Abscheidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abscheidung
Mehrzahl:Abscheidungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Abscheiden fester oder flüssiger organischer Stoffe

  • das Abtrennen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen durch besondere Anlagen

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs abscheiden mit dem Suffix -ung zu einem Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abscheidungdie Abscheidungen
Genitivdie Abscheidungder Abscheidungen
Dativder Abscheidungden Abscheidungen
Akkusativdie Abscheidungdie Abscheidungen

Anderes Wort für Ab­schei­dung (Synonyme)

Abgeschlossenheit
Abgliederung (fachspr.)
Abkapselung:
Absonderung, Rückzug von der Außenwelt
Absonderung:
etwas, das jemand ausgeschieden hat oder dabei ist auszuscheiden; Abscheidung
Vorsatz oder Ergebnis der Entscheidung, sich von etwas oder jemandem fernzuhalten
Abtrennung:
Entfernung/Absonderung eines Teils von einem Ganzen
Ausdünstung:
Ausströmen von Gasen und Dämpfen
bezogen auf den menschlichen Körper: (unangenehmer) Geruch, der von einem Menschen ausgeschieden wird
Ausfällung (chem.) (fachspr.)
Ausscheidung:
Bezeichnung für diverse Vorgänge des Stoffwechsels in der Biologie und Medizin und dabei entstehende Produkte wie Kot und Urin
Bildung metastabiler Phasen in bestimmten Metallen
Auswurf:
Aussonderung aus den Atemwegen
Technik: Stelle an einem Gerät, an der etwas ausgeworfen wird
Isolation:
Abgetrenntheit von bestimmten anderen Einflüssen
Material mit hohem Widerstand gegen elektrischen Stromfluss oder auch Wärmeverlust oder Feuchtigkeitsdurchlass
Isolierung:
kein Plural: der Vorgang des Isolierens (Abkapselung, Vereinzelung)
Trennschicht aus Isoliermaterial (elektrisch, thermisch)
Rotz:
bakterielle Infektion bei Unpaarhufern, vor allem bei Pferden
schleimartiges Nasensekret
Schleim:
dickflüssige, breiartige Speise
zähflüssige, klebrige Masse, gebildet von Drüsen bei Mensch, Tier und Pflanze
Segregation (geh.):
Aufspaltung der Erbfaktoren während der Reifeteilung der Geschlechtszellen
die Absonderung, die Ausscheidung, die Trennung, die Abtrennung von etwas
Separation:
Trennung, Abspaltung
Separierung
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Vereinsamung
Vereinzelung:
Isolierung aus dem eigenen Umfeld

Beispielsätze

Die elektrochemische Abscheidung von dünnen Metallschichten wird als Galvanisieren bezeichnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die großtechnische Abscheidung von CO₂ aus der Luft – „Direct Air Capture“ genannt – scheint machbar.

  • Die Abscheidungen werden in der von IBC Advanced Technologies, Inc. (IBC) in Utah errichteten Anlage erfolgen.

  • Abscheidung von Kohlendioxid und seiner Verpressung unter der Erde.

  • "Was die biologische Abscheidung von CO2 anbelangt, stehen wir ganz am Anfang", sagt Berhard Fischer, Vorstand von Eon Hanse.

  • Da die Abscheidung von CO2 sehr energieaufwendig ist, kann ein Kraftwerk dadurch im besten Fall CO2-ärmer werden.

  • Schwieriger sei allerdings die Abscheidung und Lagerung von Kohlestoff etwa aus dem Abgas von Kraftwerken.

  • "Wir konnten die Abscheidungen auf ein Viertel des ursprünglichen Wertes senken", freut sich Bischoff.

Häufige Wortkombinationen

  • chemische, elektrochemische, elektrolytische, elektrophoretische, galvanische, industrielle, lokale, magnetische, nasschemische, physikalische, quantitative, reduktive, technische Abscheidung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Badabscheidung
  • Benzinabscheider
  • Fett­ab­schei­der
  • Luftabscheider
  • Milchabscheider
  • Nassabscheider
  • Ölabscheider
  • Ölnebelabscheider
  • Wasserabscheider

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­schei­dung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich. Im Plu­ral Ab­schei­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­schei­dung lautet: ABCDEGHINSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ab­schei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ab­schei­dun­gen (Plural).

Abscheidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schei­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

CO₂-Se­ques­t­rie­rung:
Abscheidung und Speicherung von CO₂ (entweder direkt aus der Luft oder aus Abgasen)
De­mis­ter:
Technik: dichtes Geflecht aus Draht oder Kunststoff zur Abscheidung feinster Flüssigkeitströpfchen aus Gasen, Dämpfen oder Nebeln
Elek­t­ro­fil­ter:
Technik: Gerät zur Abscheidung von Partikeln aus Gasen, basierend auf dem elektrostatischen Prinzip mit einem Sägezahn-Ionisator
Ex­su­dat:
eine Abscheidung von Flüssigkeit aus pflanzlichen Geweben
Ex­su­da­ti­on:
eine Abscheidung von Xylemflüssigkeit an Spross- oder Zweig-Schnittflächen, die durch den Wurzeldruck verursacht werden
Se­xu­al­ge­ruch:
durch den Geruchssinn wahrgenommene Gerüche, die sexuell erregen, zum Beispiel die des Geschlechtsorgans, die des begehrten Organismus oder die organischer Abscheidungen
Wel­len­io­ni­sa­tor:
Elektrostatischer Luftreiniger (Elektrofilter) mit einem Wellenförmig geschwungenem metallischen Ionisator, dem Wellenionisator, zur stärkeren Aufladung von Schwebeteilchen und späteren Abscheidung.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abscheidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abscheidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.01.2023
  2. derbund.ch, 19.07.2016
  3. stern.de, 28.09.2010
  4. taz.de, 28.08.2008
  5. neues-deutschland.de, 18.09.2008
  6. spiegel.de, 05.03.2007
  7. Welt 1998