Trennung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Trennung
Mehrzahl:Trennungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags

  • Linguistik: kurz für Silbentrennung

  • Logik: möglichst klare Unterscheidung von Begriffen

  • materiell: Vorgang oder Ergebnis der Absonderung von Substanzen voneinander

  • persönlich: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung einer persönlichen Verbindung

  • Politik: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung einer staatlichen Gemeinschaft

  • sozial: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung einer sozialen Bindung

  • technisch: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung einer technischen Verbindung

  • wirtschaftlich: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung einer betrieblichen Zusammenarbeit

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs trennen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trennungdie Trennungen
Genitivdie Trennungder Trennungen
Dativder Trennungden Trennungen
Akkusativdie Trennungdie Trennungen

Anderes Wort für Tren­nung (Synonyme)

Ablösung:
(bei der Arbeit) die Tätigkeit und das Ereignis, wenn eine Schicht wechselt
das Ereignis, wenn etwas nicht mehr haftet
Abtrennung:
Entfernung/Absonderung eines Teils von einem Ganzen
Lösen
Abschied (auch figurativ):
Entlassung aus dem Militärdienst oder aus dem Dienst als Beamter
Handlung, mit der man sich von jemandem oder etwas trennt (= verabschiedet)
Auseinandergehen
Ausscheiden (aus einer Beschäftigung)
Austritt:
das Entweichen eines Gases oder einer Flüssigkeit
das Verlassen einer Organisation, einer Partei, eines Unternehmens, eines Vereins oder Ähnlichem
Lebewohl
Weggang:
Vorgang, dass sich jemand von einem angestammten Ort/einer angestammten Stelle entfernt
Ausschaltung:
Bekämpfung, Verbot von Organisationen und Unternehmungen
Elektrotechnik: eine Schaltung, die die Aufgabe hat eine Anlage auszuschalten
Aufspaltung
Aufsplittung
Spaltung:
Teilung durch Einwirkung
Teilung:
Grundrechenart der Division
Zerlegung/Aufteilung einer Einheit oder Menge in mindestens zwei Bestandteile
Abgeschlossenheit
Abgliederung (fachspr.)
Abkapselung:
Absonderung, Rückzug von der Außenwelt
Abscheidung (fachspr.):
das Abscheiden fester oder flüssiger organischer Stoffe
das Abtrennen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen durch besondere Anlagen
Absonderung:
etwas, das jemand ausgeschieden hat oder dabei ist auszuscheiden; Abscheidung
Vorsatz oder Ergebnis der Entscheidung, sich von etwas oder jemandem fernzuhalten
Ausfällung (chem.) (fachspr.)
Isolation:
Abgetrenntheit von bestimmten anderen Einflüssen
Material mit hohem Widerstand gegen elektrischen Stromfluss oder auch Wärmeverlust oder Feuchtigkeitsdurchlass
Isolierung:
kein Plural: der Vorgang des Isolierens (Abkapselung, Vereinzelung)
Trennschicht aus Isoliermaterial (elektrisch, thermisch)
Segregation (geh.):
Aufspaltung der Erbfaktoren während der Reifeteilung der Geschlechtszellen
die Absonderung, die Ausscheidung, die Trennung, die Abtrennung von etwas
Separation:
Trennung, Abspaltung
Separierung
Vereinsamung
Vereinzelung:
Isolierung aus dem eigenen Umfeld
Abgrenzung:
das Erstellen von Grenzen
der Akt des Unterscheidens
Differentiation (fachspr.)
Differenzierung:
allgemein: bis ins Einzelne gehende feine Unterscheidung von etwas
aus ursprünglich gleichartigen Zellen gebildete, verschiedenartige Gewebe
Diskriminierung (fachspr.):
die Fähigkeit, Unterschiede zwischen verschiedenen Stimuli wahrzunehmen sowie auf sie zu antworten
die Trennung oder unterschiedliche Behandlung von Objekten
Distinktion (geh.):
Auszeichnung
besondere Vornehmheit
Unterscheidung:
die Tätigkeit, zwei oder mehr Objekte als verschieden (ungleich oder nicht identisch) zu erkennen oder zu definieren
Abspaltung:
Trennung eines Stückes, das für sich eine Einheit darstellt
Aufhebung einer Verbindung
Dissoziation:
Trennung, Auflösung von Einheiten in einfachere Bestandteile, speziell: Zerfall von Molekülen in zwei oder mehr Bestandteile
Unterbrechung der normalerweise integrativen Funktionen des Bewusstseins, des Gedächtnisses, der Identität oder der Wahrnehmung der Umwelt, Abspaltung seelischer von körperlichen Funktionen, eine Art des Sich-von-sich-selbst-Entfernens
Herauslösung
Loslösung:
Handlung, sich oder etwas abzulösen, zu entfernen
Sekretion:
Geologie: Ausfüllung eines Hohlraums im Gestein durch mineralische Stoffe, die von außen nach innen wachsen
Physiologie: Ausscheidung von Drüsen oder drüsenähnlichen Zellen
Sezession:
Absonderung bzw. Verselbstständigung von Staatsteilen
Absonderung einer Künstlergruppe von einer älteren Künstlervereinigung
Abkühlung (fig.):
Abschwächung eines emotionalen Zustandes
Absenken der Temperatur
Auseinandertriften (fig.)
Entäußerung
Entfremdung:
Gefühl des Fremdseins, des Nichtdazugehörens
Prozess des Fremdwerdens
Sich-Entfremden
Sich-Fremdwerden
Sympathieverlust
Aufteilung:
Art der Strukturierung eines Ganzen
Zuordnung von Teilen eines Ganzen zu Personen, Ländern oder dergleichen
Auftrennung
Demontage:
Abbau von Gegenständen
Fragmentierung:
Politikwissenschaft: Zerstückelung eines Parlaments in Fraktionen
Zergliederung
Zerlegung:
Aufteilung in meist vorher schon getrennt vorliegende Bestandteile
Zerspaltung
Zersplitterung
Zerteilung
Zertrennung

