Auswurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯svʊʁf]

Silbentrennung

Auswurf (Mehrzahl:Auswürfe)

Definition bzw. Bedeutung

  • Aussonderung aus den Atemwegen

  • Technik: Stelle an einem Gerät, an der etwas ausgeworfen wird

  • übertragen: niedere, minderwertige Person(en)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Auswurfdie Auswürfe
Genitivdes Auswurfes/​Auswurfsder Auswürfe
Dativdem Auswurfden Auswürfen
Akkusativden Auswurfdie Auswürfe

Anderes Wort für Aus­wurf (Synonyme)

Absonderung:
etwas, das jemand ausgeschieden hat oder dabei ist auszuscheiden; Abscheidung
Vorsatz oder Ergebnis der Entscheidung, sich von etwas oder jemandem fernzuhalten
Ausdünstung:
Ausströmen von Gasen und Dämpfen
bezogen auf den menschlichen Körper: (unangenehmer) Geruch, der von einem Menschen ausgeschieden wird
Ausscheidung:
Bezeichnung für diverse Vorgänge des Stoffwechsels in der Biologie und Medizin und dabei entstehende Produkte wie Kot und Urin
Bildung metastabiler Phasen in bestimmten Metallen
Sekretion (fachspr.):
Geologie: Ausfüllung eines Hohlraums im Gestein durch mineralische Stoffe, die von außen nach innen wachsen
Physiologie: Ausscheidung von Drüsen oder drüsenähnlichen Zellen
Sezernierung (fachspr.)
Expektorat
Sputum (fachspr.):
schleimiges Sekret der tiefen Atemwege, das abgehustet wird

Weitere mögliche Alternativen für Aus­wurf

Abschaum:
beim Kochen entstehender Schaum auf der Oberfläche von Flüssigkeiten, der mit einem Schaumlöffel entfernt wird
übertragen, abwertend: besonders moralisch minderwertiger, verachtenswerter Mensch
Ausgabe:
(gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
Ausstoß:
das Herausstoßen
Leistung oder abgegebene Menge eines Produktionsbetriebs
Lumpenpack:
verächtliche Gruppe von Personen

Gegenteil von Aus­wurf (Antonyme)

Ein­wurf:
(spontane) Zwischenbemerkung bei einer Diskussion
Einwerfen eines Gegenstandes in eine dafür vorgesehene Öffnung

Beispielsätze

  • Er gehört zum Auswurf der Menschheit.

  • Der Auswurf funktioniert nicht!

  • Tuberkulose geht meist mit blutigem Auswurf einher.

  • Wir müssen deinen Auswurf untersuchen, - bitte spucke deinen Auswurf in dieses Gefäß hier.

  • Ich habe Auswurf.

  • Ihr seid ein Auswurf der Menschheit!

  • Du bist ein Auswurf der Menschheit!

  • Sein blutiger Auswurf ist verdächtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Auswurf fällt ihm der Ball jedoch aus der Hand und rollt ins eigene Tor.

  • Doch der Auswurf des französischen Internationalen geht gründlich daneben.

  • Dessen Oberfläche ist etwa -180°C kalt, der eisige Auswurf wahrscheinlich nur unwesentlich wärmer.

  • Das heißt, sie sind nicht von schleimig-eitrigen Auswurf, sondern von trockenem Reizhusten und gerötetem Rachen geprägt.

  • Die Alarmsignale werden «AHA-Syptomatik» genannt für Atemnot, Husten und Auswurf.

  • Mit Bauschaum verschweißt er all das zu schwarzem Auswurf der Hölle.

  • Zum beschleunigten Auswurf von Massenware genügen ihnen neutrale Standorte ohne intellektuelles und kulturelles Hinterland.

  • "Husten, Auswurf, Rasselgeräusche", so knapp fasst Rübel die Nebenwirkungen der Volksdroge zusammen.

  • Was sollen also geschwollene programmatische Auswürfe der Youngster aus Berlin?

  • Ja, was ist schon ein banaler Einwurf gegen einen kunstvollen Auswurf!

  • Sie empfindet sich als eine 'Schmerzenskreatur', fühlt sich verworfen, was Jouve durch ihren Nachnamen (crachat = Auswurf) unterstreicht.

Häufige Wortkombinationen

  • Auswurf der Menschheit
  • automatischer Auswurf
  • blutiger Auswurf, zäher Auswurf, eitriger Auswurf

Wortbildungen

  • Auswürfling
  • Auswurffraktion
  • Auswurfgeschwindigkeit
  • Auswurftaste

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ballauswurf
  • CD-Auswurf
  • Münzauswurf
  • Papierauswurf
  • Patronenauswurf

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Aus­wurf be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Aus­wür­fe zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Aus­wurf lautet: AFRSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Aus­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Aus­wür­fe (Plural).

Auswurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­wurf ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hus­ten:
durch Husten den Schleim in der Lunge lösen und als Auswurf durch den Mund ausstoßen
Asche:
feinkörniger Auswurf von Vulkanen
Aus­bruch:
Beginn des Auswurfs von Magma, Wasser
Aus­spu­cken:
Auswurf des Speichels
aus­wer­fen:
durch den Mund als Auswurf ausstoßen, ausschleimen, ausspucken, entschleimen
Ex­pek­to­ra­ti­on:
Aussonderung aus den Atemwegen; Auswurf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auswurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auswurf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 841440, 10707904, 2147602, 2147601 & 1975917. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedproxy.google.com, 26.06.2014
  2. blick.ch, 01.10.2012
  3. zeit.de, 31.07.2010
  4. sueddeutsche.de, 13.05.2009
  5. net-tribune.de, 27.04.2008
  6. merkur-online.de, 23.06.2006
  7. sueddeutsche.de, 29.07.2005
  8. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  9. DIE WELT 2000
  10. TAZ 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1995