Schleim

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlaɪ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Schleim
Mehrzahl:Schleime

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schleimdie Schleime
Genitivdes Schleimes/​Schleimsder Schleime
Dativdem Schleim/​Schleimeden Schleimen
Akkusativden Schleimdie Schleime

Anderes Wort für Schleim (Synonyme)

Mucus (fachspr.)

Beispielsätze

  • Zum Abendessen gibt es für die Senioren Schleim aus Hafer zubereitet.

  • Durch die Verkühlung bildet sich Schleim im Rachen.

  • Der Teich war von grünem Schleim überzogen.

  • Der Schleim war schwarz und stinkend.

  • Der Schleim ist dick.

  • Auf den Lungenzellen befinden sich Faden in kammartiger Anordnung, deren ständiges Schlagen Schleim und Infektionen aus der Lunge vertreibt.

  • Schleimaale können erstaunliche Mengen an Schleim produzieren.

  • Schleim läuft mir aus der Nase.

  • Aus dem Rohr sickerte grüner Schleim.

  • Grüner Schleim glibberte aus der Leitung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Thymiantee oder Inhalieren mit Kamillentee können den Schleim lösen.

  • Ein Exemplar hielten die Beamten zunächst für ein Spielzeug - folgten dann aber der Spur des Schleims.

  • Damit der Schleim haltbar bleibt, eignet sich die Aufbewahrung an einem luftdichten und kühlen Ort.

  • Das Virus scheint die Schutzwirkung des Schleims verringern zu können.

  • Bei den seit 1988 verliehenen Awards ist es Tradition, dass Prominente mit Schleim übergossen werden.

  • Der britische Star identifizierte den "grünen Schleim" eindeutig als Kiwifrucht.

  • Auf einem Foto von 1983 sitzt die Malerin Cornelia Schleime in ihrem Atelier in der Invalidenstraße in Ost-Berlin.

  • Die Krankheit beginnt dann wie eine Grippe, Schüttelfrost tritt auf, Patienten husten Schleim.

  • Angstvoll schaut sie nach oben und bis auf Jochen bekommen alle eine Ladung Schleim ab, denn Jochen ist mit seiner Antwort am nächsten dran.

  • Der viele Schleim in den verengten Bronchien raubt den Betroffenen die Luft.

  • Die Tiere sehen leider aus wie eine zwei Meter lange Tüte voller Schleim.

  • Der Schleim legt sich als feine Schicht über gereitzte Schleimhäute und schützt sie so vor äußeren Einflüssen.

  • Der wässrige Schleim bietet ihnen Nährstoffe und Mineralien und er macht sie extrem widerstandsfähig.

  • "Man nimmt an, dass ihre Schleime die trockenen Schleimhäute überziehen und so den Hustenreiz lindern", erklärt die Biologin.

  • Cornelia Schleime erzählt von Clara, um die 50, Malerin, die in Berlin und auf dem Land zuhause ist.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schleim?

Wortaufbau

Das Isogramm Schleim be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Das Alphagramm von Schleim lautet: CEHILMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Schleim (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Schlei­me (Plural).

Schleim

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schleim kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hus­ten:
durch Husten den Schleim in der Lunge lösen und als Auswurf durch den Mund ausstoßen
Gel­ber:
gelblich gefärbter Schleim, der aus dem Mund ausgespuckt wird
Ko­pro­lith:
steinartige Ansammlung aus verhärtetem Kot, Phosphaten und Schleim im Blinddarm oder Dickdarm
Mi­ni­pil­le:
Antibabypille, die nur wenig Gestagen und kein Östrogen enthält und nicht den Eisprung verhindert, sondern nur den Schleim im Gebärmutterhals verdickt
rot­zen:
grob: aufdringlich/zu laut Schleim aus Hals oder Nase in den Mund ziehen und ausspucken
Schleim­bil­dung:
Bildung von Schleim
Schleim­drü­se:
Schleim absondernde Drüse
schlei­mig:
glitschig feucht, aus Schleim bestehend
Schleim­spur:
Spur von Schleim
Schnud­del:
Rotze oder Schnodder, Schleim aus der Nase

Buchtitel

  • Bitte nicht öffnen, sonst … 2: Schleim am Bein! Charlotte Habersack | ISBN: 978-3-55169-047-0
  • Das Buch vom Schleim Susanne Wedlich | ISBN: 978-3-95757-774-0
  • Ich habe 300 Jahre lang Schleim getötet und aus Versehen das höchste Level erreicht Kisetsu Morita, Yuskue Shiba, Benio | ISBN: 978-3-75390-467-2
  • Ich habe 300 Jahre lang Schleim getötet und aus Versehen das höchste Level erreicht Light Novel Kisetsu Morita, Benio | ISBN: 978-3-75390-455-9
  • Mein Isekai-Leben – Mit der Hilfe von Schleimen zum mächtigsten Magier einer anderen Welt Shinkoshoto, Huuka Kazabana, Friendly Land | ISBN: 978-3-75390-257-9
  • Meine Wiedergeburt als Schleim in einer anderen Welt Taiki Kawakami, Fuse, Mitz Vah | ISBN: 978-3-75390-533-4
  • Meine Wiedergeburt als Schleim in einer anderen Welt Light Novel Fuse, Mitz Vah | ISBN: 978-3-75390-478-8
  • Schleim Karl Olsberg | ISBN: 978-3-74502-671-9
  • Squishy, Schleim & Knete – Knautsch-Spielzeuge selber machen Tessa Sillars-Powell | ISBN: 978-3-96093-235-2
  • Zisch, Blubber, Schleim – naturwissenschaftliche Experimente mit hohem Spaßfaktor Christoph Gärtner, Dela Kienle | ISBN: 978-3-47348-063-0

Film- & Serientitel

  • Meine Wiedergeburt als Schleim in einer anderen Welt (TV-Serie, 2018)
  • Slither – Voll auf den Schleim gegangen (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schleim. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schleim. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412683, 12412682, 12412681, 10626523, 6589923, 6457868, 3180705 & 3170907. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wa.de, 27.01.2023
  2. nw.de, 16.09.2022
  3. stern.de, 16.08.2021
  4. derstandard.at, 18.10.2020
  5. focus.de, 25.03.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 31.10.2017
  7. faz.net, 17.12.2016
  8. zeit.de, 15.09.2015
  9. abendzeitung-muenchen.de, 26.01.2014
  10. presseportal.de, 19.11.2013
  11. bernerzeitung.ch, 07.03.2012
  12. frag-mutti.de, 29.01.2011
  13. dradio.de, 30.04.2010
  14. br-online.de, 20.11.2009
  15. zdf.de, 14.03.2008
  16. spiegel.de, 05.07.2007
  17. sueddeutsche.de, 08.09.2006
  18. welt.de, 21.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  21. welt.de, 21.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995