Weitere mögliche Alternativen für Tren­nung

Abbruch:
das Abbauen oder Zerlegen von etwas
das Beenden von etwas
Abteilen:
in Österreich: Silbentrennung
Analyse:
ganzheitliche, systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt zergliedert und in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden, wobei auch die Beziehungen der einzelnen Elemente und deren Integration berücksichtigt werden
Untersuchungsergebnis einer genauen Betrachtung
Auflösung:
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zeile und Spalte (bzw. deren Dichte) eines Bildschirms
Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens
Ausschluss:
Aktienrecht: das sogenannte Hinausdrücken (englisch: squeeze-out) von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft unter Zwang
die Ausschließung von Personen, Sachen, Erscheinungen oder Ähnlichem aus einem Raum oder von einer (unter Abschluss abgehaltenen) Veranstaltung, Gruppe oder Ähnlichem; das Fernhalten einer Person, einer Sache, eines Prozesses oder Ähnlichem von einem Raum, einer Veranstaltung, einer Gruppe oder Ähnlichem
Ehescheidung:
formelle, juristische Auflösung einer Ehe
Entfernung:
die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
großer Abstand von einem bestimmten Punkt
Entlassung:
Erlaubnis oder Zwang, einen Ort oder eine Institution (Arbeitsstelle, Gefängnis, Krankenhaus …) zu verlassen
Entzweiung
Kündigung:
Entlassung aus einem Arbeitsverhältnis
Recht: einseitige, in die Zukunft wirkende Beendigung eines Vertragsverhältnisses
Rausschmiss:
umgangssprachlich: unfreiwillige Entlassung (vom Arbeitsplatz)
Scheidung:
Auseinandergehen von Personen
formelle, juristische Auflösung einer Ehe
Schnitt:
das Geschnittene (zum Beispiel Heu)
das Schneiden an sich, das Trennen von Material
Silbentrennung:
Möglichkeit der Abtrennung einer oder mehrerer Silben eines Wortes durch Divise, um den Raum einer Zeile möglichst gut zu nutzen. Die Trennung orientiert sich weitgehend, aber keineswegs immer an den Silben.
Unterbrechung:
Aussetzen einer vertraglich vereinbarten Frist
kurzfristige Aussetzung eines Programms, um eine höherpriorisierte und damit zeitkritische Verarbeitung durchzuführen

Gegenteil von Tren­nung (Antonyme)

Ver­bin­dung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Zusammenführung

Beispielsätze

  • Durch die Trennung der Verbindung mit dem Korrespondenten konnte man leider nichts über den Vorfall erfahren.

