färben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛʁbn̩]

Silbentrennung

färben

Definition bzw. Bedeutung

Mit Farbstoff die Farbe ändern.

Begriffsursprung

Entstanden aus dem althochdeutschen farwen oder farawen und dem mittelhochdeutschen verwen

Konjugation

  • Präsens: ich färbe, du färbst, er/sie/es färbt
  • Präteritum: ich färb­te
  • Konjunktiv II: ich färb­te
  • Imperativ: färbe! (Einzahl), färbt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­färbt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fär­ben (Synonyme)

abtönen
anmalen:
etwas auf eine (senkrechte) Fläche zeichnen
Farbe auf einen Gegenstand auftragen
bemalen:
(zu viel) Schminke auftragen
Farbe mit einem Pinsel aufbringen, vollflächig mit Farbe versehen
bepinseln:
ein auffälliges Gesichts-Make-up auflegen
etwas mit einer flüssigen oder zähen Masse bestreichen, wozu ein besonderes Gerät mit Haaren/Borsten (Pinsel) verwendet wird
einfärben:
etwas mit Farbe/Farbpigmenten behandeln, damit es eine gewünschte Farbe annimmt
kolorieren:
die weißen Flächen einer Zeichnung, Illustration, Drucke, Graphik, Photographie, eines Filmes oder Ähnlichem mit (Wasser-)Farben ausmalen
nuancieren:
fein abstufen, fein differenzieren, kaum merklich ändern
tingieren:
Stoffe färben (und meist in eine Flüssigkeit eintauchen)
tönen:
angeberisch sprechen, großspurig reden
Farbe leicht verändern
tünchen:
mit Tünche anstreichen
übermalen:
dort Farbe auftragen (malen), wo eigentlich keine Farbe sein soll

Beispielsätze

  • Jeans färbte man mit Indigo blau.

  • Seit Jahren färbt sie ihre Haare rot.

  • Alle Galaxien im Universum waren grün, gelb und blau gefärbt, als Pelés Seele den Himmel erreichte.

  • Toms Hut muss neu gefärbt werden.

  • Die Socken dieser Fußballmannschaft sind grün-weiß gefärbt.

  • Ich färbe mein Haar nicht.

  • Tom hat sich die Haare dunkelbraun gefärbt.

  • Marias Deutsch ist stark dialektal gefärbt.

  • Sie hat sich die Haare gefärbt.

  • Er hat sich die Haare braun gefärbt.

  • Sie hat sich die Haare blau gefärbt.

  • Ich hoffe, dass du dir nicht die Haare hast rot färben lassen.

  • Wolle lässt sich gut färben.

  • Tom und Maria haben sich das Haar braun gefärbt.

  • Eine bunte Welt färbt den grauen Alltag heiter.

  • Wie wirst du dein Haar färben?

  • Der Sonnenaufgang färbt das Firmament in vielen Farben.

  • Tom rasierte sich den Bart ab und färbte sich die Haare blond in der Hoffnung, dass ihn die Leute nicht erkennen würden.

  • Tom färbte seine Haare grün.

  • Tom und Maria haben für Ostern ein paar Eier gefärbt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende hielten sich Verlierer (17) und Gewinner (13) beinahe die Waage, nachdem das Tableau am frühen Nachmittag noch tiefrot gefärbt war.

  • Auch seine Jacke bestand aus diesem besonders robusten Stoff, war jedoch mit Indigo dunkelblau gefärbt.

  • Christine Mittermayr: Das kleine Buch: Ostereier färben.

  • Carotinoide kommen mit am häufigsten in Vogelfedern vor und färben sie in Tönen von gelb bis rot.

  • Dabei wird die Mähne meist in Grün oder Rot-Pink gefärbt, natürlich mit raffinierten Abstufungen.

  • Aber meine Mutter weigerte sich, die Wolle zu färben.

  • Auch wenn das Ganze stark politisch gefärbt war, Sie kamen ziemlich cool rüber damals.

  • Katy Perry kam in einem hellbläulichen Plüschdress und mit hochgesteckten Haaren, die sie himmelblau gefärbt hatte.

  • Am schlimmsten ist die Couch mit der Wolldecke, dem Hemd, dem Handtuchknäuel, alles tiefbraun gefärbt von Fäkalien.

  • Unglaublich, wie verschieden er Stimmen färben, wie plastisch er sie formen kann, wie viel Raum sie erschließen.

  • Aufgrund der geänderten Druckverhältnisse hätten sich teilweise Manganablagerungen von den Rohren gelöst und das Wasser braun gefärbt.

  • Der Himmel erscheint in strahlendem Blau oder rot gefärbt von der auf- beziehungsweise untergehenden Sonne.

  • Orangerot gefärbt sind Kopf- und Brustgefieder der Bartgeier keineswegs von Natur aus.

  • Nach Hamiltons und Browns Vermutung färben sich die Blätter eines Baumes umso intensiver, je gesünder und wehrhafter dieser ist.

