Unheil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌhaɪ̯l ]

Silbentrennung

Unheil

Definition bzw. Bedeutung

Ein furchtbares, schreckliches Geschehen, Ereignis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unheil
Genitivdes Unheils
Dativdem Unheil
Akkusativdas Unheil

Anderes Wort für Un­heil (Synonyme)

Fluch:
(im Zorn) gesagte Verwünschung
Geißel:
etwas, das die Lebensgrundlage erheblich beeinträchtigt
fadenförmige Fortbewegungshilfen von Kleinstlebewesen
Unglück:
folgenschwerer Vorfall mit einem tragischen Ende
negatives Ereignis
Unsegen
Unstern:
ungünstige Vorzeichen/ungünstiges Geschick
Verhängnis (Hauptform):
ein Ereignis oder ein Zusammenwirken verschiedener Ereignisse, wodurch eine ungünstige Wendung des Schicksals herbeigeführt wird

Sinnverwandte Wörter

De­sas­ter:
verhängnisvolles Unglück, schweres Missgeschick
Scha­den:
Beschädigung an einem Gegenstand, auch an einem Körperteil; Defekt, Funktionsbeeinträchtigung
finanzieller Aspekt: ein durch ein Ereignis oder einen Umstand verursachte Beeinträchtigung eines Gutes oder eine Wertminderung des ursprünglichen Zustandes einer Sache
Ver­der­ben:
Vorfall, Entwicklung, die Unheil bedeuten
Vorgang, bei dem Lebensmittel mit der Zeit ungenießbar werden

Gegenteil von Un­heil (Antonyme)

Heil:
Erlösung, besonders auch Erlösung von begangenen Sünden
meist persönliches Wohlergehen, Glück, Gesundheit, Genesung

Beispielsätze

  • Ohne große prophetische Gabe konnte man das Unheil kommen sehen.

  • Was menschliche Dummheit doch für Unheil stiften kann!

  • Das Unheil fängt dann an, wenn sich die Elite vom Volk abkoppelt, und das passiert jetzt.

  • Dass ein einzelner Mensch soviel Unheil anrichten kann!

  • Wir können weder alle zählen, denen Unheil widerfahren ist, noch auch nur einen von ihnen würdig beklagen.

  • Ich kenne eine Kollegin, deren Mund - offen gestanden - schon viel Unheil angerichtet hat.

  • Sehen diese Gutmenschen denn nicht, was für ein Unheil sie anstiften?

  • Es ist schon erstaunlich, dass ein einzelner Mensch so viel Unheil anrichten kann.

  • Häufig ahne ich drohendes Unheil.

  • In dem wonnigen Gefühl, wieder einmal mächtig Unheil im Dorf gestiftet zu haben, türmte Tom zurück in den Wald.

  • Die Sonne geht unter, das Unheil bleibt.

  • Das Belügen eines Bonzen bedeutet sieben Generationen hindurch Unheil.

  • Die Zunge ist die Hebamme allen Unheils.

  • Wohin sie auch immer gegangen sind, ihr Geschenk an die Nationen war Unheil und Leid.

  • Deutschland ist großes Unheil während des Krieges widerfahren.

  • Es braucht nur ein paar wenige Dummköpfe, um großes Unheil anzurichten.

  • Wer Unheil ausbrütet, wird es auch fliegen lassen.

  • Eine Ahnung künftigen Unheils zermarterte mein Hirn.

  • Tom gestand Maria, dass er die Maske lediglich deshalb trug, weil ihm seine Schönheit bisher nur Unheil brachte.

  • Alles Unheil dieser Welt geht davon aus, dass die Menschen nicht still in ihrer Kammer sitzen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich am Tag nach Erscheinen Twitter öffnete, schwante mir Unheil.

  • An der Spitze blieb Verstappen nah dran an Leclerc, doch dann begann eine Phase voller Unheil für den Niederländer.

  • Auch das Berchtesgadener Land blieb von neuem Unheil verschont.

  • Das Unheil bahnt sich schon bei der Abholung am Flughafen in Oslo an.

  • Auch nicht direkt teilnehmende Personen haben die Möglichkeit, mit Ihren Stimmen über Wohl oder Unheil eines Charakters zu entscheiden.

