Farbstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʁpˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Farbstoff
Mehrzahl:Farbstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Chemische Verbindung, die benutzt wird, um andere Materialien zu färben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Farbe und dem Substantiv Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Farbstoffdie Farbstoffe
Genitivdes Farbstoffs/​Farbstoffesder Farbstoffe
Dativdem Farbstoff/​Farbstoffeden Farbstoffen
Akkusativden Farbstoffdie Farbstoffe

Anderes Wort für Farb­stoff (Synonyme)

Färbestoff
Farbstoffteilchen
Pigment (geh., lat.):
in einem Bindemittel oder Lösungsmittel unlöslicher, aber fein verteilter Farbstoff
in pflanzlichem, tierischem oder menschlichem Gewebe eingelagerter, seine Färbung bestimmender Farbstoff
Lebensmittelfarbe:
Zusatzstoff, der das Aussehen von Lebensmitteln hinsichtlich der Farbe verändert
Färbemittel:
Mittel, mit dem man etwas eine bestimmte Farbe geben kann
Farbe:
ein bestimmter Abschnitt des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen
Hautrötung und Hautbräune bei hellhäutigen Menschen

Beispielsätze

  • Heute wurden die meisten natürlichen Farbstoffe durch künstliche Chemikalien ersetzt.

  • Rote Beete wird oft auch als natürlicher Farbstoff für Lebensmittel verwendet.

  • Angeblich soll Lykopin, ein Farbstoff, der in Tomaten vorkommt, zur Verschönerung der Haut und zur Gewichtabnahme beitragen.

  • Tütensuppen enthalten Geschmacksverstärker und Farbstoffe.

  • Keine Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder künstliche Aromen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die grüne Farbe des Phytoplanktons stammt vom Chlorophyll, ein Farbstoff, mit dessen Hilfe Lebewesen Photosynthese betreiben können.

  • Bereits in den späten 80er-Jahren habe Katjes zudem alle künstlichen Farbstoffe in seinen Produkten durch Fruchtsäfte und Pürees ersetzt.

  • "Die Farbstoffe kamen aus der ganzen Welt", berichtet das Museum.

  • Bei dem Verfahren kommen keinerlei Hilfs- oder Farbstoffe zum Einsatz.

  • Dazu kommen noch unterschiedliche Zusätze und Farbstoffe, die es zusätzlich erschweren, das Material wiederzuverwerten.

  • Getrocknetes Hühnereiweiß, Bindemittel, Farbstoffe, "ordentlich Geschmacksverstärker" und natürlich reichlich Fett benötigt er.

  • Ein besonders interessanter Farbstoff ist sicher Ultramarin.

  • Das bedeutet, sie enthalten keine künstlichen Geschmacksverstärker, Aromen und Farbstoffe und sind dadurch so natürlich wie möglich.

  • Hinter vielen E-Nummern in Lebensmitteln verbergen sich Farbstoffe (z.

  • Unter dem Druck von Konsumentenschützern ändern Coca-Cola und Pepsi den Farbstoff ihrer Cola-Getränke.

  • In Wahrheit enthielten die Gewürzgurken neben Farbstoffen auch noch Aromen - eher lieblos.

  • Untersuchungen zufolge enthalten sie doppelt so viele gelbe Farbstoffe wie herkömmliche Eier.

  • Auch die französischen Edelmarken "Chantelle" und "Lejaby" haben einen bedenklichen Farbstoff (Anilin).

  • Bei den in Dresden entwickelten Leuchtdioden stapelten die Wissenschaftler organische Farbstoffe schichtförmig in einer bestimmten Abfolge.

  • Das sind die Farbstoffe, die auch Pfirsichen, Paprika und Karotten ihre gelbe oder rote Färbung verleihen.

  • Sie basieren auf dem Farbstoff Porphyrin, der als natürlicher Baustein im Blutfarbstoff Hämoglobin und in Pflanzenchlorophyll steckt.

  • So können etwa fluoreszierende Farbstoffe gezielt in Gewebe eingeschleust werden.

  • Bei der Herstellung wird mit Farbstoff vermengter Kleister gleichmäßig auf Papier gestrichen.

  • Zuerst werden die Spermafäden mit einem fluoreszierenden Farbstoff markiert.

  • Farben aus Zucker statt aus Farbstoff?

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Farb­stoff be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Farb­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Farb­stoff lautet: ABFFFORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Farb­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Farb­stof­fe (Plural).

Farbstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Farb­stoff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­bi­nis­mus:
Medizin, Zoologie: Genetisch bedingte Störung der Melaninsynthese bei Tieren und beim Menschen, die zum Fehlen der dunklen Farbstoffe in der Haut, den Haaren und den Augen führen
Ber­li­ner Blau:
synthetischer Farbstoff mit tiefblauer Farbe
Blatt­farb­stoff:
der in Blättern vorkommende Farbstoff
Blatt­grün:
grüner Farbstoff in Zellen von Pflanzen und einiger Mikroorganismen, der für die Fotosynthese zuständig ist
Blei­far­be:
giftige Farbe, die eine Bleiverbindung als Farbstoff enthält
Ei­sen­far­be:
Färbemittel, Farbstoff mit Eisenoxid als Hauptbestandteil
fär­ben:
mit Farbstoff die Farbe ändern
Göt­ter­spei­se:
Süßspeise aus Gelatine oder anderen Geliermitteln, Zucker, Aroma- und Farbstoffen
Rot­al­ge:
eine hochentwickelte, isoliert stehende Algenklasse, deren Vertreter neben dem Blattgrün den roten Farbstoff Phykoerythricin enthalten
Ro­te Be­te:
Gemüsepflanze aus der Gattung Beta, die je nach Sorte einen kräftigen roten Farbstoff in der Rübe ausbildet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Farbstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Farbstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6938828, 4281655, 1263844 & 554594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 13.07.2023
  2. manager-magazin.de, 08.06.2021
  3. bo.de, 28.04.2020
  4. presseportal.de, 27.04.2018
  5. extremnews.com, 26.04.2017
  6. klatsch-tratsch.de, 24.08.2016
  7. zeit.de, 14.04.2015
  8. presseportal.ch, 07.11.2014
  9. feedproxy.google.com, 15.02.2013
  10. nzz.ch, 10.03.2012
  11. n-tv.de, 17.11.2011
  12. de.news.yahoo.com, 13.03.2010
  13. mopo.de, 29.03.2009
  14. elektroniknet.de, 20.11.2008
  15. zeit.de, 26.11.2007
  16. welt.de, 10.08.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  18. abendblatt.de, 16.07.2004
  19. Die Zeit (40/2002)
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995