Seelenheil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːlənˌhaɪ̯l ]

Silbentrennung

Seelenheil

Definition bzw. Bedeutung

Religion: Heil der Seele; Zustand, dass die Seele nicht durch Sünden belastet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Seele, Fugenelement -n und Heil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Seelenheil
Genitivdes Seelenheils/​Seelenheiles
Dativdem Seelenheil
Akkusativdas Seelenheil

Anderes Wort für See­len­heil (Synonyme)

Erlösung von der Sündhaftigkeit
psychische Gesundheit
Reinheit der Seele
seelische Gesundheit

Sinnverwandte Wörter

See­len­frie­de:
innere Ruhe, innere Ausgeglichenheit
See­len­frie­den:
innere Ruhe, innere Ausgeglichenheit

Beispielsätze

Mustafa ist der Vorsänger der Moschee, aber nicht nur das Seelenheil der Gemeinde kümmert ihn, sondern er ist auch ein aktiver Umweltschützer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem diente auch die monumentale Kirche, die er für das Seelenheil Ottos I. errichten ließ.

  • Der Holländer darf sterben, ohne dass ein weibliches Wesen sich für ihn und sein Seelenheil hat opfern müssen.

  • Er hat sie auch geschrieben, produziert und Regie geführt – und damit sein Seelenheil gefunden.

  • Statt sich um das Seelenheil seiner Gläubigen zu kümmern, kümmert er sich widerrechtlich um Asylbetrüger.

  • Sogar das Seelenheil war käuflich, und die seelische Not war groß.

  • Der scheinbar so lässige Entertainer war immer dann besonders gut, wenn es in seinen Songs um das Seelenheil und die Liebe ging.

  • Mit der stimmlichen Bandbreite zwischen Donner und Blitz gibt er diesen Songs die Kraft, für das Seelenheil anderer einspringen zu können.

  • Das Evangelium wird weitgehend reduziert auf die Einzelperson, die allein und für sich selber Seelenheil finden könne.

  • Eigentlich ist es traurig, dass ich für das Seelenheil der Arbeiter zuständig bin.

  • Seelenheil durch ein Stück Stoff?

  • Sie alle erhofften sich Heilung in der Kur und das Seelenheil noch dazu.

  • Der Beschäftigte beim Staat hat ja einen sicheren Arbeitsplatz und damit sein Seelenheil für alle Zeiten gefunden.

  • Als Reicher konnte man sich sogar Seelenheil erwerben, wenn man ihnen etwas gab", erklärt sie die Mentalität des Mittelalters.

  • Cherie, nie um Subtilität verlegen, wenn es um Ruhm und Seelenheil ihres Gatten Tony geht, gab dem Papst noch ein paar Winke.

  • Auf diese Weise geht nicht nur der Nachwuchs verloren, sondern auch Harmonie und Seelenheil.

  • Seelenheil für Geld zu verkaufen, das war tatsächlich eine totale Verkehrung des Christentums.

  • Vielleicht ist der Kreuzzug gut für das Seelenheil der toten Frau?

  • Zwei wagen sich inzwischen nicht mehr über die Stadtgrenze von Waltrop hinaus, der andere sucht in Indien sein Seelenheil.

  • Sondern vor allem wegen des Seelenheils hoffentlich bald aller Kinder hier zu Lande.

  • Sie stellte ihm eine Zweifelsfrage: Sollte sie ihr Seelenheil retten oder ihr Leben und das von zwölf Juden dazu?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv See­len­heil be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von See­len­heil lautet: EEEEHILLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Seelenheil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­len­heil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­ke­se:
streng enthaltsames Leben verbunden mit dem Ziel des Seelenheils
see­len:
sich mit der Seele oder dem Seelenheil vertragen

Film- & Serientitel

  • Seelenheil (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seelenheil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seelenheil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8227891. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 07.05.2023
  2. tagesspiegel.de, 26.07.2021
  3. bild.de, 08.08.2021
  4. jungefreiheit.de, 22.07.2019
  5. tagesspiegel.de, 25.12.2016
  6. rp-online.de, 25.12.2015
  7. feed.laut.de, 02.04.2015
  8. freitag.de, 25.01.2013
  9. spiegel.de, 27.02.2012
  10. taz.de, 08.04.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 25.03.2010
  12. focus.de, 01.03.2009
  13. szon.de, 28.07.2008
  14. handelsblatt.com, 25.06.2007
  15. spiegel.de, 29.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 10.08.2005
  17. berlinonline.de, 04.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  19. fr-aktuell.de, 22.11.2004
  20. welt.de, 24.05.2003
  21. Die Zeit (23/2003)
  22. sz, 21.08.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995