Kerwe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛʁvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kerwe
Mehrzahl:Kerwen

Definition bzw. Bedeutung

Hessisch, pfälzisch: die jährliche Gedächtnisfeier an die Kirchweihe in einem Ort, die oft mit einem Jahrmarkt und anderen Vergnügungen gefeiert wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kerwedie Kerwen
Genitivdie Kerweder Kerwen
Dativder Kerweden Kerwen
Akkusativdie Kerwedie Kerwen

Anderes Wort für Ker­we (Synonyme)

Dorffest
Dult (bayr., österr.)
Hoggedse (ugs., schwäbisch)
Jahrmarkt:
ursprünglich ein nur einmal, nunmehr auch mehrmals im Jahr zur selben Zeit stattfindender mehrtägiger Markt mit Verkaufsständen und Vergnügungen (Karussell, Schaubuden, Schießbuden und Ähnlichem)
Käada (südoberpfälzisch)
Kärms (thüringisch)
Kärmst (thüringisch)
Kärwa (fränk.)
Kärwe (pfälzisch)
Kemmes (Nassau)
Kerb (westdeutsch)
Kerm (unterfränkisch)
Kermes (westdeutsch):
eine bestimmte Schildlaus-Art, die einen roten Farbstoff liefert
ohne Plural: roter Farbstoff, der von einer bestimmten Schildlaus-Art stammt
Kerms (thüringisch)
Kermst (thüringisch)
Kerwa (fränk.)
Kiada (südoberpfälzisch)
Kier (Spessart)
Kirb (westdeutsch)
Kirbe (pfälzisch)
Kirchtag (süddt.)
Kirchweih:
Religion: die feierliche Einweihung eines Kirchengebäudes für seine gottesdienstliche Bestimmung durch den Bischof
Religion: die jährliche Gedächtnisfeier an das unter gefeierte Ereignis
Kirmes:
Jahrmarkt
Kirmse (thüringisch)
Kirtag (bayr., österr.)
Kirwa (ostfränkisch)
Markt:
Angebot und Nachfrage einer bestimmten Klasse von Waren
Einrichtung/Ort zum Handel mit Waren und Dienstleistungen
Rummel (ugs.):
Jahrmarkt
lärmende Geschäftigkeit; viel Aufhebens
Volksfest:
eine traditionelle oder volkstümliche Veranstaltung im Freien mit vielen Attraktionen

Beispielsätze (Medien)

  • Kaum ein Durchkommen im Weinheimer Gerberbachviertel bei der Kerwe 2022.

  • Normalerweise fällt sie am zweiten August-Wochenende wegen der Kerwe immer aus.

  • Evi Church Am Montag klang die Kerwe im Mörlenbacher Ortsteil mit einer zünftigen „Bayernolympiade“ aus.

  • Am heutigen Montag (4.) geht die Rimbacher Kerwe mit dem traditionellen Frühschoppen ab 11 Uhr zu Ende.

  • Wenn am Montag die Kerwe begraben wird, lässt sich beurteilen, wie sich die Beiden in ihrem neuen Amt geschlagen haben.

  • Als eine "eingefleischte Ladenburger Tradition" schätzt Schneider die Kerwe.

  • Am Samstagabend beschädigten unbekannte Täter unweit der Unterschwarzacher „Kerwe“ einen in der Tonwerkstraße abgestellten Pkw.

  • In Ladenburg wird nun also am kommenden Wochenende "Kerwe" gefeiert.

  • Die Kerwe wird am 28. Mai auf dem zentralen Dorfplatz eröffnet.

  • "Die Kerwe ist eine kleine Messe in Mühlburg", so Rößler.

  • Bei der Feudenheimer Kerwe im Oktober wird das Mitbringen von alkoholischen Getränken untersagt.

  • Das zeigte sich am Sonntag mittag beim MorgenMobil, das die Kerwe angesteuert hatte und nun viel Besuch verzeichnete.

  • Die Kerwe soll nicht sterben und gut besucht werden.

  • Die Oppauer Kerwe atmet Tradition, immerhin findet sie zum nachweislich 415.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ker­we?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ker­we be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ker­wen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ker­we lautet: EEKRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ker­we (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ker­wen (Plural).

Kerwe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ker­we kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kerwe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kerwe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 04.04.2023
  2. wnoz.de, 06.08.2020
  3. echo-online.de, 24.09.2014
  4. echo-online.de, 04.11.2013
  5. echo-online.de, 22.07.2013
  6. wnoz.de, 17.08.2011
  7. main-netz.de, 19.09.2011
  8. wnoz.de, 13.08.2011
  9. wormser-zeitung.de, 24.05.2010
  10. ka-news.de, 08.09.2009
  11. morgenweb.de, 23.07.2008
  12. morgenweb.de, 30.08.2006
  13. morgenweb.de, 14.08.2006
  14. morgenweb.de, 21.08.2006