Verderben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ver­der­ben (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdɛʁbn̩ ]

Silbentrennung

Verderben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs verderben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verderbendie Verderben
Genitivdes Verderbensder Verderben
Dativdem Verderbenden Verderben
Akkusativdas Verderbendie Verderben

Anderes Wort für Ver­der­ben (Synonyme)

Abaddon (bibl.) (geh.):
christliche und jüdische Religion: das im Alten Testament und in der rabbinischen Literatur erwähnte Reich, in das die Verstorbenen einziehen (Totenreich, Unterwelt, Ort des Verderbens)
christliche und jüdische Religion: Engel des Todes („Engel des Abgrunds“, LUT) in der Offenbarung des Johannes (Neues Testament)
Apokalypse:
fürchterliche Katastrophe, grauenhaftes Unheil, Untergang
prophetische Schrift die das Weltende verkündet (insbesondere die geheime Offenbarung des Johannes im letzten Buch des Neuen Testamentes)
Armageddon:
Bibel: nach der Offenbarung des Johannes 16, 16 der mythische Ort der letzten Entscheidungsschlacht
bildungssprachlich: katastrophales (politisches) Ereignis
Ende:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Endzeit:
Ende eines Zeitraums, eines Zeitalters, der Herrschaft, der Existenz von etwas
Zeitraum vor dem Weltuntergang, dem Ende der Menschheit, der Erde oder des Universums
Super-GAU
Unglück:
folgenschwerer Vorfall mit einem tragischen Ende
negatives Ereignis
Unheil:
ein furchtbares, schreckliches Geschehen, Ereignis
Untergang:
Ertrinken; Vorgang, bei dem etwas im Wasser verschwindet; Vorgang, bei dem etwas in einem See oder Meer versinkt
Vernichtung von etwas; Verschwinden von etwas
Verderb
Verfaulen
Vergammeln
Verkommen
Verschimmeln
Zusammenbruch:
plötzliche gesundheitliche Schädigung des Körpers ohne äußere Einwirkung
wirtschaftlicher oder finanzieller Absturz einer Person oder eines Systems

Sinnverwandte Wörter

Ver­derb­nis:
Eigenschaft, Zustand, verderbt/verkommen zu sein

Redensarten & Redewendungen

  • auf Gedeih und Verderb

Beispielsätze

  • Dem Verderben von Lebensmitteln kann vielfach durch Kühlung entgegengewirkt werden.

  • Die Pest brachte Verderben und Tod über das Land.

  • Diese Dummköpfe werden uns noch alle ins Verderben stürzen!

  • Übertriebener Egoismus kann Deutschland ins Verderben führen.

  • Schön war ich auch, und das war mein Verderben.

  • Du bist ein Lügner und unser aller Verderben.

  • Das ist mein Verderben.

  • Tom wurde von Überfluß an Geld ins Verderben gestoßen, Marie - vom Mangel an Geld.

  • Salz schützt Fisch vor dem Verderben.

  • Darin besteht ja die Teufelei weiblicher Reize, dass sie einen zwingen, sein eigenes Verderben herbeizusehnen.

  • Wer seinem Kind nachgibt, stößt es eigenhändig ins Verderben.

  • Ihre Sorglosigkeit wird sie ins Verderben stürzen.

  • Obwohl die Lage aussichtslos war, hat er alle Truppen zusammengezogen und sie damit ins Verderben gestürzt.

  • Laufe doch nicht, vor Liebe blind, geradewegs in dein Verderben!

  • Er rannte blindlings in sein Verderben.

  • Um ein Verderben zu vermeiden, wird der auf hoher See gefangene Fisch unverzüglich gekühlt.

  • Kühlschränke bewahren Lebensmittel vor dem Verderben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Fallen locken die Tiere mit verführerischen Aromen ins Verderben.

  • Labert sich eine Nation kollektiv ins wirtschaftliche Verderben?

  • Da half nur schneller Einsatz, um möglichst viele Äpfel und Birnen vor dem Verderben zu retten.

  • Das war immer schon eines der Talente von Carl Just. Und möglicherweise sein Verderben.

  • Der Tsunami bringt umgehend Tod und Verderben.

  • Die Verantwortlichen griffen in großer Einigkeit zur Notbremse, als der Zug unwiderruflich ins Verderben zu rasen drohte.

