Erlösung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈløːzʊŋ]

Silbentrennung

Ersung (Mehrzahl:Ersungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Befreiung von etwas

  • Freikaufen eines Sklaven

  • Prozess oder ein Punkt des Heraustretens aus einem Zustand der Unfreiheit, Bedrängung, Entfremdung oder der vererbten Sünde

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch erlœsunge, althochdeutsch irlösunga, belegt seit der Zeit um 1000

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erlösungdie Erlösungen
Genitivdie Erlösungder Erlösungen
Dativder Erlösungden Erlösungen
Akkusativdie Erlösungdie Erlösungen

Anderes Wort für Er­lö­sung (Synonyme)

Aufatmen
Befreiung:
Aufhebung eines repressiven Verbots im Einzelfall
die Entbindung von der Pflicht zur Einhaltung bestimmter Regeln
Beruhigung:
das Entspannen einer Situation
ein entspannter Gemütszustand
Entspannung:
Befreiung, Beendigung von Anstrengung, Anspannung
Verminderung oder Beendigung von Konflikten
Erleichterung:
Verringerung von Aufwand, Kosten
Verringerung von Gewicht
erlösendes Gefühl
Errettung:
Befreiung, Rettung (aus einer Notlage, einer gefährlichen Situation)
Gefühl der Befreiung
Rettung (von):
Befreiung aus einer Gefahr, Bewahrung vor Gefährdung

Beispielsätze

  • Der Gang zur Toilette brachte für ihn endlich Erlösung.

  • Für Tom war es die Erlösung.

  • Zusammenarbeit ist der Menschheit einzige Erlösung.

  • Der Tod wäre für mich eine Erlösung.

  • Das Vergessenwollen verlängert das Exil, das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung.

  • Liebe, die Grundlage von Schöpfung und Erlösung, ist auch die Grundlage wahrer Erziehung.

  • Das waren nur ein paar ganz bescheidene Ideen, die mir in den Sinn kamen, und ich behaupte nicht, dass sie Wahrheit und Erlösung bringen.

  • Eine Erlösung von diesem Elend ist nicht absehbar.

  • Für mich, die ich lange Jahre unter einer Pollenallergie litt, war dieses Mittel wirklich wie eine Erlösung.

  • Für mich, der ich lange Jahre unter Heuschnupfen litt, war dieses Mittel wirklich wie eine Erlösung.

  • Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Portugals Erlösung ist aber nicht Ronald der große Held des Abends, die Rolle hat diesmal Bruno Fernandes.

  • Als man mir nach der Operation mitteilte, dass ich keine Chemo mehr machen müsse, war das eine riesige Erlösung.

  • Buckligen, die die Last der Entstellung am Rücken tragen, winkt keine andere Erlösung als durch einen Messias.

  • Der Schlusspfiff wirkte für die Spieler und für die Fans wie eine Erlösung.

  • Dann die vorübergehende Erlösung: Teamkollege Bakke Audun macht ein Tor.

  • Am Samstag um Mitternacht dann die Erlösung, die Priester verkünden: “Christus ist auferstanden.”

  • Allerdings realisiert er schnell, dass seine Suche nach Erlösung nicht nur ihn, sondern die Zukunft der gesamten Menschheit betrifft.

  • Nicht einmal der Tod bringt Erlösung ("Beautiful Death").

  • Aber es war keine Erlösung.

  • Die Erlösung durch Manuel Gräfe!

  • Die Suche nach Erlösung, die in Enttäuschung und Verlassenheit endet, ist berührend in Szene gesetzt.

  • Aber ein Erlösung für den Weltfussball!

  • Ob man es Befreiung nennen soll, oder Erlösung?

  • Das Ziel für jene, die es erreichen, eine Erlösung sein.

  • Der Tag der Erlösung für die Alpenrepublik lässt weiter auf sich warten.

  • Die Erlösung hat sich materialisiert.

  • Viele der Lieder handeln von der Entsagung der Fleischeslust, die Bewegungen der Tänzer ringen zwischen Himmel und Erde um Erlösung.

  • Erst Madlung sorgte für Erlösung.

  • So ist die neue Ringstraße Attiki Odos für den staugeplagten Athener eine Erlösung.

  • Schrift ist da, die flüchtig über den Vorhangstoff streicht, Bitten und Hoffen auf Erlösung buchstabierend.