  • Die Trennung der Substanzen in dem Gemisch war ein großen Problem.

  • Nach den Vorfällen war die Trennung von diesem Mitarbeiter unumgänglich.

  • Die Rechtschreibreform brachte einige Änderungen auch bei der Trennung der Wörter mit sich.

  • Die Trennung der Betriebe verursachte einen hohen organisatorischen Aufwand.

  • Die Trennung von meinem Freund fiel mir schwer.

  • Kosovo strebt die Trennung von Serbien an.

  • Die Trennung von meinem Verein war ein notwendiger Schritt.

  • Eine saubere Trennung der verwendeten Begriffe ist eine Voraussetzung für systematisches Arbeiten.

  • Tod ist Trennung, dreifacher Tod Trennung ohne Hoffnung wiederzusehn.

  • Tom und Maria schienen kurz vor der Trennung zu stehen.

  • Ich habe erst nach unserer Trennung gemerkt, was ich eigentlich verloren hatte.

  • Er bat sie, die Trennung erst nach der Feier bekanntzugeben.

  • Die Trennung der Gruppe geschah in Bitterkeit.

  • Durch die Trennung von seiner Mutter im jungen Alter erlitt Tschaikowski ein emotionales Trauma.

  • Nach der Trennung blieben sie befreundet.

  • Tom und Maria blieben nach der Trennung befreundet.

  • Die Geschichte über die Trennung der beiden Leopardenjungen erscheint mir ziemlich banal.

  • Ich glaube, er hat die Trennung von seiner Ex noch immer nicht verwunden.

  • Es wird nach der Trennung Treffen geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings scheint auch eine Trennung im Sommer nicht ausgeschlossen.

  • Als Erstes hatte damals die über die Trennung berichtet.

  • Als "die schwarzen Jahre" bezeichnete Ethan Hawke einmal in einem Interview die Zeit nach der Trennung von Uma Thurman.

  • Allerdings ist die Vergangenheit von Siemens reich an Trennungen von Töchtern und Geschäftsbereichen – und nicht jede lief gut.

  • Als er die Band 2014 verließ, tat mir das mehr weh als Robbies Abschied und die anschließende Trennung zusammen.

  • Allerdings gibt es Momente, in denen Anita Schaermann die Trennung von ihrer Familie schwerfällt.

  • Albig lebt seit der Trennung von seiner ersten Frau mit einer Kieler Unternehmerin zusammen, die noch Kinder im schulpflichtigen Alter hat.

  • Als Grund für die Trennung gibt die Sängerin und Schauspielerin die berühmt-berüchtigten "unüberbrückbaren Differenzen" an.

  • Aber es besteht der begründete Verdacht, dass diese Trennung zur Kategorie "Trennung, obwohl man gar nicht zusammen war" gehört.

  • Allerdings ist auch eine Trennung vom ein oder anderen Spieler nicht ausgeschlossen.

  • Alles über meine finanzielle Situation nach der Trennung und der Scheidung.

  • Um eine Trennung sicherzustellen, soll ein Gremium geschaffen werden, dessen Mitglieder nicht mit den Leitzinsen befasst sind.

  • Allerdings besteht Brooks auf der Trennung von Lachen über Hitler und Lachen über den Holocaust.

  • Popstar Lady Gaga  hat nach der Trennung von ihrem Freund Matthew Williams Liebeskummer.

  • An den Standorten soll es hingegen eine konsequente räumliche Trennung von anderen RWE-Gesellschaften geben.

Häufige Wortkombinationen

  • erfolgreiche Trennung
  • langwierige, leidvolle Trennung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tren­nung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tren­nung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Tren­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Tren­nung lautet: EGNNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tren­nung (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tren­nun­gen (Plural).