  • Das erste konkrete Ergebnis der medialen Selbsterfahrung: Christa ist jetzt auf Diät und will dringend zum Frisör, Haare färben.

  • Heß hatte vorher versprochen, sich die Haare färben zu lassen, falls Schmitt Weltmeister wird - in der Farbe des Sprunganzugs, den er trägt.

  • "Alle Betreuer färben sich hier die Haare und schnippeln daran herum", erklärt er.

  • Vorteilhaft seien die Federn auch für farbige Produkte, denn das Ausgangsmaterial ist von Natur aus immer weiß und damit leicht zu färben.

  • Das gibt einen seidigen Glanz und läßt sich gut färben.

  • Schon die Ägypter wickelten ihre Toten in blaue Leichentücher (die übrigens mit dem gleichen Farbstoff gefärbt wurden wie heute Jeans).

  • Dabei ist der Wortklang schon seit langem westfälisch gefärbt - die Richters waren 1947 in den Westen übergesiedelt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf fär­ben?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fär­ben be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von fär­ben lautet: ÄBEFNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

färben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fär­ben ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bläu­en:
blau färben
Farb­stoff:
chemische Verbindung, die benutzt wird, um andere Materialien zu färben
Ge­pard:
(überwiegend in den Steppen und Savannen Afrikas sowie als winziger Restbestand im nördlichen Iran beheimatetes, zu den Kleinkatzen zählendes) sehr schlankes, hochbeiniges Raubtier (Acinonyx jubatus), dessen Fell gelblich gefärbt sowie mit schwarzen Flecken versetzt ist und das als schnellstes Landtier der Welt gilt
gil­ben:
einen gelblichen Farbton annehmen; auch: gelb färben
Gi­raf­fe:
(in afrikanischen Savannen der mittelafrikanischen Steppen beheimatetes, in Herden lebendes) großes, langbeiniges, pflanzenfressendes Säugetier (Giraffa camelopardalis) mit einem 2–3 Meter langen Hals, dessen kurzes Fell sandfarben gefärbt und unregelmäßig mit (rost-)braunen Flecken versehen ist, dessen Rücken stark abfällt und auf dessen Stirn sich mehrere fellüberzogene Knochenzapfen befinden
Le­o­pard:
(in Afrika und Asien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) Raubtier (Panthera pardus), dessen Fell zumeist fahl- bis rötlich gelb gefärbt und mit kleinen schwarzen ringligen Flecken versehen ist
Lum­me:
auf der Nordhalbkugel weit verbreiteter Meeresvogel, bei denen die Oberseite schwarz und die Unterseite weiß gefärbt ist
schwär­zen:
etwas schwarz färben
Ti­ger:
(in Asien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) sehr kräftiges, solitär lebendes Raubtier (Panthera tigris), dessen charakteristisches Fell, je nach Unterart, blass rötlich gelb bis rotbraun (Kopf- und Rumpfunterseite sowie Beininnenseite jedoch weiß) gefärbt ist und schwarzbraune bis schwarze Querstreifen aufweist
wei­ßen:
mit weißer Farbe färben (anstreichen, tünchen)

Buchtitel

  • Das kleine Buch: Ostereier färben. Natürlich und kreativ Christine Mittermayr | ISBN: 978-3-71040-230-2
  • DIY Wolle färben Ingrid Kleindienst-John | ISBN: 978-3-99025-221-5
  • Einfach färben mit Pilzen und Pflanzen Wolfgang Friese, Veronika Wähnert | ISBN: 978-3-99025-414-1
  • Mit Pflanzen färben – ganz natürlich Eva Jentschura | ISBN: 978-3-77252-393-9
  • Pechsträhnen färbt man pink Mina Teichert | ISBN: 978-3-52250-598-7
  • Sterne erben, Sterne färben Marica Bodrozic | ISBN: 978-3-44271-381-3
  • Stoffe färben und bedrucken Elisabeth Berkau | ISBN: 978-3-83883-782-6
  • Wenn die Blätter sich rot färben Louise Penny | ISBN: 978-3-31112-019-3
  • wild gefärbt Abigail Booth | ISBN: 978-3-25860-177-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: färben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: färben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11418571, 10749047, 10184697, 10115381, 8862446, 8816927, 8786404, 8786397, 8786394, 8323597, 8319637, 7664486, 6772720, 6112590, 5976156, 5763490, 5489574 & 5289280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. cash.ch, 07.09.2022
  3. neues-deutschland.de, 19.02.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 07.04.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 08.06.2017
  6. bazonline.ch, 08.11.2016
  7. zeit.de, 03.02.2014
  8. maerkischeallgemeine.de, 18.05.2013
  9. stern.de, 13.02.2012
  10. spiegel.de, 16.12.2011
  11. zeit.de, 20.04.2010
  12. kn-online.de, 23.04.2009
  13. mainz-online.de, 21.09.2007
  14. berlinonline.de, 06.01.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Spektrum der Wissenschaft 1998
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. Die Zeit 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995