Entfremdung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈfʁɛmdʊŋ]

Silbentrennung

Entfremdung (Mehrzahl:Entfremdungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gefühl des Fremdseins, des Nichtdazugehörens

  • Prozess des Fremdwerdens

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs entfremden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entfremdungdie Entfremdungen
Genitivdie Entfremdungder Entfremdungen
Dativder Entfremdungden Entfremdungen
Akkusativdie Entfremdungdie Entfremdungen

Anderes Wort für Ent­frem­dung (Synonyme)

Abkühlung (fig.):
Abschwächung eines emotionalen Zustandes
Absenken der Temperatur
Auseinandertriften (fig.)
Entäußerung
Sich-Entfremden
Sich-Fremdwerden
Sympathieverlust
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung

Beispielsätze

  • Seine lange Abwesenheit führte zu einer zunehmenden Entfremdung von seiner Familie.

  • Die Entfremdung von der Natur wird dem Menschen eines Tages zum Verhängnis werden.

  • Sein Verhältnis zu seinem Vater war sehr gespannt und von Entfremdung geprägt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Austritt sei aber oft auch „der letzte Schritt in einer langen Entfernung und Entfremdung von der Kirche“.

  • Da ist eine doppelte Entfremdung zu spüren.

  • Diese Entfremdung müssen wir sehr ernst nehmen.

  • Als undogmatischer Marxkenner verweist Dahmer auf die globalisierte Warenförmigkeit und Entfremdung der Beziehungen.

  • Aus dem Grundsatz leitet Marx weitere Formen der Entfremdung ab.

  • Das sind unerträgliche Zustände, die bei den Betroffenen zu einer starken Entfremdung vom Staat und zur Radikalisierung führen.

  • Die Beziehung zwischen Vater und Tochter leidet auch deshalb unter einer gewissen Entfremdung.

  • Andere Kanzler hat eine solche Entfremdung das Amt gekostet.

  • Ein ganz anderer Einwand wird traditionell unter dem Stichwort „Entfremdung“ vorgetragen.

  • Auch der Begriff der "Entfremdung" sollte erwähnt werden.

  • Die Folgen waren Entfremdung, Trennung, Versöhnung, schlechte Platten, ein überflüssiger Film und schließlich das Ende der Band.

  • Blome will die Entfremdung zwischen Wählern und Gewählten entlarven.

  • Es herrscht, als das Romankapitel einsetzt, die schiere Verzweiflung, Entfremdung und Ödnis.

  • Sie singt von Entfremdung, Verlust und Resignation, aber immer auch von Hoffnung und Trost.

  • Damit aber hat er die Entfremdung vom angeblichen Brudervolk noch beschleunigt.

  • Pollesch handelt die Folgen dieser Entfremdung an einem Trio aus zwei Frauen und einem Mann ab.

  • Aus der Enttäuschung und Entfremdung entstehen tiefe Konflikte und Aggressionen.

  • Es gibt nicht wirklich eine Entfremdung zwischen den Amerikanern und den Deutschen, dafür ist die Liberale Pally ein gutes Beispiel.

  • Seit gut zehn Jahren jedoch hat sich das Tempo der transatlantischen Entfremdung noch einmal beschleunigt.

  • Weder die Entfremdungen noch die Formierungen hören damit auf, auch nicht die der Treue.

  • Veranstaltungen wie diese sollten auch dazu beitragen, die Entfremdung zwischen Politik und Bürgern zu überwinden.

  • Denn, das bleibt unausgesprochen, Misstrauen und Entfremdung sind im Verhältnis auch nach 1989 weiterhin spürbar.

  • Der schmerzhafte Prozess einer langsamen Entfremdung ist durch Kohls Verhalten in der Spendenaffäre an einen Schlusspunkt gekommen.

  • Er verfremdet nicht, sondern verweist auf Entfremdung.

  • Sie wollen die nationale Entfremdung nicht.

  • Denn statt Entfremdung von lokaler Verwaltung kann es im Gegenteil ein Erstarken der örtlichen Mitsprache geben.

  • Schlimm wäre es allerdings, wenn aus vorübergehender Gleichgültigkeit zwischen Deutschen und Amerikanern dauerhafte Entfremdung würde.

  • Die Entfremdung zwischen Riad und Washington geht weiter.

Untergeordnete Begriffe

  • Selbstentfremdung
  • Zweckentfremdung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­frem­dung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und M mög­lich. Im Plu­ral Ent­frem­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­frem­dung lautet: DEEFGMNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Martha
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Mike
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ent­frem­dung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ent­frem­dun­gen (Plural).

Entfremdung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­frem­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­kirch­li­chung:
fortschreitende Entfremdung von der Kirche
Er­lö­sung:
Prozess oder ein Punkt des Heraustretens aus einem Zustand der Unfreiheit, Bedrängung, Entfremdung oder der vererbten Sünde

Buchtitel

  • Beschleunigung und Entfremdung Hartmut Rosa | ISBN: 978-3-51858-596-2
  • Entfremdung Rahel Jaeggi | ISBN: 978-3-51829-785-8
  • Theorien der Entfremdung zur Einführung Christoph Henning | ISBN: 978-3-88506-704-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entfremdung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entfremdung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10725667 & 4784235. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 30.01.2022
  2. tagesspiegel.de, 21.09.2021
  3. welt.de, 12.05.2020
  4. tagesspiegel.de, 01.09.2019
  5. heise.de, 05.04.2018
  6. spiegel.de, 20.02.2017
  7. rhein-zeitung.de, 10.07.2016
  8. sz.de, 15.12.2015
  9. faz.net, 12.12.2014
  10. taz.de, 04.10.2013
  11. spiegel.de, 24.02.2012
  12. stern.de, 21.02.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 21.06.2010
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 03.05.2007
  15. sueddeutsche.de, 05.01.2006
  16. spiegel.de, 13.12.2005
  17. Die Zeit (43/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  19. Die Zeit (22/2002)
  20. sz, 06.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995