Vergnügung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈɡnyːɡʊŋ]

Silbentrennung

Vergnügung (Mehrzahl:Vergnügungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs vergnügen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vergnügungdie Vergnügungen
Genitivdie Vergnügungder Vergnügungen
Dativder Vergnügungden Vergnügungen
Akkusativdie Vergnügungdie Vergnügungen

Anderes Wort für Ver­gnü­gung (Synonyme)

Amüsement (geh.):
unterhaltsamer, heiterer Zeitvertreib, häufig auch nur oberflächliches Vergnügen
Belustigung:
die Handlung, bei jemandem für gute Laune zu sorgen
Bespaßung:
das Sorgen für anhaltende gute Laune, ständiges Vergnügen bei jemandem
Entertainment:
fachkompetente Maßnahme mit dem Zweck der Unterhaltung
Ergötzlichkeit (veraltet)
Ergötzung (geh.)
Erheiterung (Hauptform):
Vorgang, jemanden heiter zu stimmen
Gaudi (ugs., süddt., österr.):
ausgelassene Freude
Kurzweil (geh., veraltend):
leichte, angenehme, bisweilen lustige Unterhaltung
Lustbarkeit (geh., altertümelnd):
Veranstaltung, die jemand zur Unterhaltung, zur Vergnügung besucht; allgemein auch: etwas, was Freude bereiten soll
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Unterhaltung (Hauptform):
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Vergnügen:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl
gesellige Veranstaltung

Beispielsätze

  • Das Metaversum soll uns von räumlichen und zeitlichen Zwängen befreien und grenzenlose Vergnügungen bieten.

  • Beteiligen Sie sich an gemeinsamen Vergnügungen, kapseln Sie sich nicht ab!

  • Das klingt zwar etwas zynisch, bestätigt aber immerhin das Vergnügung noch erlaubt ist.

  • Der Schifferverein wurde 1886 gegründet, um „Caffekränzchen“, Ausflüge und andere Vergnügungen zu organisieren.

  • Hainburg a.d. Donau, Ungargasse 28. Der Theaterspielplan an diesem Tag: Theater und Vergnügungen.

  • Also müssen private Vergnügungen nötigenfalls hinten anstehen.

  • Damals gab er Millionen Dollar für Vergnügungen und Luxus aus.

  • Der Impressionismus fand seine Sujets in Lebensfreuden und Vergnügungen, die sich fast jeder, wenn er nicht bitterarm war, leisten konnte.

  • Ihm graue, sagt Bisky, vor einem Land, in dem immer mehr an Vergnügungen und Erkenntnissen gespart werde.

  • über alle möglichen Vergnügungen, die das Landleben so bietet.

  • Damit wird nicht mehr so getan, als würden Vergnügungen versuchen, sich ein elitäres Etikett anzueignen.

  • Ein spannungsreicher Konflikt entsteht, zwischen anmutigen Vergnügungen tanzender Jugend und Schwermutsanfällen des Hauptdarstellers.

  • Das Rad der Vergnügungen dreht sich unablässig - auch die 120 Theater halten es in Bewegung.

  • Und was ist mit all den Vergnügungen, denen wir in unseren eigenen vier Wänden nachhängen?

  • Für Vergnügungen ist aber wenig Zeit geblieben.

  • Das alles, die Frauen, die Westen, Halstücher, Seidenstrümpfe und Fräcke, das Glücksspiel, die Vergnügungen, kosteten viel Geld.

  • Zärtliche Beschreibungen der wollüstigen Vergnügungen wechseln mit humorvollen Reflexionen über den Weltengang.

  • An ihrem Hochzeitstag aber sei an solche Vergnügungen nicht mehr zu denken, bedauerte die Frau des Präsidenten.

  • Zwar ist auch der Ministerpräsident eher bodenständig, der rheinland-pfälzischen Küche zugetan und den Vergnügungen des einfachen Volkes.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­gnü­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­gnü­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × N, 1 × E, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ü mög­lich. Im Plu­ral Ver­gnü­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­gnü­gung lautet: EGGGNNRUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Nürn­berg
  6. Umlaut-Unna
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Nord­pol
  6. Über­mut
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ver­gnü­gung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ver­gnü­gun­gen (Plural).

Vergnügung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­gnü­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Après-Ski:
die meist alkoholseligen Vergnügungen für Wintersporttouristen, die zumeist nach dem Wintersport stattfinden; Pistengaudi
as­ke­tisch:
Askese entsprechend; enthaltsam, entsagend; auf Vergnügungen und sinnfrohe Genüsse verzichtend
Jahr­markt:
ursprünglich ein nur einmal, nunmehr auch mehrmals im Jahr zur selben Zeit stattfindender mehrtägiger Markt mit Verkaufsständen und Vergnügungen (Karussell, Schaubuden, Schießbuden und Ähnlichem)
Ker­we:
hessisch, pfälzisch: die jährliche Gedächtnisfeier an die Kirchweihe in einem Ort, die oft mit einem Jahrmarkt und anderen Vergnügungen gefeiert wird
Lust­schloss:
kleines Schloss auf dem Land für private Vergnügungen der Herrscher ohne aufwendiges Hofzeremoniell
Play­boy:
Mann, der finanziell unabhängig ist und seinen Vergnügungen nachgeht
ver­gnü­gungs­hal­ber:
der Vergnügung halber
Ver­gnü­gungs­stät­te:
Einrichtung, in der Gäste ihren Vergnügungen nachgehen können

Buchtitel

  • Das Buch der hundert Vergnügungen Tom Hodgkinson, Dan Kieran | ISBN: 978-3-45836-078-0
  • Escape Park – Gefährliche Vergnügungen Wolfgang Hohlbein, Jens Schumacher | ISBN: 978-3-84584-384-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vergnügung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vergnügung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 24.01.2022
  2. mopo.de, 18.10.2021
  3. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 23.10.2020
  4. winfuture.de, 06.02.2017
  5. diepresse.com, 09.10.2014
  6. rga-online.de, 30.09.2011
  7. feeds.rp-online.de, 27.05.2009
  8. berlinerliteraturkritik.de, 24.12.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2003
  10. heise.de, 28.07.2002
  11. bz, 22.02.2002
  12. Die Welt 2001
  13. Welt 1999
  14. TAZ 1997
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995