  • Daraufhin beschimpfte er die Beamten, kündigte ihnen Tod und Verderben an und soll versucht haben, einem einen Faustschlag zu verpassen.

  • Antwort schreiben weitere Kommentare (4) Treiben diese uns vielleicht in Verderben, wie mancher in anderen Medien unkt?

  • Schon immer hat sie die bürgerlichen Werte abgelehnt, hat den Spass und das Chaos gesucht und lauthals mit dem Verderben geflirtet.

  • Mayer ist auf Gedeih und Verderben vom Erfolg dieser Kooperationen abhängig.

  • Der Immobilienmakler aus Luxemburg hat die Juncker-Rubel ins Verderben geführt.

  • Aber schlittert trotzdem ins Verderben.

  • Beim gemeinsamen Latte macchiato gegen 10.30 Uhr in der schicken Klavierlack-Küche fängt das Philosophieren über das Verderben an.

  • Sie kündigen sich nicht an, und auch auf warnende Hinweise wird seitens derer, die einen ins Verderben locken wollen, zumeist verzichtet.

  • Ibsen benötigt keine Götter, wie die antiken Dichter, um den Menschen ins Verderben zu stürzen.

Häufige Wortkombinationen

  • ins Verderben gehen, (mit offenen Augen) ins Verderben rennen, ins Verderben stürzen, ins Verderben führen, mit ins Verderben reißen, das wird sein Verderben sein, auf dem Weg ins Verderben sein

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­der­ben?

Anagramme

  • vererbend

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­der­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­der­ben lautet: BDEEENRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Verderben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­der­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­pra­vie­rung:
das Depravieren, Verderben
Ka­mi­ka­ze:
jemand, der sehenden Auges ins Verderben rennt, eine Aktion unternimmt, die höchstwahrscheinlich im Gefängnis, im Krankenhaus oder in der Pleite endet

Buchtitel

  • BLOODLESS – Grab des Verderbens Douglas Preston, Lincoln Child | ISBN: 978-3-42652-815-0
  • Das Netz des Verderbens Mike Omer | ISBN: 978-2-49670-581-2
  • Der Weg ins Verderben James Rickards | ISBN: 978-3-95972-024-3
  • Die Schwingen des Verderbens Roger Leloup | ISBN: 978-3-55102-387-2
  • Digitales Verderben Anne Sophie Wöhrle, Christoph Wöhrle | ISBN: 978-3-86882-515-2
  • Im Sturm des Verderbens Steven Erikson | ISBN: 978-3-73416-094-3
  • Liebe und Verderben Kristin Hannah | ISBN: 978-3-74663-576-7
  • Lustor, der Schlund des Verderbens Adam Blade | ISBN: 978-3-74320-469-0
  • Tessiner Verderben Sandra Hughes | ISBN: 978-3-31112-048-3
  • Verderben Karin Smirnoff | ISBN: 978-3-45327-432-7

Film- & Serientitel

  • Code Red – Weg ins Verderben (Fernsehfilm, 2001)
  • Deine Schönheit ist dein Verderben (Fernsehfilm, 1997)
  • Die Spur führt ins Verderben (Fernsehfilm, 1993)
  • Flauschiges Verderben (Kurzfilm, 2012)
  • Flussfahrt ins Verderben (Fernsehfilm, 1999)
  • Im Tal des Verderbens (Film, 1953)
  • Reißende Strömung – Rafting-Trips ins Verderben (Fernsehfilm, 1994)
  • Sturz ins Verderben (Fernsehfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verderben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verderben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12003943, 10705019, 8225337, 7064449, 6771400, 4247588, 3922874, 2884522, 2831487, 2364991, 2179214, 1791882, 1592926, 448491 & 372226. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 21.08.2023
  2. derstandard.at, 03.04.2022
  3. tlz.de, 28.10.2021
  4. zeit.de, 07.01.2020
  5. focus.de, 12.12.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 04.08.2017
  7. krone.at, 03.10.2016
  8. focus.de, 02.12.2014
  9. bernerzeitung.ch, 01.11.2013
  10. bernerzeitung.ch, 17.07.2012
  11. diepresse.com, 08.12.2011
  12. presseportal.de, 03.12.2010
  13. westfaelische-nachrichten.de, 15.04.2008
  14. spiegel.de, 28.08.2007
  15. morgenweb.de, 23.05.2006
  16. n24.de, 29.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  18. spiegel.de, 28.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  20. Die Zeit (46/2001)
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995