89975-748-4
  • Vom unerwarteten Vergnügen, ein völlig normales Leben zu führen Catherine Gray | ISBN: 978-3-74740-243-6
  • Vom Vergnügen, älter zu werden Maria G. Baier-D'Orazio | ISBN: 978-3-89845-502-2
  • Vom Vergnügen, eine ältere Frau zu sein Patricia Clough | ISBN: 978-3-44274-792-4

Film- & Serientitel

  • A Royal Night – Ein königliches Vergnügen (Film, 2015)
  • Das reinste Vergnügen (Film, 2022)
  • Vampire's Kiss: Ein beißendes Vergnügen (Film, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vergnügen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vergnügen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11305490, 9835410, 8841890, 7012100, 6931720, 6154030, 5928740, 5819010, 5175550, 4555940, 4477080, 3390480, 3103930, 2946630, 2791270, 2756320, 2756310 & 2716650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 30.01.2022
  2. wlz-online.de, 09.09.2021
  3. ikz-online.de, 16.03.2020
  4. shz.de, 11.12.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 30.07.2018
  6. shz.de, 18.03.2017
  7. nzz.ch, 15.06.2016
  8. feedsportal.com, 30.11.2015
  9. derbund.ch, 15.09.2014
  10. fr-online.de, 16.10.2013
  11. focus.de, 03.06.2012
  12. faz-community.faz.net, 14.03.2011
  13. bilanz.ch, 18.06.2010
  14. de.euronews.net, 15.04.2009
  15. br-online.de, 21.04.2008
  16. rp-online.de, 07.08.2007
  17. fr-aktuell.de, 31.03.2006
  18. abendblatt.de, 27.02.2005
  19. Die Zeit (10/2004)
  20. lvz.de, 22.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995