Erheiterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈhaɪ̯təʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erheiterung
Mehrzahl:Erheiterungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, jemanden heiter zu stimmen.

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs erheitern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erheiterungdie Erheiterungen
Genitivdie Erheiterungder Erheiterungen
Dativder Erheiterungden Erheiterungen
Akkusativdie Erheiterungdie Erheiterungen

Anderes Wort für Er­hei­te­rung (Synonyme)

Amüsement:
unterhaltsamer, heiterer Zeitvertreib, häufig auch nur oberflächliches Vergnügen
Belustigung:
die Handlung, bei jemandem für gute Laune zu sorgen
Bespaßung:
das Sorgen für anhaltende gute Laune, ständiges Vergnügen bei jemandem
Ergötzung (geh.)
Gaudi (ugs., süddt., österr.):
ausgelassene Freude
Vergnügung:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Freude
etwas, was man zur Freude, zum Vergnügen tut

Sinnverwandte Wörter

Un­ter­hal­tung:
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Ver­gnü­gen:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl
gesellige Veranstaltung

Beispielsätze

  • Die Antwort sorgte allseits für Erheiterung.

  • Er konnte seine Erheiterung nicht verbergen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tomate», so Icordo, trete er auch bei privaten Anlässen immer mal wieder auf, zur allgemeinen Erheiterung.

  • Den Vergleich griff die Boulevardzeitung auf und übertrug tagelang den Stream, der weltweit für Erheiterung und Schlagzeilen sorgte.

  • Schauspieler bringt zur Erheiterung der Zuschauer zu seinem ersten Einsatz den Tisch mit.

  • Ein torkelnder Waschbär hat auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt für Erheiterung gesorgt.

  • Erinnert es mich doch zur Erheiterung an den feinen

  • Inwiefern dürfen wir Tiere zu unserer Erheiterung optisch verändern?

  • Manchmal ärgerlich, doch auch immer wieder für Erheiterung sorgen auch Einsätze, die sich als Fehlalarm herausstellen.

  • Für gewisse Erheiterung sorgt eines der jungen Opfer.

  • So entstehen völlig neue Kompositionen und Song-Texte, die schnell zur allgemeinen Erheiterung beitragen.

  • Zur Erheiterung soll auch Strip-Billard gespielt worden sein, bei dem der Party-Prinz offenbar verlor.

  • Leider waren die Ergebnisse bis vor nicht allzu langer Zeit eher zur allgemeinen Erheiterung geeignet.

  • Was für Erheiterung sorgt.

  • Wenig zur Erheiterung der Börsianer haben auch die vor der Eröffnungsglocke vorgelegten US-Konjunkturdaten beigetragen.

  • Aber egal, es ist schön, wenn sie uns auf diese Weise Erheiterung während der dunklen, tristen Herbstabende verschafft.

  • Auch abgesehen davon diente der heutige Prozesstag anfangs eher der Erheiterung denn der Wahrheitsfindung.

  • Am Ende eines äußerst unterhaltsamen Spiels sorgte Bayern-Einwechselspieler Andreas Ottl noch für Erheiterung.

  • Seitdem habe man mit zahllosen Veranstaltungen für viel Erheiterung und Geselligkeit gesorgt.

  • Psalms durch Jan Pieterszoon Sweelinck erklang, da konnte man dieses Licht und diese Erheiterung noch einmal spüren.

  • Bei den Gästen sorgte das für große Erheiterung, denn das Gewand ähnelte eher einem Mini-Rock.

  • Wer in der Baisse nicht zu viel Geld verloren hat, kann die veralteten Darstellungen mit einer gewissen Erheiterung lesen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­hei­te­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­hei­te­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­hei­te­run­gen nach dem ers­ten R, I, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­hei­te­rung lautet: EEEGHINRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Er­hei­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Er­hei­te­run­gen (Plural).

Erheiterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­hei­te­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

amü­sant:
Erheiterung hervorrufend, unterhaltend, Vergnügen bereitend
Neck­spiel:
Spielform, das der allgemeinen Erheiterung dient oder bei der jemand zum Zweck der Belustigung verspottet, gutgläubig hereingelegt wird
Scherz­spiel:
Spielform, die der allgemeinen Erheiterung dient oder bei der jemand zum Zweck der Belustigung geneckt, gutgläubig hereingelegt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erheiterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erheiterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9787523 & 2340217. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 20.07.2023
  2. kn-online.de, 20.10.2022
  3. nrz.de, 24.01.2022
  4. ikz-online.de, 08.12.2019
  5. taz.de, 14.03.2018
  6. erdbeerlounge.de, 11.04.2017
  7. general-anzeiger-bonn.de, 23.03.2015
  8. derstandard.at, 14.01.2014
  9. news.idealo.de, 30.08.2012
  10. kurier.at, 10.09.2012
  11. feedsportal.com, 30.03.2011
  12. schwaebische-post.de, 26.11.2011
  13. godmode-trader.de, 06.05.2010
  14. tagesspiegel.de, 13.11.2009
  15. news.orf.at, 07.04.2008
  16. faz.net, 25.10.2008
  17. mainpost.de, 29.01.2007
  18. berlinonline.de, 18.10.2005
  19. lvz.de, 03.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 19.07.2003
  21. jw, 14.08.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.1997
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995