  • Auch hier zeigt sich das Unheil, das Merkels Flüchtlingspolitik bereits angerichtet hat.

  • Der verdiente mexikanische Treffer durch einen famosen Freistoß von Fabián fiel zu spät, um größeres Unheil anzurichten.

  • Auch die Überschrift "Das Ende der Welt (wie wir sie kennen)" suggerierte ein über die Welt kommendes Unheil.

  • Aber das größere Unheil kommt nicht vom Himmel, sondern aus Hannover.

  • Die Opposition fürchtet "mehr Krieg, mehr Tote, mehr Unheil".

  • Flip beginnt, mit Reibeisenstimme von Unheil, Whiskey, Pistolen, Liebe und Jesus zu singen.

  • Bereits am Vorabend, am 23. Juli 1908, zeigen sich erste Vorboten des Unheils.

  • Es gibt keine Organisation, die sie vor dem drohenden Unheil schtzen werden.

  • Damit knnte man doch jede Menge Unheil rckgngig machen.

  • Als in Durchgang zwei Oppermann seinen zweiten Streich folgen ließ, nahm das Unheil für Düsseldorf seinen Lauf.

Häufige Wortkombinationen

  • Unheil anrichten, Unheil verkünden, Unheil abwehren, Unheil und Verderben

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Un­heil be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Un­heil lautet: EHILNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Unheil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­heil ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­ka­lyp­se:
fürchterliche Katastrophe, grauenhaftes Unheil, Untergang
ein­rüh­ren:
ungewollt ein Unheil anrichten
Ka­ta­s­t­ro­phen­alarm:
ein Ruf, Signal oder Warnzeichen, das vor einem Unheil oder schwerem Unglück warnen soll
Me­ne­te­kel:
(geheimnisvolles) warnendes Vorzeichen eines drohenden Unheils, ernstes Warnzeichen
me­ne­te­keln:
düstere Prophezeiungen verbreiten, drohendes Unheil voraussagen, Unheilvolles befürchten, vorausahnen
Ta­lis­man:
Gegenstand, der Unheil abwenden bzw. Glück bringen soll
Un­glücks­vo­gel:
Vogel, der Unheil verkündet
Un­heils­bo­te:
Sache oder Phänomen, deren Erscheinen kommendes Unheil ankündigt
un­heil­voll:
Unheil ankündigend; Unheil mit sich bringend
Ver­der­ben:
Vorfall, Entwicklung, die Unheil bedeuten

Buchtitel

  • Die drei ??? Die Schwingen des Unheils Hendrik Buchna | ISBN: 978-3-44016-685-7
  • Drohendes Unheil Timothy Zahn | ISBN: 978-3-73416-288-6
  • Getaway – Das Unheil Zoje Stage | ISBN: 978-3-98676-116-5
  • Tony Ballard – Reloaded, Band 78: Die Mühle des Unheils A. F. Morland | ISBN: 978-3-75845-110-2

Film- & Serientitel

  • Alles Unheil kommt von oben (Film, 1997)
  • Das Unheil (Film, 1972)
  • Flirting with Disaster – Ein Unheil kommt selten allein (Film, 1996)
  • Unheil (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unheil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unheil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12319496, 11844251, 11166145, 11121482, 11101500, 10738452, 8385605, 7013299, 6003976, 5231082, 5109747, 5034390, 4738986, 4680817, 2812260, 2768022, 2758841, 2754822 & 2746035. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 04.02.2023
  2. derstandard.at, 22.05.2022
  3. finanznachrichten.de, 25.07.2021
  4. derbund.ch, 26.07.2020
  5. computerbild.de, 26.07.2019
  6. jungefreiheit.de, 13.07.2018
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 29.06.2017
  8. n-tv.de, 23.12.2016
  9. welt.de, 11.04.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.07.2014
  11. dradio.de, 18.07.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 31.03.2011
  13. sueddeutsche.de, 29.04.2010
  14. faz-community.faz.net, 15.01.2009
  15. kicker.de, 22.04.2008
  16. wlz-fz.de, 28.01.2007
  17. morgenweb.de, 23.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2005
  19. welt.de, 11.05.2004
  20. netzeitung.de, 15.02.2003
  21. sz, 14.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995