Heil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: heil (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haɪ̯l ]

Silbentrennung

Heil

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch heil "Glück", althochdeutsch heil "Glück", germanisch hailaz, hailiz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heil
Genitivdes Heils/​Heiles
Dativdem Heil
Akkusativdas Heil

Anderes Wort für Heil (Synonyme)

Erfolg:
das Erreichen selbst gesetzter Ziele
das Gelingen einer Sache
Fortuna
Gelingen
Lorbeeren

Sinnverwandte Wörter

Er­fül­lung:
Bewusstwerden des Sinn des Lebens
Realisierung (von Plänen, Hoffnungen, Wünschen, Prophezeiungen)
Ge­sun­dung:
Verbesserung eines Zustandes (auch durch Rückentwicklung) hin zu einer als positiv und stabil erachteten Ausprägung
Weg zum Wiedererreichen des Zustandes, gesund zu sein

Gegenteil von Heil (Antonyme)

Un­heil:
ein furchtbares, schreckliches Geschehen, Ereignis

Redensarten & Redewendungen

  • sein Heil in der Flucht suchen

Beispielsätze

  • Er sah sein Heil in der Gründung einer eigenen Familie.

  • Sein ewiges Heil im Glauben finden.

  • Meine Seele ruht nur in Gott, mein Heil kommt von ihm.

  • Der Prophet Muhammad, Gott segne ihn und schenke ihm Heil, starb im Jahre 632 in Medina.

  • Heil angekommen?

  • Nichts Anderes als das freie Wort kann den Menschen Heil bringen und unsere Erde befreien.

  • Der Wölfe Tod ist der Schafe Heil.

  • Petri Heil!

  • Heil dir, Caesar!

  • Heil dir Caesar, die Todgeweihten grüßen dich!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Rentenalter will Hubertus Heil nicht rütteln.

  • Allerdings würden auch im Inland künftig alle Register gezogen, so Heil.

  • Arbeitsminister Heil wirbt heftig dafür, daraus einen bundesweiten Abschluss zu machen.

  • "Alle Beschäftigten bekommen das Recht, mit ihrem Chef über mobiles Arbeiten zu verhandeln", sagte Heil.

  • Allerdings ist dort auch von einer Bedürftigkeitsprüfung die Rede, was Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) aber ablehnt.

  • Aber nicht wieder das Heil in der EU suchen!

  • Christiane Heil, Los AngelesDer Todesschütze von Las Vegas gibt weiter Rätsel auf.

  • Adolf Hitler, Sieg Heil tönt es zu dir empor.

  • Auf dem Weg zeigte er dreimal den Hitlergruß und schrie dabei jeweils „Heil Hitler“.

  • Doch der Abwehrmann stand im Abseits. 65. Minute: Hoffenheim sucht sein Heil auch in der Offensive.

  • Allerdings hält offenbar auch Heil Abweichungen vom Mindestlohn bei der Vergütung von Praktikanten für vertretbar.

  • Tom Tykwer und der Filmkomponist Reinhold Heil könnten mit ihrer Musik für „Cloud Atlas“ einen Globe holen.

  • Da werden Anleger mit angeblich inflationsgeschützten Zertifikaten angelockt; andere Investoren suchen ihr Heil in Gold oder Immobilien".

  • Die Treffer in der ersten Halbzeit erzielten Oliver Heil und Sven Skler.

  • "Ich habe meine eigene Realität auf den Bildern dargestellt", so Heil.

Häufige Wortkombinationen

  • Berg Heil!, Petri Heil!, Ski Heil!, Waidmanns Heil; belastet: Sieg Heil!, Heil Hitler!; sein Heil in etwas sehen, suchen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Heil?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Heil be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L

Das Alphagramm von Heil lautet: EHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Heil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heil kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gna­den­zeit:
gute Zeit, Zeitraum, in dem Heil und Gnade herrschen, wo Erlösung noch möglich ist
heil­brin­gend:
umfangreiches Heil bringend
Heils­leh­re:
Behandlungssystem mit Heilungsversprechen
religiöses oder weltanschauliches System, das bei Befolgung seiner Regeln Heil verspricht
Mo­li­nis­mus:
katholische Theologie: Versuch, die Willensfreiheit des Menschen mit dem göttlichen Vorauswissen seiner Handlungen bzw. mit seiner Vorausbestimmung zum Heil in der Gnadenlehre auszugleichen
See­len­heil:
Religion: Heil der Seele; Zustand, dass die Seele nicht durch Sünden belastet ist
Se­lig­keit:
Zustand vollendeter Erlösung, vollendeten Heils

Buchtitel

  • Atheisten und Glaubenszweifler finden Frieden und Heil im katholischen Glauben Klaus Ziegler | ISBN: 978-3-71711-336-2
  • Das Heil der Vo¿lker Fritz Schu¿tz | ISBN: 978-3-38655-417-6
  • Der Herr ist mein Licht und mein Heil Wilhelm Busch | ISBN: 978-3-76156-683-1
  • Gewänder des Heils Annette Traber | ISBN: 978-3-42905-862-3
  • Heil Hitler, das Schwein ist tot! Rudolph Herzog | ISBN: 978-3-46205-170-4
  • Heil werden mit Hildegard von Bingen Anselm Grün | ISBN: 978-3-73650-563-6

Film- & Serientitel

  • Heil (Film, 2015)
  • Heil Emil (Kurzfilm, 2013)
  • Heil Hitler und Alaaf! – Karneval in der NS-Zeit (Doku, 2008)
  • Heil Hitler, das Schwein ist tot! – Humor unterm Hakenkreuz (Doku, 2006)
  • Heil Honey I'm Home! (TV-Serie, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12369809, 8099137, 5671738, 5031619, 3174905, 1342903, 813436 & 811779. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. handelsblatt.com, 13.01.2023
  3. kn-online.de, 30.11.2022
  4. n-tv.de, 18.02.2021
  5. manager-magazin.de, 04.10.2020
  6. focus.de, 21.05.2019
  7. freitag.de, 26.09.2018
  8. faz.net, 05.10.2017
  9. jungewelt.de, 10.04.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.10.2015
  11. abendblatt.de, 23.03.2014
  12. handelsblatt.com, 27.12.2013
  13. maerkischeallgemeine.de, 14.12.2012
  14. goldseiten.de, 06.06.2011
  15. echo-online.de, 04.09.2010
  16. szon.de, 13.05.2009
  17. faz.net, 25.02.2008
  18. spiegel.de, 16.02.2007
  19. focus.msn.de, 20.06.2006
  20. merkur-online.de, 19.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  22. f-r.de, 02.09.2003
  23. f-r.de, 02.05.2002
  24. sz, 22.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995