  • Ihre ungeheuer hohe Eindeutigkeit in der Sachdimension scheint wie eine Erlösung zu wirken.

  • Für Carl von Micromusic.net ist Micromusic sogar die "Erlösung" von den paralysierenden Möglichkeiten moderner Rechner.

  • Aber das Wort als Erlösung kommt in der säkularisierten Rede natürlich schon lange nicht mehr vor.

  • Der Halbzeitpfiff kam für die gequälten Augen der Zuschauer einer Erlösung gleich.

  • Liebe Mutter, dein Tod war für mich eine Erlösung, wenn auch keine Befreiung.

  • Die Botschaft des Textes sei, daß Wissen und nicht Glauben zur Erlösung führe.

  • Zu der Frohbotschaft seiner Erlösung paßt der sich selbst aufzehrende Mensch nicht.

  • Erlösung sei hienieden nicht zu machen, nur Milderung von Mißständen durch das segensreiche, defizitäre Profanum Demokratie.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Er­lö­sung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ö mög­lich. Im Plu­ral Er­lö­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­lö­sung lautet: EGLNÖRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Öko­nom
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Er­lö­sung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Er­lö­sun­gen (Plural).

Erlösung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­lö­sung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gna­den­kir­che:
Name eines Kirchengebäudes: Dabei handelt es sich zumal um evangelische Kirchen, die statt einem Heiligen (einem Patron oder einer Matronin) der aus lutherischer Sicht vorzüglichen göttlichen Eigenschaft geweiht sind (Kirchenweihe), der alleinseligmachenden Gnade (Sola gratia, mit der allein Erlösung zu erlangen ist).
Gna­den­zeit:
gute Zeit, Zeitraum, in dem Heil und Gnade herrschen, wo Erlösung noch möglich ist
Heil:
Erlösung, besonders auch Erlösung von begangenen Sünden
Ma­ni­chä­is­mus:
Religion: dualistisch-gnostische Religion der Spätantike und des frühen Mittelalters, die von den Menschen Askese und Reinheit verlangt, um zur Erlösung zu gelangen
Se­lig­keit:
Zustand vollendeter Erlösung, vollendeten Heils
So­te­ri­o­lo­gie:
Theologie: Teilgebiet der theologischen Dogmatik, das sich speziell mit dem Thema der Erlösung des Menschen durch Jesus Christus auseinandersetzt

Buchtitel

  • Erlösung Jussi Adler-Olsen | ISBN: 978-3-42321-493-3
  • Erlösung der Nacht Lara Adrian | ISBN: 978-3-73631-003-2
  • Erlösung und Utopie Michael Löwy | ISBN: 978-3-86393-099-8
  • Nichts als Erlösung Gisa Klönne | ISBN: 978-3-49230-955-4
  • Ödipus der Rätsellöser – Die Erlösung der menschlichen Seele Thorwald Dethlefsen | ISBN: 978-3-95659-539-4

Film- & Serientitel

  • Absolutio – Erlösung im Blut (Film, 2013)
  • Die Erlösung (Film, 1997)
  • Die Erlösung der Sarah Cain (Film, 2007)
  • Die Erlösung des Henry Myers (Film, 2014)
  • Erlösung (Film, 2016)
  • Lost Girl – Fürchte die Erlösung (Film, 2013)
  • Swelter: Gier. Rache. Erlösung. (Film, 2014)
  • Terminator: Die Erlösung (Film, 2009)
  • The Crow – Tödliche Erlösung (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erlösung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erlösung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10360966, 7020146, 5119861, 3016632, 2798981, 2717501, 2429775, 2429774 & 2293411. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. berliner-kurier.de, 29.03.2022
  3. blick.ch, 09.03.2021
  4. derstandard.at, 07.04.2020
  5. weser-kurier.de, 01.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 10.03.2018
  7. salzburg24.at, 14.04.2017
  8. ka-news.de, 14.06.2016
  9. feed.laut.de, 29.08.2015
  10. abendblatt.de, 05.09.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.09.2013
  12. tirol.orf.at, 07.07.2012
  13. feedsportal.com, 27.08.2011
  14. film-dienst.kim-info.de, 02.03.2010
  15. bernerzeitung.ch, 17.01.2009
  16. swr.de, 07.07.2008
  17. spiegel.de, 26.03.2007
  18. welt.de, 02.09.2006
  19. gea.de, 18.12.2005
  20. welt.de, 26.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  22. welt.de, 02.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (49/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995