Kermes

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛʁməs]

Silbentrennung

Kermes (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine bestimmte Schildlaus-Art, die einen roten Farbstoff liefert

  • ohne Plural: roter Farbstoff, der von einer bestimmten Schildlaus-Art stammt

Begriffsursprung

Ursprünglich aus arabisch qirmiz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kermesdie Kermes
Genitivdes Kermesder Kermes
Dativdem Kermesden Kermes
Akkusativden Kermesdie Kermes

Anderes Wort für Ker­mes (Synonyme)

Käada (südoberpfälzisch)
Kärms (thüringisch)
Kärmst (thüringisch)
Kärwa (fränk.)
Kärwe (pfälzisch)
Kemmes (Nassau)
Kerb (westdeutsch)
Kerm (unterfränkisch)
Kermesfarbstoff
Kermesschildlaus
Kerms (thüringisch)
Kermst (thüringisch)
Kerwa (fränk.)
Kerwe (pfälzisch):
hessisch, pfälzisch: die jährliche Gedächtnisfeier an die Kirchweihe in einem Ort, die oft mit einem Jahrmarkt und anderen Vergnügungen gefeiert wird
Kiada (südoberpfälzisch)
Kier (Spessart)
Kirb (westdeutsch)
Kirbe (pfälzisch)
Kirchweih (Hauptform):
Religion: die feierliche Einweihung eines Kirchengebäudes für seine gottesdienstliche Bestimmung durch den Bischof
Religion: die jährliche Gedächtnisfeier an das unter gefeierte Ereignis
Kirmse (thüringisch)
Kirwa (ostfränkisch)

Beispielsätze

  • Mit Simone Kermes bildet er ein eigenwilliges und vitales Paar, das keine Melancholie verströmt - mehr Mut als Wehmut in diesem Falle.

  • Bad Saulgau Die Mitglieder der Türkisch-Islamischen Union haben zur Kermes eingeladen.

  • Abstürze in ein raues Brustregister Simone Kermes, die noch zu DDR-Zeiten in Leipzig ausgebildet wurde, hat ihren Sopran im Griff.

  • Dat es denne Heckener ze Jeck, de Kermes moss zeröck", sagte sich der fahrende Kirmeswagen von Josef Diederichs.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ker­mes be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Ker­mes lautet: EEKMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Kermes

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ker­mes kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ker­mes­bee­re:
die Kermesschildlaus, die vor allen Dingen in Südeuropa auf den Blättern der Kermeseiche sitzt und als Lieferant für den roten Farbstoff Kermes dient
Vertreter aus der Gattung der Kermesbeerengewächse (Phytolaccaceae); Pflanze, deren Beeren für Färbungen verwendet werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kermes. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kermes. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 24.02.2014
  2. schwaebische.de, 23.06.2011
  3. tagesanzeiger.ch, 03.02.2010
  4. rundschau-online.de, 25.02.2009