Trennung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tren­nung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­trei­ben:
die Trennung des Erzes in Edelmetall und Verunreinigungen
Brü­cke:
die Verbindung über eine Trennung
Ehe­kri­se:
Schwierigkeiten eines verheiratetes Paares, bei denen mindestens einer der Partner große Probleme mit der Beziehung empfindet / über Trennung nachdenkt
Frei­lauf:
bewusst hergestellte Trennung von Antrieb und Antriebsrad bzw. -rädern
Ge­burts­ort:
Ort, an dem die körperliche Trennung eines Wesens von seiner Mutter stattfand
Ge­wal­ten­tei­lung:
Prinzip der Trennung von gesetzgebender, ausführender und richterlicher Gewalt in einem Staat
Ge­wal­ten­tren­nung:
Trennung von Exekutive, Legislative und Justiz
Ta­schen­fil­ter:
durchlässige Vorrichtung, Gerät oder Baugruppe zur Trennung oder Aussonderung bestimmter Feststoffe in Filtertaschen
Trenn­zei­chen:
Zeichen zur Trennung von Daten
Wort­tren­nung:
Linguistik: Aufspaltung, Trennung eines Wortes in Silben zum Zwecke der Verteilung auf eine weitere Zeile

Buchtitel

  • Bewältigungsstrategien von Kindern bei Trennung und Scheidung der Eltern Sabrina Seiffert | ISBN: 978-3-65644-041-3
  • Die Immobilie bei Trennung und Scheidung Joachim Mohr | ISBN: 978-3-40677-942-8
  • Die Theorie der Trennung von Kirche und Staat geschichtlich beleuchtet Friedrich Willhelm F . Nippold | ISBN: 978-3-38656-093-1
  • Eltern bleiben nach der Trennung Marianne Nolde | ISBN: 978-3-42621-473-2
  • Geliebte, keine Trennung! Dagmar Scholz | ISBN: 978-3-84237-413-3
  • Hilfe bei Scheidung und Trennung Ruth Bohnenkamp | ISBN: 978-3-74710-305-0
  • Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Dieter Schwab, Monika Görtz-Leible | ISBN: 978-3-42351-270-1
  • Mit Kindern durch die Trennung – ein therapeutisches Lesebuch Ute Steffens | ISBN: 978-3-98226-434-9
  • Nach der Trennung kommt das Glück Meshel Laurie | ISBN: 978-3-54837-752-0
  • Resilienz von Kindern. Bedeutung einer Bezugsperson bei der Trennung und Scheidung der Eltern Selen Yalcin | ISBN: 978-3-34632-290-6
  • Scheidungskinder. Negative Folgen einer Trennung und wie Sie sie minimieren Markus Kaufhold, Antje Michel, Katja Krenicky-Albert | ISBN: 978-3-95687-081-1
  • Späte Trennung Dorothee Döring | ISBN: 978-3-99002-144-6
  • Trennung mit Kindern – was nun? Liselotte Staub | ISBN: 978-3-45685-877-7
  • Trennung ohne Drama Nicola Schmidt | ISBN: 978-3-40786-658-5
  • Trennung überwinden: Der Weg vom Liebeskummer zur Lebensfreude. Ein Trennungsratgeber für Herz und Verstand. Wieland Stolzenburg | ISBN: 978-3-74817-321-2

Film- & Serientitel

  • Die Trennung (Kurzdoku, 2009)
  • Doppelter Einsatz München – Trennung ist der Tod (Fernsehfilm, 2001)
  • Kranitz – Bei Trennung Geld zurück (TV-Serie, 2021)
  • Nach Trennung Mord (Doku, 2006)
  • Nader und Simin – eine Trennung (Film, 2011)
  • Trennung (Film, 1994)
  • Trennung auf Bestellung (Film, 2018)
  • Trennung auf Italienisch (Fernsehfilm, 2014)
  • Trennung mit Hindernissen (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trennung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trennung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2257926, 12428740, 12210212, 12193308, 11538102, 11500494, 11136667, 11136636, 11022711, 10996947 & 10586920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. n-tv.de, 16.02.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 30.06.2022
  4. otz.de, 05.10.2021
  5. bnn.de, 09.07.2020
  6. spiegel.de, 11.10.2019
  7. focus.de, 01.04.2018
  8. welt.de, 06.12.2017
  9. promiflash.de, 28.06.2016
  10. fm4.orf.at, 08.12.2015
  11. kicker.de, 29.12.2014
  12. blogigo.de, 26.10.2013
  13. manager-magazin.de, 13.12.2012
  14. stern.de, 11.04.2011
  15. rp-online.de, 30.06.2010
  16. financial.de, 25.02.2009
  17. lycos.de, 15.09.2008
  18. rtl.de, 15.04.2007
  19. szon.de, 26.01.2006
  20. welt.de, 11.03.2005
  21. svz.de, 20.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 23.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 04.01.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 18.04.1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995